Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. apfel-jan
    3. Topics
    A
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 13
    • Posts 34
    • Groups 0

    Topics

    • A

      i-doit mit Zammad zeigt nur 10 Objekte

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
      1
      0 Votes
      1 Posts
      112 Views
      No one has replied
    • A

      PHP REST API verwenden

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Entwicklung
      1
      0 Votes
      1 Posts
      267 Views
      No one has replied
    • A

      Doppelte Werte löschen

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
      1
      0 Votes
      1 Posts
      127 Views
      No one has replied
    • A

      CSV-Import mit Software klappt nicht

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
      6
      0 Votes
      6 Posts
      444 Views
      A
      @StephanBuerger said in CSV-Import mit Software klappt nicht: Hallo @apfel-jan bei dieser Menge an Computern und Software kann ich empfehlen dir einmal JDISC auf einem "Server" zu installieren. Dann hast du ein System, das dir alle Daten "inventarisiert" (JDISC) und eines um sie zu verwalten (i-doit). Der JDISC Entwickler ist sehr hilfsbereit und du hast in i-doit eine direkte Importschnittstelle. Die Demoversion der Pro kann zwar nur 25 Geräte; aber das reicht zum Testen und man kann ja "reden". Ich möchte die Kombination der beiden Programme nicht mehr missen. Zumal JDISC keine Installation eines Agent benötigt, da die Daten per WMI abgerufen werden. Gruß Stephan Hallo zusammen, wir haben unsere Geräte immer per OCS Inventory gescannt. Das hat bisher gut funktioniert. Nun, von Version 1.18.1 auf 1.18.2 wurde die Import-Funktion einfach entfernt..... Jetzt kann man dafür Geld zahlen, was wir schon für die PRO-Version regelmäßig machen. Wir haben extra i-doit genommen, da OCS als Import-Möglichkeit mit an Bord war. Jetzt sowas, in einem Point-Release! Das finde ich nicht in Ordnung. JDISC kostet auch Geld, gerade weil wir extrem viele Systeme im Unternehmen haben. Wir nutzen aktuell schon Ivanti, wo auch die Hardware mit inventarisiert wird. Dies möchte ich nun per CSV wenigstens machen, um nicht wieder eine neue Schnittstelle kaufen zu müssen und noch mehr Software auf den Systemen zu verteilen die im Grunde alle das gleiche machen, nämlich Inventardaten sammeln. Es ist ein regelmäßiger Austausch nötig, einmal täglich sollen die Geräte aus Ivanti LANDESK als CSV automatisch exportiert werden (das geht prima und läuft schon) und in i-doit abgeglichen werden (klappt nicht sauber wie man hier sieht). Das war mit OCS-Inventory gar kein Problem, bis man es einfach so raus wirft und kostenpflichtig machte.... Die Anleitung zu dem Thema habe ich schon gesehen aber auch da wird nicht gezeigt, wie so eine Datei aufgebaut werden soll, wenn die Daten zeilenweise importiert werden sollen. Heißt das, dass die Software in einer Zelle zeilenweise stehen muss oder für jeden Software-Eintrag eine eigene Zeile und Zelle? Wenn das Letzte, was ist mit den anderen Computern die in der Datei stehen? Fange ich da einfach wieder irgendwann mit dem System an, nach dem ich die Software untereinander dort rein gepackt habe? Von der interessantesten Variante wird leider kein Screenshot bei gepackt. Bei den Spaltenweise, was verständlich und logisch ist aber schon. Da würde ich mir auch die Version einmal bildlich gerne anschauen, wie die CSV da aufgebaut werden muss. Wäre z.B. so etwas richtig? PC-Name; IP-Adresse; Software; Software-Version; PC1; 10.20.30.40; Adobe Acrobat Pro; 11 ;; 7-Zip; 22 ;; Test-Programm 1; 3 PC2; 10.20.30.50; Adobe Acrobat Pro; 10 PC3; 10.20.30.50; Adobe Acrobat Pro; 12 ;; 7-Zip 22 ;; Microsoft Office 2021 Standard Ist das damit gemeint? Dann baue ich mir die Datei so auf. Kann mir das nur nicht vorstellen, dass ich da leere Spalten am Anfang habe. Ich will nicht, dass er mir 50.000 Computer mit leerem Namen anlegt. Habe nun schon zig mal ein Backup wegen sowas einspielen müssen, weil er immer Sachen anlegt ohne oder mit komischem Namen. Danke euch!
    • A

      Handbuch löschen? wie?

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
      6
      0 Votes
      6 Posts
      441 Views
      StefanP74S
      @apfel-jan Moin, also ich bin noch etwas weiter gekommen mit Edge. Wenn du ein PDF runterladest, dann öffne es nicht mittels "Datei öffnen" im Download-Fenster, sondern klicke es mit der rechten Maustaste an und klicke auf "Immer mit Systemanzeige öffnen", sodass davor ein Hakerl gesetzt ist. [image: 1655709787350-edge_download_01.jpg] Nun öffnet auch Edge das PDF immer gleich, und zwar mit der App, die im System als Standard definiert ist. Die PDFs landen allerdings immer noch unter den Downloads, das muss dann wohl ein i-doit Coder lösen LG PS
    • A

      Inventarnummer funktioniert nicht mehr

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
      3
      0 Votes
      3 Posts
      321 Views
      F
      Wir haben das gleiche Problem mit Version 28 leider ist der Hotfix Link für 1.18. nicht mehr gültig.
    • A

      Handbuch pro Modell anzeigen

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
      2
      0 Votes
      2 Posts
      195 Views
      Michael HuhnM
      Hallo @apfel-jan, es ist nicht notwendig das Handbuch erneut hochzuladen. Es kann einfach via Handbuchzuweisung verknüpft werden. Dazu muss das Handbuch nur im Datei-Browser ausgewählt werden. [image: 1645611269703-a30ed69a-0dd5-49ec-8cc7-dc221c405c4e-image.png] Pro Modell kann man leider keine Handbuch zuweisen.
    • A

      Vollständigkeit OCS-Inventory Import (Storages)

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
      1
      0 Votes
      1 Posts
      204 Views
      No one has replied
    • A

      CPU-Infos bei OCS-Import erzeugt massig doppelte Einträge

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Entwicklung
      3
      0 Votes
      3 Posts
      311 Views
      A
      Thema ist erledigt, wurde durch ein Ticket vom i-doit Team gelöst durch einen Hotfix. Wird vermutlich im nächsten Update mit drin sein
    • A

      Inventarnummer doppelt vergeben unterbinden

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
      3
      0 Votes
      3 Posts
      287 Views
      A
      @michael-overkamp Perfekt, genau das habe ich gesucht. Habe beides aktiviert, nun wird automatisch eine vorgegeben und kann auch nicht mehr doppelt belegt werden. DANKE!
    • A

      Mehrfach duplizieren

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Betrieb
      3
      0 Votes
      3 Posts
      275 Views
      creissC
      Hallo, @LFischer Dass du da wieder so technisch ran gehst lässt mein Tüftelherz höherschlagen. Es gibt dazu auch einen etwas anwenderfreundlicheren Weg. Ein Objekt kann dupliziert, aus dem Duplikat ein Template gemacht und daraus wiederum beliebig viele Objekte erzeugt werden. Objekt duplizieren Duplikat bearbeiten und in der Kategorie Allgemein den Zustand auf "Template" ändern Aus der Objekt-Liste heraus neben dem Button neu auf den kleinen Haken klicken und "Neues Objekt aus Template" auswählen (alternativ über Extras -> CMDB auf Templates klicken) Namen setzen, Anzahl setzen, Objektzähler konfigurieren Template auswählen und anwenden Objekte anlegen Wesentlich einfacher als unzählig zu duplizieren. Danach dann über die Listeneditierung die Details individualisieren. Liebe Grüße Christian
    • A

      CMDB Error http error

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
      10
      0 Votes
      10 Posts
      970 Views
      A
      @kleinrotti said in CMDB Error http error: @apfel-jan Ich sehe, dass du https/SSL nutzt. Falls du ein selbst signiertes Zertifikat nutzt, muss das Root Zertifikat und Stammzertifikat davon unter dem Idoit Server/Linux importiert werden. Sonst wird die Verbindung über SSL abgelehnt. Du hast Recht, es klappt nun! OMG! DANKE! Ich hatte es mit HTTP probiert gehabt um Zertifikate auszuschließen und es klappte nicht. Nun habe ich das CA-Zertifikat mal importiert und es klappt auf einmal... Ich kann es gerade nicht glauben. Für alle die das Problem auch haben: Zertifikat auf dem i-doit Server (Ubuntu 20.04) unter /usr/share/ca-certificates/extra ablegen (Ordner extra ggf. anlegen) die Datei /etc/ca-certificates.conf bearbeiten und den Pfad zur neuen Datei ganz unten anfügen Befehl update-ca-certificates ausführen Anschließend klappt der Aufruf nun. Danke nochmals!
    • A

      unexpected token "::", expecting "(" bei OCS-Inventory Import

      Watching Ignoring Scheduled Pinned Locked Moved Allgemein
      4
      0 Votes
      4 Posts
      321 Views
      A
      Hey @lfischer, genau das war es. Vielen herzlichen Dank! Auf dem Server ist schon PHP 8.0 installiert und damit fährt das Script vor die Wand. Habe nun php7.4 als Interpreter explizit im Script angegeben und damit klappt es prima! Der Denkanstoß fehlte mir nur, danke nochmals! So einfach kann es sein