• Nutzung i-doit API mit API Key nicht möglich

    Betrieb
    2
    0 Votes
    2 Posts
    23 Views
    Michael HuhnM
    @sj bitte prüfe im Admin-Center > System settings die Expert settings, ob dort api.authenticated-users-only = 0 ist. [image: 1750666182378-c68707ad-7817-4ce6-89c8-8b19cbc262f1-image.png] Sollte das nicht helfen kannst du die Einträge in der DB prüfen, zum Beispiel mit: mysql -uroot -p idoit_system -e"select * from isys_settings where isys_settings__key = 'api.authenticated-users-only'\G"
  • CSV Import in Version 35

    Allgemein
    2
    0 Votes
    2 Posts
    25 Views
    Michael HuhnM
    @mwaldeck ich kann das Problem nachstellen und es gibt auch schon einen Bug Report. Vermutlich wird es einen Hotfix geben, am besten eine kurze E-Mail an help@i-doit.com schicken, dann wird der Bug Report verknüpft und du würdest auch direkt den Hotfix im Ticket erhalten.
  • Server user account accounting

    General
    1
    0 Votes
    1 Posts
    15 Views
    No one has replied
  • 0 Votes
    7 Posts
    278 Views
    E
    @StefanP74 Hi Stefan, Yes, I have encountered this case as well. Usually this error is caused by an unsuccessful connection to the database, i.e. whether the username and password are correct or not, and whether the user in the database has the necessary rights. After checking, it is also worth checking the MySQL/MariaDB version being used and the authentication method (authentication plugin) as mentioned before.
  • Login geht nach Update nicht mehr

    Allgemein
    4
    0 Votes
    4 Posts
    172 Views
    J
    @opinst said in Login geht nach Update nicht mehr: Ich habe es mittlerweile gelöst. Bei dem Updates hat aufgrund der Überschreitung der Maximallänge die Datenbanktabelle isys_cats_person_list nicht um die Spalte isys_cats_person_list__unmigrated_password erweitert werden können und daher haben die alten Passworthashs die Umstellung auf argon2i nicht überlebt. Glücklicherweise war noch ein AD-Nutzer mit Adminrechten zu i-doit installiert, mit dem eine Anmeldung möglich war. Die Datenbanktabelle habe ich dann manuell erweitert, in dem ich das Feld für die PLZ von 255 auf 20 Zeichen verkleinerte. Danach war genug Platz für die zusätzliche Spalte mit varchar(255) (ja, ein schmutziger Hack, ich weiß). Damit war es dann wieder möglich Passwörter ohne SQL-Fehler zu ändern. Super gemacht — und danke, dass du die Details hier teilst! Dein Vorgehen ist sehr pragmatisch und erklärt auch, warum der ursprüngliche Updateprozess fehlschlagen musste. Die Speicherplatzbegrenzung bei MySQL/InnoDB ist wirklich fies, wenn die Tabellenspalten zu breit werden — vor allem bei großen UTF-8-Varchars. Dein Trick mit der Kürzung der PLZ-Spalte ist ein schneller Hack, der das Problem elegant löst, ohne gleich die ganze Tabellenstruktur umzubauen.
  • 0 Votes
    5 Posts
    100 Views
    M
    Moin @leobaer , das ist eine Idee, die ich einmal ausprobieren werde. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen. Danke für die Anregung. Ich melde mich, wenn ich Erkenntnisse gesammelt habe. Viele Grüße Mathias
  • Remote Management Controller

    Allgemein
    2
    0 Votes
    2 Posts
    29 Views
    creissC
    Hi @AndreasR damit sind die ILOs (und wie die Hersteller sie sonst nennen) gemeint. Wenn dir die Übersetzung nicht gefällt, kannst du Objekttypen, sowie die Kateogrien (und eigentlich alles, was irgendwo Text ist) über benutzerdefinierte Übersetzungen ersetzen. Liebe Grüße Christian
  • Using cmdb.condition.read to search for tags

    Development
    6
    0 Votes
    6 Posts
    129 Views
    W
    [SOLVED] @Michael-Huhn this seems to work. However you discovered that, because for me it's not very intuitive to "search =<int>" when it's more like a "search where in <text>". Thanks a lot.
  • Recht: Eigene Objekte archivieren + löschen

    Betrieb
    3
    0 Votes
    3 Posts
    113 Views
    creissC
    Hi nochmal @StefanP74 du kannst grundsätzlich - egal mit welchen Rechten - nicht von dort aus archivieren oder löschen. Das geht nur über die Listenansicht der Objekte. Alternativ kannst du mittlerweile mit dem Flows Add-on zusätzliche Buttons konfigurieren, die das aus dem Objekt heraus ermöglichen. Liebe Grüße Christian
  • 0 Votes
    3 Posts
    114 Views
    creissC
    Hi @SteffenS das kann man in i-doit so leider nicht abbilden. Ein Kabel hat dort immer einen Stecker auf jeder Seite. Du kannst hier nur tricksen und einen "Konverter" anlegen, der einen Eingang und zwei Ausgänge hat, die miteinander verbunden sind. Sind dann allerdings immer zwei zusätzliche Objekte(Konverter selbst und ein zusätzliches Kabel. Liebe Grüße Christian
  • Organisation und Kundennummer

    Allgemein
    3
    0 Votes
    3 Posts
    88 Views
    creissC
    Hi @StefanP74 du kannst dir im Zweifel immer auch eigene Kategorien anlegen und Felder darin definieren. Im Beschreibungsfeld wird sowas meiner Erfahrung nach mit anderen Infos vermischt und ist dann nur noch schwer auszuwerten. Liebe Grüße Christian
  • Zugriff Webfrontend nach Passwort Änderung

    Allgemein
    4
    0 Votes
    4 Posts
    101 Views
    Michael HuhnM
    Es scheint einen weg zu geben das Passwort trotzdem neu zu setzen, zumindest klappte es in der 34er OPEN. Wichtig ist immer ein Backup vorher! Außerdem Wichtig das Passwort steht dann als Klartext in der Tabelle und kann nicht neu verschlüsselt werden! Dazu habe ich erst das verschlüsselte Password geleert: mysql -uroot -p idoit_system_open -e"update isys_mandator set isys_mandator__db_password = ''; " und dann ein neues in die andere Passwort Spalte gesetzt: mysql -uroot -p idoit_system_open -e"update isys_mandator set isys_mandator__db_pass = 'password'; " Falls die Rechte auf die DB nicht passen, noch mal die Rechte vergeben über: mysql -uroot -p idoit_system_open -e"GRANT ALL PRIVILEGES ON `idoit_data_open`.* TO 'user'@'%' WITH GRANT OPTION;"
  • 0 Votes
    3 Posts
    71 Views
    M
    Hallo @Michael-Huhn , ganz so einfach ist es dann doch nicht. Ja, ich möchte zur Dokumentenerstellung einen Report nutzen, der alle Objekte unterhalb eines physischen Standorts gefiltert auflistet. Dabei möchte ich auch das komplette Objekt haben, da ich nicht nur den Namen, sondern auch weitere Objektinformationen auslesen möchte. Aber mein i-doit-Standort, der als Basis dient hat noch weitere i-doit-Unterstandorte (Räume, Etagen usw.) unterhalb sich die interessant Objekte befinden. Die werden aber nicht in den "Räumlich zugeordneten Objekten" im obersten Standort angezeigt - was so auch korrekt ist. Es müsste so ähnlich sein wie im Screenshot, dann kann der Report ja zu einem variablen Report werden, aber es müsste eben die Eingabe des Feldplatzhalters möglich sein, wenn ich unterhalb von auswähle. Manuell kann ich es in einem SQL-Report dann ja so umsetzen, aber das macht bei der Pflege ja mehr Arbeit. Danke. Mathias
  • Dokumenten-Addon: Mehrere Objekte in einem Dokument

    Allgemein
    2
    0 Votes
    2 Posts
    58 Views
    Michael HuhnM
    @ulf-wagner ein Report und ein Dokument gehen immer von einem Objekt aus. Ich vermute es wäre das einfachste, wenn pro Organisation ein Report erstellt wird. Ansonsten kommt es auch darauf an, wo genau die Daten stehen, die angezeigt werden sollen. Möglicherweise reicht auch schon dieser Report, er Zeigt alle Kontakte gruppiert an: [image: 1749120210017-cdf342b4-a1e2-41b7-897a-2168b33cc71d-image.png]
  • JSON RPC API Quickpurge

    Entwicklung
    3
    0 Votes
    3 Posts
    47 Views
    W
    @sv Wo hättest du das herausgelesen, dass das nicht erlaubt wäre? Unter quickpurge finde ich da keine Einschränkung (außer, dass es enabled sein muss). Ich wollte das auch nutzen ...
  • Json RCP API cmdb_status setzen

    Entwicklung
    3
    0 Votes
    3 Posts
    243 Views
    S
    Hallo Niklas, ich verstehe es so, dass laut Doku über cmdb.object.update nur der Objekttitel aktualisiert werden kann. Um den Status eines Objekts zu aktualisieren muss man die ID des Objekts kennen und kann dann über cmdb.category.save den Status ändern. Das hier ist aus einem Powershell Script: $id = [ID des zu bearbeitenden Objekts] #CMDB Status 15 = Gelagert $parameter = @{ "object" = $id "category" = "C__CATG__GLOBAL" "apikey" = $ApiKey "data" = @{ "cmdb_status" = 15 } } $Commands = @{ "version" = "2.0" "method" = "cmdb.category.save" "params" = $parameter "id" = 1 } So hat es bei mir funktioniert.
  • CMDB-Explorer dahboard widget lädt unendlich - blockiert

    Allgemein
    3
    1 Votes
    3 Posts
    78 Views
    N
    @LFischer Danke für die Lösung, ich war zwischenzeitlich krankheitsbedingt 'offline'. Es hat geklappt und ich konnte das Widget entfernen. Habe mir zusätzlich einen zweiten Superadmin für den Fall der Fälle angelegt.
  • 0 Votes
    2 Posts
    72 Views
    StefanP74S
    Servus, als Gedankenanstoß kann ich dir "Service" empfehlen. Organisationsfremde Dienste kannst du unter "Service" anlegen und via ISMS beleuchten. So habe ich es zumindest mal gemacht. LG Stefan
  • 0 Votes
    1 Posts
    99 Views
    No one has replied
  • console.php ldap-sync läuft nicht mehr - Duplicate entry...

    Allgemein
    2
    0 Votes
    2 Posts
    90 Views
    LFischerL
    Hey @jan.weinhold das Problem ist, dass der Sync probiert einen duplizierten Benutzer anzulegen. User müssen in i-doit einen einzigartigen (= unique) Usernamen haben. In deinem i-doit existiert scheinbar bereits ein User mit Username imi. In i-doit 35 wird diese Meldung etwas Benutzerfreundlicher sein und das Problem erklären. Viele Grüße Leo