Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. apfel-jan
    3. Posts
    A
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 13
    • Posts 34
    • Groups 0

    Posts

    Recent Best Controversial
    • RE: PHP Version updaten

      Hey,

      stelle nochmal auf PHP8 um. Nun Seite aufrufen und den Error 500 damit erzeugen.

      Nun schaust du einmal, was im der Datei /var/log/apache2/error.log steht. Da müsste ganz unten der letzte Eintrag nun das Problem zeigen. Poste das bitte einmal hier, falls du damit nicht so viel anfangen kannst.

      Es kann einfach sein, dass ein PHP Modul fehlt. Du könntest auch die mods Mal vergleichen.

      Dazu den Inhalt der Ordner /etc/php/(7.4 und 8.0)/mods-available vergleichen.

      Sollte also bei 7.4 mehr drin sein als bei 8.0 dann fehlt ggf. etwas elementares.
      Die Module kannst du dann per apt-get install php8.0-<Modulname> installieren.
      Sonst wäre es möglich je nach PHP Einbindung (also ob Modul oder FPM) hier die config fehlt oder das libapache2 Modul.

      posted in Allgemein
      A
      apfel-jan
    • i-doit mit Zammad zeigt nur 10 Objekte

      Hallo zusammen,

      wir nutzen in i-doit die Verbindung zu Zammad über die Einstellungen, um die Tickets pro Gerät anzeigen zu lassen:
      bed72fe7-41b2-4488-9763-b01ad3b8734a-image.png

      Mir ist nun aufgefallen, dass immer nur maximal 10 Einträge angezeigt werden pro Gerät. Man sieht also nur die neuesten 10 Tickets:
      ee1346e4-0809-4877-98df-fa0a6bf7b524-image.png

      Kann man das Limit irgendwo erhöhen oder woher kommt das?
      Wir geben nämlich manche Leute aus den entsprechenden Abteilungen Zugriff auf genau diese Ansicht, damit die wissen, wie oft Support in Anspruch genommen wurde.

      Danke!

      posted in Allgemein
      A
      apfel-jan
    • PHP REST API verwenden

      Hallo Leute,

      ich möchte gerne mit der REST API Daten aus i-doit auslesen.

      Kann mir jemand ein kleines Beispiel geben, wie man Daten aus i-doit auslesen kann mit PHP?
      Ich bekomme immer keinerlei Daten ausgegeben. Vermutlich muss ich noch etwas anderes an den Start bringen oder wie genau läuft das ab?
      Ich habe leider bisher nur mit SOAP Schnittstellen gearbeitet und noch nie mit REST.

      Mein Beispiel-Code sieht wie folgt aus, um Geräte anzeigen zu lassen. Ich möchte einfach mal ein Ergebnis bekommen, damit ich mich daran versuchen kann um es zu erweitern.

      $data = '{
          "version": "2.0",
          "method": "cmdb.object.read",
          "params": {
              "id": 768415,
              "apikey": "ci2kjl2kJF39jdo0c",
              "language": "en"
          },
          "id": 1
      }';
      
      
      $ch = curl_init();
      curl_setopt($ch, CURLOPT_URL, 'https://idoit.khzg.local/src/jsonrpc.php');
      curl_setopt($ch, CURLOPT_POST, 1);
      curl_setopt($ch, CURLOPT_POSTFIELDS, $data);
      $result = curl_exec($ch);
      
      
      print_r($result);
      curl_close($ch);
      

      Die ID 768415 ist ein Objekt in i-doit unter Clients. Möchte mir dazu nun die Infos ausgeben lassen. Was muss ich noch tun?

      Vielen Dank für eine kleine Hilfestellung!

      posted in Entwicklung
      A
      apfel-jan
    • RE: PHP 8 in idoit 1.20

      @dw-sh ich habe es noch nicht getestet. Du solltest einfach alle Module die unter /etc/php/7.4/mods… liegt auch in der 8 aktiviert haben.
      Dann würde ich ggf. die php.Uni Dateien vergleichen mit Visual Studio Code und ggf. Werte korrigieren, Fall die nicht über eine separate Konfiguration gesetzt wurden.
      Anschließend PHP8 aktivieren und testen. Dabei gerne die Datei /var/log/apache2/error.log in
      Auge behalten.

      Was ist denn dein Ergebnis aktuell?
      Serverfehler 500? Dann Logfile.

      posted in Betrieb
      A
      apfel-jan
    • RE: Größe des Dialogfeld "Duplizieren" anpassen

      @ThomasH hey,
      Falls du es direkt gelöst haben willst, gibt es hier eine kleine Designoptimierung: https://community.i-doit.com/topic/4537/design-der-1-19/8?_=1666728292984

      Dort sind die Zeilenabstände wieder anständig und ein paar Farben für eine bessere Übersicht integriert. Die nötigen Änderungen sind im thread dokumentiert und nur minimal. Vielleicht bringt dich das schon weiter

      posted in Entwicklung
      A
      apfel-jan
    • RE: Design der 1.19

      @hk Hey,

      klar, anbei die Datei. Dazu einmal im i-doit den Template Cache leeren.

      Pfad für die Datei: src/themes/default/css/style.css (Vorher Backup machen)

      Anschließend mit Strg + F5 einmal die Seite aktualisieren 🙂

      Viel Spaß!

      posted in Allgemein
      A
      apfel-jan
    • Doppelte Werte löschen

      Hallo Leute,

      ich habe eine kleine Frage, wie man doppelte Werte löschen kann.

      Und zwar geht es darum, dass ich zu einem Client (wir haben insgesamt 1.600 in i-doit drin) die teilweise mehrfach die IP zugewiesen haben.

      Beispiel:
      bd9a5814-c975-41e5-b019-4137fae49a70-image.png

      Gibt es eine Möglichkeit, das automatisch zu löschen?
      Ich wollte das nun nicht 1.600x machen 🙂

      Das gleiche Problem habe ich bei Grafikkarten und Netzwerk > Port.

      Das Problem kommt daher, dass beim Import über die console.php ein Wert nicht berücksichtigt wurde und die Daten nach und nach mit doppelten Werten gefüllt hat. Das ist mir leider zu spät aufgefallen, so dass ich das Backup nicht einfach zurückspielen kann.

      Gibt es da eine Möglichkeit, die Einträge zu entfernen?

      Alternativ: Es wäre auch ok, wenn man ALLE Einträge unter Grafikkarte, Hostadresse und Netzwerk > Port löschen könnte. Durch den Import würde ich die Daten dann wieder einmalig sauber importieren.

      Vielen Dank im Voraus!

      posted in Allgemein
      A
      apfel-jan
    • RE: Design der 1.19

      Hallo,

      ich habe vor kurzem auch auf 1.19 aktualisiert und erhalte leider fast täglich Meldungen darüber, dass das alles super unübersichtlich geworden und man nur noch am Scrollen sei.
      Ich selbst kann das leider bestätigen. Alles ist unnötig in die Länge gezogen, keine farbliche Hervorhebung von Spaltenköpfen mehr, alles weiß ohne Abgrenzungen...

      Da sollte man dringend wirklich noch einmal etwas überarbeiten. Die Navigationsbar oben hingegen ist eine deutliche Verbesserung. Mich hatte immer oben rechts dieses Popup genervt was direkt beim Hover auf ging.

      Hier mal ein paar Tipps und Vorschläge, wie man das ggf. verbessern könnte:

      1. Tabellenköpfe besser hervorheben, da sie aussehen wie die Daten selbst (sogar ein Hover haben die):

      Vorher:
      d967c807-5df7-4ce7-826e-5b78d3dc3f3e-image.png

      Nachher:
      0d957e00-da87-414b-a9aa-6b91bc8b03b8-image.png

      Schon wirkt das alles übersichtlicher und geordneter. Das Gleiche könnte man eigentlich überall machen und die Abstände verringern. Alles wirkt sehr in der Luft hängend und unnötige auseinander gerissen. Hier ein Beispiel wie ich das wieder lösen würde:

      Gerät aufrufen: Vorher:
      a916b6f4-426e-4f18-a100-040710047a94-image.png

      Nachher:
      3ea745f3-6eed-49f2-8ea8-52d803c57142-image.png

      Also einfach durch etwas mehr Farbe kriegt man das schon hin. Ich habe die CSS-Datei schon angepasst bei uns, damit es wieder übersichtlicher ist.

      Auch in der Navigation gibt es kleine Optimierungen die ich noch eingebaut habe:

      Vorher:
      1950afca-b719-47a6-ad9b-5b55fd221976-image.png

      Nachher:
      1c53ebfa-ad6e-4a09-954e-f8c4de3bde16-image.png

      Hier also etwas mehr Abstand vom Icon zum Text und die Höhe der einzelnen Einträge von 28 auf 32 gesetzt. Wirkt direkt übersichtlicher 🙂

      Auch die Navigation links bei einem Objekt könnte ich mir anders vorstellen. Dort klebt quasi alles aneinander, wobei alles andere auseinander gezogen wurde. Dort könnte man die Einträge zu einem Blockelement und quasi die ganze Zeile anklickbar machen. Gleichzeitig könnte man den aktuellen Eintrag den man offen hat farblich hinterlegen in leicht grau oder auch der dunkle Ton:

      Beispiel des aktiven Menüs:
      15d5f204-9d37-4db9-8f70-f32f6dd370b3-image.png
      ee22b429-6d9e-47de-9053-6a4648e7e555-image.png

      Ähnliches, was an mich herangetragen wurde, sind die Buttons. Diese heben sich nicht vom Text ab.
      Beispiel bei einem Objekt:
      4ee15ac7-cffe-48ff-8ff0-2d24be7487f7-image.png

      Ich habe bei uns diese Button leicht grau hinterlegt und bei Hover schwarz gemacht. Hier ein Screenshot davon. Dazu ein kleiner transition-Effekt (transition: all .2s ease-in-out) damit es smoother aussieht:

      Nachher:
      986d9fb7-da1a-4d4f-8755-2554e297a9d0-image.png

      Mit Hover-Effekt:
      76674eda-a8d2-4de3-a103-c184043fc86c-image.png

      Das sind so ein paar Ideen, wie man mit wenig Arbeit etwas mehr Usability hin bekommt.
      Das soll jetzt kein Gemecker sein sondern konstruktive Kritik! Hoffe, dass das weiter hilft und ggf. etwas davon übernommen wird.

      Danke!

      posted in Allgemein
      A
      apfel-jan
    • RE: CSV-Import mit Software klappt nicht

      @StephanBuerger said in CSV-Import mit Software klappt nicht:

      Hallo @apfel-jan

      bei dieser Menge an Computern und Software kann ich empfehlen dir einmal JDISC auf einem "Server" zu installieren.

      Dann hast du ein System, das dir alle Daten "inventarisiert" (JDISC) und eines um sie zu verwalten (i-doit).

      Der JDISC Entwickler ist sehr hilfsbereit und du hast in i-doit eine direkte Importschnittstelle. Die Demoversion der Pro kann zwar nur 25 Geräte; aber das reicht zum Testen und man kann ja "reden".

      Ich möchte die Kombination der beiden Programme nicht mehr missen.
      Zumal JDISC keine Installation eines Agent benötigt, da die Daten per WMI abgerufen werden.

      Gruß
      Stephan

      Hallo zusammen,

      wir haben unsere Geräte immer per OCS Inventory gescannt. Das hat bisher gut funktioniert. Nun, von Version 1.18.1 auf 1.18.2 wurde die Import-Funktion einfach entfernt..... Jetzt kann man dafür Geld zahlen, was wir schon für die PRO-Version regelmäßig machen. Wir haben extra i-doit genommen, da OCS als Import-Möglichkeit mit an Bord war. Jetzt sowas, in einem Point-Release! Das finde ich nicht in Ordnung. JDISC kostet auch Geld, gerade weil wir extrem viele Systeme im Unternehmen haben. Wir nutzen aktuell schon Ivanti, wo auch die Hardware mit inventarisiert wird. Dies möchte ich nun per CSV wenigstens machen, um nicht wieder eine neue Schnittstelle kaufen zu müssen und noch mehr Software auf den Systemen zu verteilen die im Grunde alle das gleiche machen, nämlich Inventardaten sammeln.

      Es ist ein regelmäßiger Austausch nötig, einmal täglich sollen die Geräte aus Ivanti LANDESK als CSV automatisch exportiert werden (das geht prima und läuft schon) und in i-doit abgeglichen werden (klappt nicht sauber wie man hier sieht). Das war mit OCS-Inventory gar kein Problem, bis man es einfach so raus wirft und kostenpflichtig machte....

      Die Anleitung zu dem Thema habe ich schon gesehen aber auch da wird nicht gezeigt, wie so eine Datei aufgebaut werden soll, wenn die Daten zeilenweise importiert werden sollen.
      Heißt das, dass die Software in einer Zelle zeilenweise stehen muss oder für jeden Software-Eintrag eine eigene Zeile und Zelle?
      Wenn das Letzte, was ist mit den anderen Computern die in der Datei stehen? Fange ich da einfach wieder irgendwann mit dem System an, nach dem ich die Software untereinander dort rein gepackt habe?
      Von der interessantesten Variante wird leider kein Screenshot bei gepackt. Bei den Spaltenweise, was verständlich und logisch ist aber schon. Da würde ich mir auch die Version einmal bildlich gerne anschauen, wie die CSV da aufgebaut werden muss.

      Wäre z.B. so etwas richtig?

      PC-Name; IP-Adresse; Software; Software-Version;
      PC1; 10.20.30.40; Adobe Acrobat Pro; 11
      ;; 7-Zip; 22
      ;; Test-Programm 1; 3
      PC2; 10.20.30.50; Adobe Acrobat Pro; 10
      PC3; 10.20.30.50; Adobe Acrobat Pro; 12
      ;; 7-Zip 22
      ;; Microsoft Office 2021 Standard

      Ist das damit gemeint? Dann baue ich mir die Datei so auf. Kann mir das nur nicht vorstellen, dass ich da leere Spalten am Anfang habe. Ich will nicht, dass er mir 50.000 Computer mit leerem Namen anlegt. Habe nun schon zig mal ein Backup wegen sowas einspielen müssen, weil er immer Sachen anlegt ohne oder mit komischem Namen. 😄

      Danke euch!

      posted in Allgemein
      A
      apfel-jan
    • RE: CSV-Import mit Software klappt nicht

      @StephanBuerger said in CSV-Import mit Software klappt nicht:

      Hallo @apfel-jan ,

      mit diesen "Multivalue-Kategorien" hatte ich auch immer schwierigkeiten.
      Ich habe mir dadurch geholfen das ich für solche Dinge einen eigenen CSV Import aufgebaut habe.

      In deinem Falle also eine software.csv mit dem Aufbau:

      Softwarename; Hersteller; Version; xxx
      hier steht dann jede Software in einer Zeile
      software-A; xxx
      software-B; xxx
      software-C; xxx
      

      Dann noch eine software_auf_rechner.csv mit dem Aufbau.

      Computername; Softwarename
      computer-01; software-A
      computer-01; software-B
      computer-02; software-A
      computer-02; software-C
      

      Wenn du die software_auf_rechner.csv in deine Computerkategorie importierst, ist der Computername das Identifizierungsfeld.

      Alternativ:
      Schaue dir doch einmal JDISC an. Ich sammele damit 95% alle Geräteinformationen, die ich in i-doit habe.

      Gruß
      Stephan

      Hey,

      danke für deine Antwort.
      Das verstehe ich zwar aber woher weiß das System, welche Version der Software ich nun drauf habe?
      Meine Software heisst z. B. Adobe Acrobat und die Version dazu ist dann z. B. 10
      Ich habe insgesamt 1.250 Computer mit zusammen über 1.500 verschiedener Software. Wenn ich das nach dem Schema mache habe ich tausende Dateien zu importieren. Das ist doch so nicht gedacht oder?

      Gibt es eine Beispieldatei wie so etwas aussehen kann? Was verstehe ich unter MultiValue und dann Spalte und Zeile?
      Ich habe ja mehrere Systeme in einer Datei. Hat da jemand ein Beispiel?

      posted in Allgemein
      A
      apfel-jan
    • CSV-Import mit Software klappt nicht

      Hallo,

      da ja einfach OCS-Inventory von 1.18.1 auf 1.18.2 entfernt wurde, muss ich gerade alle Imports auf CSV umstellen. Das klappt soweit bis auf eine Sache, die ich einfach nicht verstehe.

      Meine Datei sieht wie folgt aus:
      c0eefc61-e776-4b5b-a92a-807ae18c035e-image.png

      Am Ende habe ich die Software mit Komma getrennt, leider wird diese nicht sauber importiert. Mein CSV-Import sieht wie folgt konfiguriert aus:
      27b19ace-28e6-4181-9c70-541cdb736ae6-image.png a8f5efec-0829-4cdc-a600-54dd714585d4-image.png

      Es wird alles sauber importiert bis auf die Software. Dort wird nichts verknüpft. Im Bereich Software > Anwendung wird aber ein neuer Eintrag pro Software angelegt mit dem Namen:
      7c86db7a-4c3b-4dea-abe9-67db65abc681-image.png

      Was hat das zu bedeuten?

      Oder kann mir jemand erklären, was MultiValue per Spalte/Zeile bedeutet? Dann würde ich meine CSV ggf. dahin anpassen aber das verstehe ich nicht, wie die Datei da aussehen muss. Gibt es da ein Beispiel?

      Danke!

      posted in Allgemein
      A
      apfel-jan
    • RE: Handbuch löschen? wie?

      @StefanP74 ja, genau. Also auch beim Firefox lädt er es erst runter und müllt allen Usern den Downloads-Ordner voll.
      Es scheint so, als würde nicht der richtige Header gesendet werden und immer der Download erzwungen werden.
      Eine Direktansicht wäre hier viel sinnvoller, damit man nicht ständig alles downloadet, dadurch ggfs. alte Dokumente bei einem liegen die er dann nutzt und zum anderen sind es weniger Klicks und man ist viel effektiver, wenn das Dokument sofort auf geht. Mich haben dazu nun schon mehrere Kollegen drauf angesprochen, unabhängig voneinander. Wir haben erst vor wenigen Monaten von einer eigenen Software zu i-doit gewechselt. Da fiel das leider allein auf, inkl. mir 😂

      posted in Allgemein
      A
      apfel-jan
    • RE: Handbuch löschen? wie?

      @StefanP74 Danke! Das habe ich gesucht und nicht gefunden 🐶

      Geht das mit dem direkten Öffnen auch anstatt ständigen Download der Files?

      posted in Allgemein
      A
      apfel-jan
    • Handbuch löschen? wie?

      Hallo,

      wir nutzen i-doit 1.18.1 und haben versehentlich ein Handbuch nicht in den Ordner gelegt sondern in der Stammverzeichnis.
      Also wir gehen über Hardware > Client > Wählen einen Client aus und klicken links auf Handbuchzuweisung. Wie kann ich dort ein Dokument wieder löschen?
      Die Verknüpfung aufheben ist klar aber die Dateien verwalten finde ich nicht. Hat jemand einen Tipp?

      36e3138c-182f-4443-af37-2864722cf65b-image.png

      Und besteht in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, die Datei direkt im Browser öffnen zu lassen anstatt immer einen Download durchzuführen? Bei PDF-Dateien ist das im Browser ohne Probleme möglich.

      Vielen Dank!

      posted in Allgemein
      A
      apfel-jan
    • Inventarnummer funktioniert nicht mehr

      Hallo,

      seit dem Update auf 1.18 funktioniert die automatische Inventarnummernvergabe nicht mehr. Er startet immer bei 400000, obwohl folgendes bei automatischer Inventarnummer eingetragen ist: %COUNTER:200000#6%

      0f4e259e-7bb5-4eee-8f31-599b81b58110-image.png

      Beim Anlegen eines Objekts dieser Kateogrie kommt folgendes:
      d74b3758-9bd6-4bb2-b8bc-cfb5b9db3173-image.png

      Sobald ich das nun erstelle und mache einen weiteren Eintrag kommt die Meldung, dass die Validierung nicht passt. Dort habe ich aber folgendes konfiguriert was immer klappte:

      aa8c2f35-ec16-478c-a625-549c877dd685-image.png

      Hat das Problem noch jemand?

      posted in Allgemein
      A
      apfel-jan
    • Handbuch pro Modell anzeigen

      Hallo,

      ist es möglich bei Handbuchzuweisung dies pro Modell zu machen?
      Ich möchte gerne für Modell A ein Handbuch hinterlegen und alle die dieses Modell ausgewählt haben, sollen das Handbuch angezeigt bekommen anstatt jedes Mal neu die PDF hochzuladen, was ja auch unfassbar viel Speicherplatz auf Dauer belegt.

      Ist das möglich und wenn ja, wie mache ich das?

      Vielen Dank!

      posted in Allgemein
      A
      apfel-jan
    • RE: CPU-Infos bei OCS-Import erzeugt massig doppelte Einträge

      Thema ist erledigt, wurde durch ein Ticket vom i-doit Team gelöst durch einen Hotfix. Wird vermutlich im nächsten Update mit drin sein 🙂

      posted in Entwicklung
      A
      apfel-jan
    • RE: CPU-Infos bei OCS-Import erzeugt massig doppelte Einträge

      Auch mit der neuesten Version 2.9.2 von OCS-Inventory ist dieser Bug vorhanden.
      Ich habe heute extra OCS-Inventory aktualisiert. Mit i-doit 1.17.2 werden bei jedem Import neue Einträge bei CPU erzeugt anstatt diese anzugleichen/zu vervollständigen.
      Auch auf einem Test-Server von mir, der mit i-doit 1.17.0 läuft kann ich das immer wieder reproduzieren.

      Kann man hier einen Bug-Report dazu eröffnen oder wie läuft das?

      posted in Entwicklung
      A
      apfel-jan
    • Vollständigkeit OCS-Inventory Import (Storages)

      Hallo,

      ich habe mal eine Frage zum OCS-Inventory-Import. Wir nutzen OCS-Inventory 2.9.1 (neueste Version) und i-doit 1.17.2 (auch neueste Version).
      Auf unseren Clients ist OCS-Inventory NG installiert, womit wir die gesamte Hardware auslesen. Die Daten aus OCS werden dann alle 24h in i-doit automatisch übertragen. Technisch klappt das bis jetzt prima aber mir fällt immer wieder auf, dass manche Informationen nicht mit übertragen werden in i-doit, obwohl diese in der Datenbank stehen.

      Beispielsweise habe ich die Tabelle Storage in OCS-Inventory. Gefüllt ist die Tabelle komplett mit Firmware, Beschreibung, Größe, Typ usw.
      In i-doit wird aber lediglich Bezeichnung, Größe und Beschreibung verarbeitet. Was ist mit dem Rest?
      Die Felder sind ja da aber es wird nicht mit übernommen.

      fa321876-8564-4529-9d8d-5333d50e62aa-image.png

      Die Tabelle die dafür herangezogen wird aus OCS sieht wie folgt aus und bietet genau die Informationen die in i-doit nicht übernommen werden:
      3834667a-f716-4e1f-b703-6e597cf07fe4-image.png

      Die Daten sind durchaus interessant. Muss das konfiguriert werden oder ist das ein Bug?
      Ich würde hier nämlich die Spalte Typ mit der Spalte TYPE in OCS füllen (also hier SSD, HDD etc.).
      Die Spalte Firmware mit dem Wert FIRMWARE aus der Tabelle in OCS. Controller könnte man durchaus mit der Spalte MODEL füllen.

      Vielen Dank!

      posted in Allgemein
      A
      apfel-jan
    • CPU-Infos bei OCS-Import erzeugt massig doppelte Einträge

      Hallo,

      ich habe i-doit 1.17.2 installiert und dort das Problem, dass wenn wir die Daten per OCS importieren, die Einträge bei jedem Client im Bereich CPU bei jedem Import neu hinzugefügt anstatt aktualisiert wird. Der Import läuft bei uns täglich und heute ist uns aufgefallen, dass hunderte Einträge bei den Geräten auftauchen die immer identisch sind:

      ca923d79-4532-4de8-a736-434184317d71-image.png

      In der OCS-Datenbank sehen die Werte gut aus und sind nur einmal pro Gerät erfasst. Bei jedem Import über i-doit wird aber ein neuer Datensatz erzeugt, so dass wir schon im sechsstelligen Bereich bei der Tabelle sind.

      Ist das wohl ein Bug oder habe ich etwas falsch konfiguriert?

      Die Tabelle in OCS Inventory sieht wie folgt aus und für mich richtig:
      18df29e4-9db8-4545-8eb1-79dccd515ccb-image.png

      Spielt da noch eine Tabelle eine Rolle? oder welche Werte sind hier relevant dafür, dass das abgeglichen wird anstatt neu erzeugt?

      Danke im Voraus für Tipps!

      posted in Entwicklung
      A
      apfel-jan