Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. tobias551
    3. Posts
    T
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 9
    • Posts 24
    • Groups 0

    Posts

    Recent Best Controversial
    • Hardware Inspektion Multivalue

      Guten Abend allerseits,

      wir versuchen gerade eine regelmäßige Hardwareinspektion einzuführen und diese über iDoit abzuwickeln (v1.9, Pro). Wir wollen dazu eine benutzerdefinierte Kategorie anlegen: Datum, Ja-Nein-Feld "Geprüft und in Ordnung", Notizen und MA-Kürzel. Jetzt soll für jede Inspektion eine Zeile bleiben, also Multivalue. Für die Übersicht fehlt mir aber jetzt ein entsprechender Report: ich hätte gerne einen Bericht, in dem ich jedes Gerät nur einmal sehe, und zwar mit seinem aktuellsten Datum (im Idealfall auch noch die, die gar keine Zeile haben, aber das würden wir auch anderweitig hinbekommen).

      Gibt es da irgendwelche Wege, das über GUI zusammenn zu klicken? Habe mir SQL schon angesehen, die meisten Lösungen dazu sind irgendwelche Sub Selects im Join auf die MAX() Funktion, aber bei der Nutzung von benutzerdefinierten Kategorien habe ich bei den SQL-Abfragen so meine Schwierigkeiten und komme nicht weiter.

      Kann/will hier vielleicht jemand mit mehr SQL-Expertise als ich sie habe mir, wenn ich die Grundabfrage einstelle, zeigen/sagen, wie ich das schaffen kann?

      Freue mich über Rückmeldungen und Hilfe!

      Schöne Grüße

      Tobias

      posted in Allgemein
      T
      tobias551
    • Dokumente-Addin

      Hallo zusammen,

      ich versuche gerade mit dem Dokumente-Addin ein Übergabe-Protokoll für Hardware zu erstellen. Wir wollen dabei nicht alle einem Arbeitsplatz zugewiesene Hardware in das Protokoll, sondern nur bestimmte Geräte. Hintergrund ist, dass es bei uns auch bei bestehenden Mitarbeitern immer wieder mal Hardware-Wechsel gibt. Da müsste man sonst jedes Mal den gesammten Hardware-Stand drucken und unterschreiben, wir wollen eben das, was er jetzt bekommt/zurück gibt protokollieren. Ich überlege aktuell, wie ich das bewerkstelligen könnte:

      • Ich könnte die Dokumente vom Gerät aus und nicht von der Person aus erstellen. Den Nutzer bekomme ich dann umgekehrt ja über die Kontaktzuweisung die wir pflegen. Das Problem: wenn ein Nutzer zwei Geräte bekommt, dann bräuchte er hier auch zwei Dokumente. Nicht optimal.
      • Was ich bisher nicht gefunden habe: kann ich ein Dokument ausdrucken, in dem ich mehrere Objekte verwende? Also in dem ich aus der LIste der Clients 5 markiere und die dann in dem Dokument auftauchen. Dann müsste ich vermutlich den User manuell eintragen, das wollte ich über die Custom Fields versuchen, ich habe bisher aber nicht bewerkstelligt, diese mit Inhalt zu füllen.

      Falls jemand ein ähnliches Szenario und eine andere Lösung dafür hat, freue ich mich auf Input!

      Schöne Grüße

      Tobias

      posted in Betrieb
      T
      tobias551
    • RE: iDoit und Jdisc - Objekt-Matching

      Hallo zusammen,

      vielleicht bin ich dem Problem nach längerer Recherche schon auf der Spur. Ich habe mir die Mapping-Parameter nochmal angesehen und in iDoit gesucht. Und dabei bemerkt, dass einer der Mac-Adressen des "problematischen" PCs doppelt vorhanden ist! Es handelt sich um die Adresse des Adapters "WAN Miniport (IPv6)". Dann wäre verständlich, warum er mit Minimum Match 2 nicht will, weil die MAC-Adresse ja doppelt existiert. Minimum Match 1 sollte dann ja aber trotzdem gehen, oder?

      Gibt es denn eine Möglichkeit, diese Miniports nicht zu importieren? In jDisc finde ich keine, in iDoit sehe ich auch nicht, wie ich einzelne Komponenten eines Gerätes ignoriere. Aber ich kann mir vorstellen, dass es solche WAN Miniports mit gleicher Mac auch mehrfach im Haus gibt... Ich suche jetzt mal danach und schau, ob ich eventuell da noch mehr Probleme erkenne...

      Schöne Grüße

      Tobias

      posted in Betrieb
      T
      tobias551
    • iDoit und Jdisc - Objekt-Matching

      Hallo Community,

      wir setzen iDoit und jDisc - beides in der aktuellsten Version - ein. Dabei haben wir immer wieder ein spezielles Problem: bei uns im Haus sind die PC-Host-Namen den Usern zugeordnet. Da ab und an die PCs die User wechseln, ändern wir dann (meistens...) auch den Hostnamen ab und passen ihn an den neuen User an. JDisc kreiert ja den Objektnamen anhand des Hostnamens. Nach so einem Wechsel passiert es nun manchmal, dass JDisc das Objekt umbenennt, in iDoit wird es aber weder neu erstellt noch wird das bestehende Objekt angepasst. Es wird gar nichts geändert, es ist, als würde iDoit das Objekt bei sich nicht finden (dann sollte er es ja eigentlich anlegen - macht er auch nicht).
      Ich habe schon verschiedene Varianten von Object Matching Profiles versucht - standardmäßig haben wir eines aktiv, wo als Matchings Seriennummer, Macaddresse und Hostname gesetzte sind, Minimum Match ist 1. Das sollte ja eigentlich für einen PC, bei dem MAC und Seriennummer gleich bleiben, schon reichen. Ich habe testhalber auch Minimum Match auf 1 gesetzt, was aber auch nicht hilft. Ich muss immer da iDoit-Objekt löschen, anschließend wird es neu angelegt. Auf Dauer aber natürlich nervig, vor allem, weil es nur bei manchen dieser Objekte passiert, und wir keinen Überblick haben, was jetzt stimmt und was nicht...

      Hat das irgendwer auch noch so? Cache habe ich schon geleert, wie gesagt auch beide Systeme aktualisiert - bringt alles nix.

      Freue mich, falls jemand einen Tipp hat, wo ich noch nach dem Fehler suchen kann...

      Schöne GRüße

      Tobias

      posted in Betrieb
      T
      tobias551
    • RE: Best practice: Beziehungen zwischen Objekten, Orten, Personen

      Da ich jetzt aktuell wiedermal da dran bin und bisher noch keine ideale Lösung habe, dachte ich, ich frage nochmal die Community, wie ihr das löst - bisher wollte sich ja keiner dazu mitteilen.
      Ich freue mich über Ideen, auch wenn sie verrückt sind!

      Schöne Grüße

      Tobias

      posted in Betrieb
      T
      tobias551
    • RE: Zurdnung Arbeitsplätze - Personen

      Hallo zusammen,

      ich sehe das wie Lukas, und bilde mir gerade ein, dass das schonmal ohne Ergebnis diskutiert wurde.
      Natürlich kann man die Benutzer auch über die Kontakte zuweisen, aber dann frage ich mich, was das Ziel des logischen Standortes sein soll.
      Beim Nutzerobjekt sehe ich, welche Arbeitsplätze dem User zugewiesen sind. Hier ist eine mehrfache Eintragung sinnfreierweise Möglich. Das heißt, ich kann einem Nutzer mehrere Arbeitsplätze zuweisen - beispielsweise bei unseren Azubis anwendbar. Ich kann aber nicht einem Arbeitsplatz mehrere Nutzerzuweisen - Beispielsweise in der kompletten Logistik, Produktion, Qualitätssicherung. Da springen die von Platz zu Platz.

      Ich fände es ebenfalls vorteilhaft, die Funktion der Arbeitsplätze nutzen zu können, und zwar, indem ich einem Arbeitsplatz mehre Nutzer zuweisen kann. Ansonsten ist einer der beiden Punkte - Kontaktzuweisung oder Logischer Standort - doch unnötig, oder nicht?

      Schöne Grüße

      Tobias

      posted in Allgemein
      T
      tobias551
    • RE: Hilfe bei qr-code tool mit dymo 450

      Hallo zusammen,

      ich war auf der Suche nach Hilfe zur Einrichtung des QR-Drucker-Tools, weil wir es mit unserem Dymo-Drucker auch nicht schaffen, die Etiketten sauber zu bedrucken. Teilweise verstehe ich gar nicht, wie man das einrichten sollte - Etiketten haben keine Größe in Pixel sondern in cm... selbst mit Umrechnung der DPI kommt nur die Hälfte des Labels raus...

      Ich möchte hier aber nur unseren Lösungsweg präsentieren: wir haben einen Report erstellt mit allen Daten, die wir auf dem Etikett haben wollen, und einem zusätzlichen Feld, in dem wir die URL mit der Objekt-ID angeben. Den Report führen wir per Cron-Job über den i-doit-Controler in regelmäßigen Abständen durch und lassen uns die CSV-Datei auf unseren Server legen. Für das Klebeetikett selbst haben wir dann einfach einen Word-Serienbrief erstellt und mit der CSV verknüpft. In Word kann man dann auf Wunsch auf 1D-Codes (Code39, Code128) als Schriftart für die URL verwenden, oder man kann mit der DISPLAYBARCODE-Funktion eben den QR-Code erstellen (hier eine beispielhafte Erläuterung, wie man die Funktion nutzt).

      Mit der "Vorschau"-Funktion kann ich dann nach einzelnen Items suchen und diese drucken.
      Wer das ganze etwas komfortabler ausgestalten möchte, kann natürlich die SQL-Abfrage des Reports direkt in den Serienbrief übernehmen, dann müsste man natürlich den Zugriff auf die Datenbank von den Druck-Clients aus zulassen. Oder irgendwie die API einbinden... wie auch immer das gehen könnte.

      Das ganze ist natürlich etwas umständlicher, nicht "live" (wenn wir etwas ändern/eintragen, müssen wir auf den nächsten Cron-Lauf warten bzw. diesen manuell starten, bevor wir drucken können), aber es erfüllt seinen Zweck und ist leider deutlich komfortabler als das QR-Tool.

      Vielleicht dient das hier auch als kleiner Wink mit dem vertikalen Verankerungspunkt einer Flächenbegrenzungsanlage (Neudeutsch "Zaunpfahl") an die Entwickler - eventuell wird das Tool mal noch etwas angepasst was die Anpassung der Etiketten angeht.

      Schöne Grüße

      Tobias

      posted in Allgemein
      T
      tobias551
    • RE: Falsch beschriebene Beziehung oder Bedienungsfehler (Mobiltelefon und SIM)

      Ich antworte hier mal auf das recht alte Thema: kann das sein, dass das immernoch der Fall ist?

      Ich habe Telefone angelegt, und beim Anlegen unter "Assigned Cards" die Karten verknüpft bzw. diese auch direkt mit angelegt. In den Telefonen sehe ich die Karten jetzt, wenn ich die Listenansicht der Karten habe sehe ich ebenfalls die verbundenen Telefone. Aber beim Öffnen der Karten ist der Punkt "Assigned mobile phone" nicht besetzt. In der Beziehung sieht es für mein Verständnis auch falschrum aus: "SimCard XYZ has card MobilePhone abc". Das stimmt so rum ja nicht, oder?

      Sobald ich jetzt bei der SimKarte unter "Assigned mobile phone" ein Telefon eintrage (das vorher noch keine Verbindung zu der Karte hatte) sehe ich die Beziehung bei beiden. In der Beziehungsliste ist es aber immernoch scheinbar falschrum wie oben beschrieben...

      Kann das jemand so nachvollziehen? In der Demo passiert zumindest das gleiche...

      SChöne Grüße

      Tobias

      posted in Allgemein
      T
      tobias551
    • RE: Fehler in 1.8.1 - fehlerhafte Verlinkung bei "highlight"-Tag in der URL

      Hallo zusammen,
      vor über zwei Jahren hab ich das hier gepostet. Da ich nun über einen anderen Account arbeite, weiß ich nicht, ob ich es damals als Bug irgendwo eingetragen habe. Aber mir fällt auf, dass selbst in der aktuellen 1.12.1 der Fehler noch drin ist, unabhängig vom Browser, und auch in der Demo.
      Ich hatte in Erinnerung, dass das Zwischendurch mal gefixed war, täusche ich mich da oder ist das jetzt zurück gekommen?

      Schöne Grüße

      Tobias

      posted in Entwicklung
      T
      tobias551
    • RE: Fehler in VIVA2

      Bin ich der einzige, der darauf stößt? Kann das niemand an einem anderen System reproduzieren?

      Bei dem Thema fällt mir auch auf, dass es das VIVA2 Modul im Demo-System gar nicht gibt. Sonst hätte ich das dort gerne mal getestet.

      posted in Betrieb
      T
      tobias551
    • Fehler in VIVA2

      Guten Tag zusammen,

      ich stoße gerade auf einen Fehler bei VIVA2. Ich arbeite mit iDoit und VIVA2 jeweils in den aktuellen Versionen.
      Wenn ich in manchen Target-Groups in VIVA die Zugewiesenen Anforderungen öffne und auf einen "Identifier" klicke, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
      Default handler: No template default content for 'file:content/bottom/content/catg__viva2_asgn_requirements_view.tpl' (E:\xampp\htdocs\idoit\vendor\smarty\smarty\libs\sysplugins\smarty_internal_method_registerdefaulttemplatehandler.php:78)

      Klicke ich auf den "Titel", öffnet sich die Seite korrekt.

      Bei den "zugewiesenen Gefährdungen" ist es noch seltsamer: klicke ich auf den "identifier", kommt der gleiche Fehler wie oben, klicke ich hier auf den Titel, lande ich aber auf der Startseite...

      Über das Menü im bereich "IT Grundschutz" kann ich die "Gefährdungen" öffnen und dann auch anklicken, die Fehler erhalte ich nur, wenn ich in einer Zielgruppe versuche, das zu öffnen.

      Kann da jemand weiterhelfen?

      Danke und schöne Grüße

      Tobias

      posted in Betrieb
      T
      tobias551
    • RE: VIVA: Füllen der Zielobjekte

      Kurzer Nachtrag: ich habe gerade versucht, VIVA2 einzuspielen, allerdings sagt es mir, dass ich dafür nicht lizenziert bin - muss ich eine neue Lizenz erstellen, damit das funktioniert?

      Und ich verstehe auch nicht genau, was sich am Lizenzmodell ändert - VIVA1 war doch auch schon auf die Objektanzahl der Hauptlizenz beschränkt.

      posted in Allgemein
      T
      tobias551
    • RE: VIVA: Füllen der Zielobjekte

      Hallo Benjanim,
      danke für die Infos. Von VIVA2 hatte ich kürzlich gelesen, ich dachte ich müsste die Lizenz auf VIVA2 umstellen und kann dann beide nutzen - wenn ich aber direkt auf VIVA2 mit meiner VIVA1-Lizenz umsteigen kann, mache ich das wohl demnächst - wir stehen mit dem Aufbau des Verbundes noch am Anfang, und die 200er-Standards machen natürlich Sinn.

      Mein zweiter Post wurde glaube ich missverstanden: dass man ein Objekt zu mehreren Informationsverbünden zuordnen kann, macht ja auch Sinn, was mich verwirrt ist, dass ich ein Objekt innerhalb des gleichen Informationsverbundes mehrfach zuordnen kann - das wiederum macht ja keinen Sinn, zumindest soweit ich den Grundschutz verstanden habe.

      Schöne Grüße

      Tobias

      posted in Allgemein
      T
      tobias551
    • RE: VIVA: Füllen der Zielobjekte

      Ein weiteres Problem in dem Zusammenhang: es ist auch möglich, dass ich innerhalb einer Information Domain ein Objekt zwei verschiedenen Gruppen hinzufügen kann. Ich weiß nicht ob das Absicht ist und wo das eventuell sinnvoll sein kann, das Problem ist aber, dass ich im VIVA-Reiter des Objekts selbst dann nur die Gruppe sehe, die als erstes verwendet wurde.

      Wenn es also Absicht ist, dass ein Objekt innerhalb der gleichen Information Domain mehrfach verwendet wird, wäre es ideal, wenn das auch beim VIVA-Reiter sichtbar sein würde.

      posted in Allgemein
      T
      tobias551
    • VIVA: Füllen der Zielobjekte

      Hallo zusammen,
      ich fülle gerade das VIVA-Modul mit Inhalt und Leben, und suche dabei gerade den richtigen Arbeitsablauf.
      Beispiel:
      Ich lege eine Gruppe "Mitarbeiter-Notebooks" an. Diese Fülle ich dann mit allen Notebooks.
      Wenn jetzt nach ein paar Wochen ein weiteres Notebook dazu kommt, kann ich das ja über den entsprechenden Report sehen, dass es ein neues noch nicht bearbeitetes Objekt gibt. Leider fehlt mir hier jetzt der einfache Weg, dieses Objekt hinzuzufügen:

      • in dem Report gibt es keine Möglichkeit dafür
      • öffne ich das Objekt aus dem Report heraus, öffnet sich das normale iDoit Objekt, von da aus habe ich meines Wissens auch keine Chance, das Objekt in VIVA einer Gruppe zuzufügen
      • in der entsprechenden Gruppe kann ich natürlich Objekte hinzufügen. Wenn ich aber bereits 300 Laptops drin habe, fehlt mir ein einfacher Weg, ein einzelnes fehlendes Objekt zu finden und einzutragen. Öffne ich den Objekt-Explorer, sehe ich nicht, welche Objekte schon benutzt sind und welche nicht (so wie es im Rest von iDoit teilweise der Fall ist). Leider ermöglicht es mir VIVA auch, Objekte einzutragen, die bereits existieren, sodass sie doppelt in der gleichen Gruppe vorhanden sind.

      Meine Frage: gibt es einen einfacheren Weg, mein Ziel zu erreichen?

      Falls nicht, habe ich folgende Feature-Requests:
      entweder: einen Button in dem Report oder bei dem iDoit-Objekt selbst, mit dem ich ein Objekt einer bestimmten VIVA-Gruppe hinzufügen kann.

      oder: wie im Objekt-Browser in anderen Bereichen in iDoit, zeigt dieser mir an, welche Objekte bereits in dieser Gruppe sind, sodass ich sofort erkenne, welche noch fehlen.

      Schöne Grüße
      Tobias

      posted in Allgemein
      T
      tobias551
    • RE: Jdisc Import - Seriennummern werden nicht erkannt

      Hallo Martin,
      danke für die Info, das ist glaube ich genau das, was ich gesucht habe. Auf den ersten Blick wurden die Seriennummern jetzt auch gefunden.
      Der Import geschieht ohnehin bereits täglich über einen Task (wir nutzen einen Windows-Server mit XAMPP als Basis). Ich habe jetzt einfach den b-Parameter hinzugefügt und manuell angestoßen. Wenn ich das jetzt täglich mache, brauche ich dann den Job mit dem Suchindex noch? Oder reicht das? Was ist da der bessere Weg?

      Danke und schöne Grüße

      Tobias

      posted in Betrieb
      T
      tobias551
    • Jdisc Import - Seriennummern werden nicht erkannt

      Guten Tag zusammen,
      wir nutzen JDisc für die automatische Inventur und importieren die Daten dann in iDoit. Ich habe nun insbesondere bei Druckern festgestellt: JDisc findet die Seriennummer des Druckers, iDoit importiert sie und trägt sie wie gewünscht bei dem Drucker ein. Allerdings kann ich an keiner Stelle nach dieser Nummer suchen, weder in der Suchleiste oben noch in der Listenansicht, weder Teilstrings noch den kompletten String.
      Wenn ich aber nun die Model-Seite öffne, auf Bearbeiten klicke und - ohne etwas zu ändern - wieder auf Speichern klicke, dann kann ich danach suchen und die Seriennummer wird sofort gefunden.

      Woran kann das liegen, und wie kann ich das eventuell verhindern?

      Vielen Dank und freundliche Grüße

      Tobias

      posted in Betrieb
      T
      tobias551
    • Best practice: Beziehungen zwischen Objekten, Orten, Personen

      Hallo zusammen,
      ich bin gerade bei der strukturierten Grund-Inventarisierung und dem Sortieren der einzelnen Objekte.
      Meine Frage ist nach Best-Practice: Bei der Beziehungs-Erstellung von Objekten kann ich ja vielfältig vorgehen. Als Beispiel kann ich einem PC ja selbst einen Standort und eine "Kontakt-Person" geben, ich kann (und ich möchte auch) den PC zu einem Arbeitsplatz zuweisen, welchem ich dann aber ebenfalls einen Standort und eine Person, in diesem Fall als "Logical Location" zuordnen.

      Wie geht hier wer vor? Setzt ihr den PC in einen Arbeitsplatz? Wozu nutzt ihr in dem Fall dann die Kontaktzuweisung am PC-Objekt?
      Wer bekommt den Standort zugewiesen? Das Objekt, der Arbeitsplatz, beide?

      Dank und schönes Wochenende

      Tobias

      posted in Betrieb
      T
      tobias551
    • RE: VIVA - Kataloge sind leer!

      @franknagel Probiert wurde es mit 13 bis 15, bei allen war es der gleiche Effekt. Der Screenshot von el15 hätte genau so ausgesehen.

      Das Problem hat sich jetzt auch gelöst - wir nutzten php 7.2, nach einem Downgrade auf 7.0 hat es sofort geklappt. 7.1 und 7.2 werden laut Support bisher noch nicht unterstützt, und bei VIVA scheint man das am stärksten zu merken.

      posted in Betrieb
      T
      tobias551
    • RE: VIVA - Kataloge sind leer!

      Kurzer Nachtrag dazu: wie sind denn die Support-Bedingungen, wenn man kein entsprechendes Paket gebucht hat?

      posted in Betrieb
      T
      tobias551