• Recht: Eigene Objekte archivieren + löschen

    Betrieb
    3
    3
    0 Votes
    3 Posts
    482 Views
    creissC
    Hi nochmal @StefanP74 du kannst grundsätzlich - egal mit welchen Rechten - nicht von dort aus archivieren oder löschen. Das geht nur über die Listenansicht der Objekte. Alternativ kannst du mittlerweile mit dem Flows Add-on zusätzliche Buttons konfigurieren, die das aus dem Objekt heraus ermöglichen. Liebe Grüße Christian
  • 0 Votes
    3 Posts
    481 Views
    creissC
    Hi @SteffenS das kann man in i-doit so leider nicht abbilden. Ein Kabel hat dort immer einen Stecker auf jeder Seite. Du kannst hier nur tricksen und einen "Konverter" anlegen, der einen Eingang und zwei Ausgänge hat, die miteinander verbunden sind. Sind dann allerdings immer zwei zusätzliche Objekte(Konverter selbst und ein zusätzliches Kabel. Liebe Grüße Christian
  • Organisation und Kundennummer

    Allgemein
    3
    0 Votes
    3 Posts
    476 Views
    creissC
    Hi @StefanP74 du kannst dir im Zweifel immer auch eigene Kategorien anlegen und Felder darin definieren. Im Beschreibungsfeld wird sowas meiner Erfahrung nach mit anderen Infos vermischt und ist dann nur noch schwer auszuwerten. Liebe Grüße Christian
  • Zugriff Webfrontend nach Passwort Änderung

    Allgemein
    4
    3
    0 Votes
    4 Posts
    447 Views
    Michael HuhnM
    Es scheint einen weg zu geben das Passwort trotzdem neu zu setzen, zumindest klappte es in der 34er OPEN. Wichtig ist immer ein Backup vorher! Außerdem Wichtig das Passwort steht dann als Klartext in der Tabelle und kann nicht neu verschlüsselt werden! Dazu habe ich erst das verschlüsselte Password geleert: mysql -uroot -p idoit_system_open -e"update isys_mandator set isys_mandator__db_password = ''; " und dann ein neues in die andere Passwort Spalte gesetzt: mysql -uroot -p idoit_system_open -e"update isys_mandator set isys_mandator__db_pass = 'password'; " Falls die Rechte auf die DB nicht passen, noch mal die Rechte vergeben über: mysql -uroot -p idoit_system_open -e"GRANT ALL PRIVILEGES ON `idoit_data_open`.* TO 'user'@'%' WITH GRANT OPTION;"
  • 0 Votes
    3 Posts
    181 Views
    M
    Hallo @Michael-Huhn , ganz so einfach ist es dann doch nicht. Ja, ich möchte zur Dokumentenerstellung einen Report nutzen, der alle Objekte unterhalb eines physischen Standorts gefiltert auflistet. Dabei möchte ich auch das komplette Objekt haben, da ich nicht nur den Namen, sondern auch weitere Objektinformationen auslesen möchte. Aber mein i-doit-Standort, der als Basis dient hat noch weitere i-doit-Unterstandorte (Räume, Etagen usw.) unterhalb sich die interessant Objekte befinden. Die werden aber nicht in den "Räumlich zugeordneten Objekten" im obersten Standort angezeigt - was so auch korrekt ist. Es müsste so ähnlich sein wie im Screenshot, dann kann der Report ja zu einem variablen Report werden, aber es müsste eben die Eingabe des Feldplatzhalters möglich sein, wenn ich unterhalb von auswähle. Manuell kann ich es in einem SQL-Report dann ja so umsetzen, aber das macht bei der Pflege ja mehr Arbeit. Danke. Mathias
  • Dokumenten-Addon: Mehrere Objekte in einem Dokument

    Allgemein
    2
    0 Votes
    2 Posts
    343 Views
    Michael HuhnM
    @ulf-wagner ein Report und ein Dokument gehen immer von einem Objekt aus. Ich vermute es wäre das einfachste, wenn pro Organisation ein Report erstellt wird. Ansonsten kommt es auch darauf an, wo genau die Daten stehen, die angezeigt werden sollen. Möglicherweise reicht auch schon dieser Report, er Zeigt alle Kontakte gruppiert an: [image: 1749120210017-cdf342b4-a1e2-41b7-897a-2168b33cc71d-image.png]
  • JSON RPC API Quickpurge

    Entwicklung
    3
    1
    0 Votes
    3 Posts
    390 Views
    W
    @sv Wo hättest du das herausgelesen, dass das nicht erlaubt wäre? Unter quickpurge finde ich da keine Einschränkung (außer, dass es enabled sein muss). Ich wollte das auch nutzen ...
  • Json RCP API cmdb_status setzen

    Entwicklung
    3
    0 Votes
    3 Posts
    339 Views
    S
    Hallo Niklas, ich verstehe es so, dass laut Doku über cmdb.object.update nur der Objekttitel aktualisiert werden kann. Um den Status eines Objekts zu aktualisieren muss man die ID des Objekts kennen und kann dann über cmdb.category.save den Status ändern. Das hier ist aus einem Powershell Script: $id = [ID des zu bearbeitenden Objekts] #CMDB Status 15 = Gelagert $parameter = @{ "object" = $id "category" = "C__CATG__GLOBAL" "apikey" = $ApiKey "data" = @{ "cmdb_status" = 15 } } $Commands = @{ "version" = "2.0" "method" = "cmdb.category.save" "params" = $parameter "id" = 1 } So hat es bei mir funktioniert.
  • CMDB-Explorer dahboard widget lädt unendlich - blockiert

    Allgemein
    3
    0 Votes
    3 Posts
    417 Views
    N
    @LFischer Danke für die Lösung, ich war zwischenzeitlich krankheitsbedingt 'offline'. Es hat geklappt und ich konnte das Widget entfernen. Habe mir zusätzlich einen zweiten Superadmin für den Fall der Fälle angelegt.
  • 0 Votes
    2 Posts
    392 Views
    StefanP74S
    Servus, als Gedankenanstoß kann ich dir "Service" empfehlen. Organisationsfremde Dienste kannst du unter "Service" anlegen und via ISMS beleuchten. So habe ich es zumindest mal gemacht. LG Stefan
  • 0 Votes
    1 Posts
    453 Views
    No one has replied
  • console.php ldap-sync läuft nicht mehr - Duplicate entry...

    Allgemein
    2
    0 Votes
    2 Posts
    399 Views
    LFischerL
    Hey @jan.weinhold das Problem ist, dass der Sync probiert einen duplizierten Benutzer anzulegen. User müssen in i-doit einen einzigartigen (= unique) Usernamen haben. In deinem i-doit existiert scheinbar bereits ein User mit Username imi. In i-doit 35 wird diese Meldung etwas Benutzerfreundlicher sein und das Problem erklären. Viele Grüße Leo
  • Beste Möglichkeit CPU-Threads abzubilden

    Allgemein
    1
    0 Votes
    1 Posts
    234 Views
    No one has replied
  • 0 Votes
    6 Posts
    277 Views
    Michael HuhnM
    @Fragesteller verstehe. Ich denke die Entwickler des Add-ons schauen hier nicht rein. Aber erreichen lassen sich diese über https://www.becon.de/iso27001-audit-und-isms-audit/
  • 0 Votes
    3 Posts
    438 Views
    ?
    @LFischer Vielen Dank. Ich gebe es so dann weiter. Es sind nämlich extrem anspruchsvolle (Architekten-Risse), die viel anzeigen müssen. Also: PNG
  • Listenansicht Standardsortierung

    Betrieb
    5
    1
    0 Votes
    5 Posts
    298 Views
    StefanP74S
    Hallo @LFischer perfekt LG Stefan
  • Report nach Datum sortieren

    Betrieb
    8
    1
    0 Votes
    8 Posts
    589 Views
    StefanP74S
    Hallo @LFischer das ist eine sehr gute Nachricht LG Stefan
  • 0 Votes
    4 Posts
    191 Views
    Michael HuhnM
    @Fragesteller ich vermute es geht um das VIVA2 Add-on? Hier ein Zitat aus der Doku: https://viva2.readthedocs.io/de/latest/it-grundschutz-check.html Bemerkung In dem Feld „Verantwortung“ können nur Einträge hinzugefügt werden, die in der Kontaktzuweisung des zugehörigen Bausteins eingetragen sind.
  • Wie komme ich an dass API Add-On

    Allgemein
    2
    0 Votes
    2 Posts
    141 Views
    Michael HuhnM
    @MikeS danke für den Hinweis. Das API Add-on bzw. Add-ons wurden generell aus der OPEN Variante entfernt. Auch der Menüpunkt Add-ons wird noch aus dem Admin-Center verschwinden. Add-on sind daher nur noch in der paid Variante verfügbar.
  • Standortansicht der dem Arbeitsplatz zugewiesenen Objekte

    Betrieb
    3
    2
    0 Votes
    3 Posts
    420 Views
    StefanP74S
    Servus @robbyhuebner Mach ich auch so. Gebäude --> Etage --> Raum --> Arbeitsplatz --> Clients (das ganze Zeug) Der logische Standort des Arbeitsplatzes ist der Mitarbeiter bzw. Gruppen. Warum? Der Arbeitsplatz ändert sich faktisch nie. Bei einem möglichen Umzug zieht der gesamte Arbeitsplatz mit allem drum und dran in zB. einen anderen Raum um. Zu ändern sind dann nur die Netzwerkanschlüsse, welche bei mir im Raum selbst hinterlegt sind. Ändert sich der Mitarbeiter, ändert sich nur der logische Standort. Ich sehe bei mir seit Jahren keinen Nachteil, ganz im Gegenteil. Übersichtlich, logisch und ratz fatz geändert. LG Stefan