Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. jocki
    3. Posts
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 5
    • Posts 165
    • Groups 0

    Posts

    Recent Best Controversial
    • RE: Elektrische Prüfung

      Meldungen sind bereits heute möglich, aktuell aber noch auf Lizenzen und Verträge beschränkt. Soll aber in einem der kommenden Releases generisch verfügbar sein (man wird die Benachrichtigung also auf verschiedene Zustände anwenden können). Und was die erweiterten Anforderungen für die Dokumentation der BGV A3-Prüfung: Wenn uns jemand damit beauftragt 😉

      Besinnliche Feiertage.

      posted in Betrieb
      jockiJ
      jocki
    • I-doit 0.9.9-7 released

      Hi all,

      The new release version number 0.9.9-7 is now available. A significant revision of the current version is a completely revised im- and export function. Additionally, all available browsers in i-doit (eg, location, object or connection browser) have been remodeled.

      New features include:

      Import and export functions: 

      Missing categories completion of import and export functions. Routine improvement and optimization. Now complex objects can be duplicated accurately and the multi-template system is also fully usable with this version.

      Object browser
      . With the newly developed object browsers, significant improvements in stability, performance and scalability have been achieved. In addition, new functions cater to creating new objects directly from the browser or allowing multiple selections.

      Changes in release 0.9.9-7

      • Revision of print views
      • Rounding off im- and export, duplication, and template system
      • Improvement of the CSV import
      • Export and import of customized categories
      • Improved reference handling when importing / templating / duplicating
      • Improved CMDB browser
      • New object browser to link CMDB objects
      • New connection browser to connection devices (network, storage, ..)
      • New object type SIM card
      • New category SIM card
      • New object type crypto card
      • New category crypto card
      • New category TSI-service
      • Connecting mobile cards with mobile phones
      • Abolition of the menu item "Modules", replaced by "Extras"
      • Relocation of the module configuration in "Administration"
      • Improvement in the logbook change history

      Bug fixes Release 0.9.9-7

      A special thanks goes to Mr. Martin Knab at EITCO (http://www.eitco.de/), who has given extensive support with the beta-testing of the latest version. He has played a major role in the release.

      • Locations are again displayed correctly in the list view
      • Entries are no longer displayed twice in the CMDB explorer
      • Some display errors in IE (eg. in the CMDB explorer and in the list view) have been fixed
      • Nagios errors in the contact display have been fixed (occurred after the Nagios installation)
      • Incorrect values no longer slip into the dialogue list of network/type
      • With the licenses the selected lists and group overview are again correctly displayed and counted
      • Location relationships have been corrected and applied correctly (usually a display error occurred in the CMDB explorer)
      • The URL to the log after the update is correct ("/" and "" were reversed and the name was wrong)
      • Devices that occupy both sides of the rack will now appear correctly in the rack view
      • When creating multiple ports letters "starting from" have been intercepted
      • Query editor: Categories for conditions are now sorted alphabetically
      • Adaption of the screen resolution to 1024x768 has been applied
      • Special characters when creating objects no longer cause problems
      • Specific categories are now evaluated via the query editor
      • Nagios:
        Timeperiods entries can be created and saved
        Host escalation / service escalation contacts are displayed correctly again
        Potential security vulnerabilities (SQL injections) were closed
      • Export:
        Objects with apostrophe or inch symbol can be selected again

      You can find the latest version in the subscription portal at https://login.i-doit.com/.

      Please do not forget to make a backup from your datatbase before updating.

      To test the pro version of i-doit with its advantages to the open-source version, you can order a free 30-day-trial at
      http://www.i-doit.com/en/resources/test-version/.

      We wish you success and fun with the new release. May you do well!

      Best regards,

      posted in General
      jockiJ
      jocki
    • I-doit 0.9.9-7 released

      Hallo liebe Community,

      das neue Release mit der Versionsnummer 0.9.9-7 ist ab heute verfügbar. Wesentliche Neuerung der aktuellen Version ist eine vollständig überarbeitete Im- und Export Funktion. Zusätzlich wurden die gesamten in i-doit verfügbaren Browser (z.B. Standort-, Objekt- oder Connection Browser) neu modelliert.

      Neue Features im Überblick:

      Im- und Export Funktionen: 

      Komplettierung fehlender Kategorien der Im- und Export Funktionen. Verbesserung und Optimierung der Routinen. So können jetzt komplexe Objekte fehlerfrei dupliziert werden und auch das Multi-Template-System ist mit dieser Version vollständig einsetzbar.

      Objektbrowser
      Mit den neu entwickelten Objektbrowsern sind maßgebliche Verbesserungen bei Stabilität, Performance und Skalierbarkeit erreicht. Daneben erlauben neue Funktionen z.B. die Objektanlage direkt aus dem Browser heraus oder auch die Mehrfachauswahl.

      Änderungen im Release 0.9.9-7

      • Überarbeitung der Druckansichten
      • Abrundung Im- und Export, Duplizierung und Template-System
      • Verbesserung des CSV Imports
      • Export und Import von benutzerdefinierten Kategorien
      • verbesserter Umgang mit Referenzen beim Import/Templating/Duplizieren
      • Verbesserung der CMDB Browser
      • Neuer Objektbrowser für Verknüpfung von CMDB Objekten
      • Neuer Anschlussbrowser für die Verbindung von Geräten (Netzwerk, Storage, ..)
      • Neuer Objekttyp SIM-Karte
      • Neue Kategorie SIM-Karte
      • Neuer Objekttyp Kryptokarte
      • Neue Kategorie Kryptokarte
      • Neue Kategorie TSI-Service
      • Verbindung der Mobilkarten mit Mobiltelefonen
      • Abschaffung des Menüpunkts „Module“; ersetzt durch „Extras“
      • Verlagerung der Modulkonfiguration in "Verwaltung"
      • Verbesserung der Änderungshistorie im Logbuch

      Fehlerbehebung im Release 0.9.9-7
      Ein besonders Dankeschön geht an Herrn Martin Knab von der Firma Eitco (link auf http://www.eitco.de/ setzen), der uns bei den Beta-Tests der aktuellen Version intensiv unterstützt hat und so maßgeblichen Anteil an der Veröffentlichung hat.

      • Standorte werden in der Listenansicht wieder korrekt angezeigt
      • Einträge werden im CMDB Explorer nicht mehr doppelt angezeigt
      • Einige Anzeigefehler im IE (beispielsweise im CMDB-Explorer und in der Listenansicht) wurden gefixt
      • Nagios Fehler bei der Anzeige von Kontakten wurde gefixt(trat nach dem Nachinstallieren von Nagios auf)
      • Fehlerhafte Werte rutschen nicht mehr in die Dialogliste unter Netzwerk/Typ
      • Bei den Lizenzen werden die ausgewählten Listen in der Gruppenübersicht wieder richtig angezeigt und gezählt
      • Standort-Beziehungen wurden korrigiert und richtig angelegt (es gab sonst einen Anzeigefehler im CMDB Explorer)
      • Die URL zum Log nach dem Update ist nun richtig ( "/" und "" vertauscht und der Name war falsch)
      • Geräte, die beide Seiten im Rack belegen, werden nun korrekt in der Schrankansicht angezeigt
      • Beim Anlegen von mehreren Ports werden Buchstaben bei "Beginnend ab:" abgefangen
      • Abfrageeditor: Kategorien für Bedingungen sind nun alphabetisch sortiert
      • Anpassung für die Bildschirmauflösung 1024x768 angepasst
      • Sonderzeichen beim Anlegen von Objekten verursachen keine Probleme mehr
      • Spezifische Kategorien sind nun über den Abfrageeditor auswertbar
      • Nagios:
        Die Timeperiods Einträge lassen sich erstellen und speichern
        Host Escalation / Service Escalation Kontakte werden wieder korrekt dargestellt
        Potenzielle Sicherheitslücken (SQL Injections) wurden geschlossen
      • Export:
        Objekte mit Hochkomma oder Zollzeichen lassen sich wieder selektieren

      Zu finden ist die neuste Version im Subskriptions-Portal unter https://login.i-doit.com/.
      Bitte, wie gewohnt, vor dem Update eine komplette Sicherung machen.

      Unter folgendem Link sind die Unterschiede zwischen der Pro- und der Open-Version aufgelistet:
      http://www.i-doit.com/i-doit/featureliste/

      Wer gerne eine 30-tägige Pro-Version von i-doit ausprobieren und damit auch mal die Vorteile der Pro-Version austesten möchte, kann unter http://www.i-doit.com/ressourcen/testversion/ kostenlos eine Lizenz anfordern.

      Wir wünschen Euch ein gutes Gelingen.

      Lieben Grüße

      posted in Allgemein
      jockiJ
      jocki
    • RE: Steckdosenleiste Fehler in 0.9.9-5 und 0.9.9-6 (Demosystem)

      Hallo,

      die PDU-Kategorie gehört eigentlich nicht zur Standard-Distribution… Damit können Steckdosenleisten mit Ethernet-Anschluss und SNMP auf ihren aktuellen Verbrauch abgefragt werden. Um die Fehlermeldung zu umgehen, gibt es also zwei Möglichkeiten: Entweder die Kategorie aus dem Objekttyp entfernen oder SNMP-Unterstützung in PHP aktivieren.

      posted in Entwicklung
      jockiJ
      jocki
    • RE: Mobiltelefon und SIM-Karten

      Hallo Wolfgang,

      es gibt weiterhin keine explizite Funktion dafür, weitere Nachfragen (bis auf genannten Post) sind uns auch nicht bekannt. Im Grundsatz kann man das heute auch über eigene Objekttypen regeln. Das kann nur, je nach konkreter Anforderung, aufwändig sein. Aber auch eine Anpassung ist mit überschaubarem Aufwand machbar. Da wir das Feature aber nicht in unserer Roadmap haben, wäre das eine separat zu beauftragende Arbeit.

      posted in Entwicklung
      jockiJ
      jocki
    • RE: Server Tickets

      There are two possible ways to do that. You can use the internal workflow system to generate 'tasks' (doing something once) or 'checklists' (soing something on a regular basis). I think there should be a basic documentation available in English. You should have a look here:

      http://doc.i-doit.org/wiki/Manual

      Otherwise you can connect the Request Tracker (RT) from Bestpractical  and i-doit in a way, that they can look in and reference each others databases. That means: While creating a ticket in RT you can reference items in i-doit. And, vice versa: in i-doit you will see the items and their corresponding tickets.

      So, you have to decide which way fits your needs better.

      posted in General
      jockiJ
      jocki
    • RE: OTRS / Wiki / etc… mehr Doku über Anbindung und Im-Export

      Ok. Gute Argumente, ich versuche zu punkten… Aber zum Thema Dokumentation/Darstellung/Erläuterung unserer Dokumentationslösung muss ich unseren Mangel erst mal eingestehen. Dieses Manko ist uns als solches schon sehr bewusst. Das zeigen auch immer wieder die Aha-Effekte bei Präsentationen und Workshops... Wir sind dran und werden bald erste Ergebnisse liefern. Versprochen, nicht nur angekündigt 😉

      Bei der gefühlt schleppenden Entwicklung muss ich allerdings ein Veto einlegen. Oder es zumindest auf das "gefühlte" reduzieren. Wir mussten allerdings lernen, dass informelle Ankündigungen nicht gut sind und dass auch die interne Kommunikation immer noch verbessert werden kann. Aber wir haben gerade die 0.9.9.4 released (noch ohne Ankündigung, aber im Download-Beriech zu haben) und die sollte ziegen, dass wir nicht untätig waren in den letzten Wochen und Monaten.

      Wir werden ferner noch in diesem Jahr einen festen Releaseplan ausarbeiten und umsetzen, damit an dieser Stelle Verlässlichkeit und Planungssicherheit vorhanden sind. Ja, noch ein Wort zu OTRS. Ja, in Deutschland stimmt das sicher mit dem de-facto, weltweit gesehen dürfte der RT aber die Nase vorn haben. Wobei ich mich hier gar nicht beschränken möchte, auch OTRS ist und bleibt eine Option für uns. Der Aufwand dürfte im Grunde auch überschaubar sein und idealerweise lässt es sich sogar lösen, ohne die beteiligten Systeme patchen zu müssen. Aber es hat aktuell Prio B bei uns. Und es gibt tatsächlich wesentlich mehr OS-Software als die vier genannten, die bereits heute mit i-doit läuft. Auch das eine Frage der Kommunikation und auch hier werden wir...s.o.

      posted in Entwicklung
      jockiJ
      jocki
    • RE: OTRS / Wiki / etc… mehr Doku über Anbindung und Im-Export

      Hallo,

      mit mehr Doku sind mehr Informationen zu Funktionen/Einsatzzweck/Umfang von i-doit gemeint? Was das Thema Insellösung angeht, haben wir auf der smart-itsm.org-Seite mal zusammengestellt. Unter www.smart-itsm.org gibt es eine Demo zum Zusammenspiel verschiedener Open-Source-Produkte mit i-doit und unter blog.smart-itsm.org wollen wir mehr über diese Möglichkeiten berichten.

      Wird auf jeden Fall neben der weiteren Entwicklung ein Schwerpunkt für 2011 werden. Mehr Schnittstellen, mehr Kommunikation. In diesem Sinn.

      posted in Entwicklung
      jockiJ
      jocki
    • RE: Reports????

      We deliver pre-defined Queries with the open and the pro version. What are you looking exactly for?

      posted in General
      jockiJ
      jocki
    • RE: Listenmanager Einträge löschen?

      Hallo,

      ja, das ist einfach möglich:

      Module - Dialog-Admin - Dialog auswählen (z.B. Allgemein: Kategorie) und hier jetzt die Werte bearbeiten (löschen, ändern, hinzufügen…).

      posted in Betrieb
      jockiJ
      jocki
    • RE: Server und Definition Netzwerk

      Hallo Mark,

      die Ports unter Verkabelung sind für die Dokumentation der passiven Elemente (Kabel, Patchfelder, etc.) vorgesehen und werden automatisch erzeugt, wenn unter Netzwerk ein Port angelegt wird. Will ich also nur die aktiven Komponenten und deren Verbindungen dokumentieren, brauche ich mich um die Kategorie Verkabelung nicht weiter zu kümmern (und kann sie theoretisch auch ausblenden). Eine Verbindung erfolgt dann aus dem Netzwerk-Port heraus direkt gegen eine andere, aktive Komponente.

      Will ich Kabel und passive Elemente dokumentieren, pflege ich Verbindungen über die Verkabelung (diese Option ist bei weiteren passiven Objekten ebenfalls vorhanden). Hoffe, das konnte das Thema etwas klar stellen.

      posted in Betrieb
      jockiJ
      jocki
    • RE: Verbinden von Client mit Switch

      Schaut doch bitte mal hier:

      http://www.i-doit.org/forum/index.php/topic,1457.0.html

      Sollte helfen…

      posted in Betrieb
      jockiJ
      jocki
    • RE: Umfrage zu Erweiterungen für i-doit. Wir bitten um Beteiligung.

      Ähh, OCS? Geht doch. dbluemer hat das entwickelt. Der macht ab nächste Woche wieder Pause beim Windelwickeln und dann soll er sich hier dazu mal äußern. Selbst wenn noch nicht aufgepimpt, aber insegsamt realisiert.

      Kabel & Patch ist auch verfügbar. Immerhin schon seit Februar… Muss halt noch gepackt und released werden... Handelt sich also eher um Tage als Monate 😉

      Templates haben wir aber dafür schon länger drin. Ja, und beim TTS sind wir vorerst beim Request Tracker gelandet.

      posted in Allgemein
      jockiJ
      jocki
    • RE: Grund-Config / Noob-Fragen

      Hallo DLX,

      Kategorien werden nicht definiert, sondern genutzt. Ein Objekttyp, wie z.B. Server, besteht aus Kategorien, die diesem frei zugeordnet werden können. Sobald Standorte angelegt werden (ebenfalls Objekttypen, z.B. Gebäude, Räume, Schränke), kann auch die Sicht genutzt werden. Wichtig ist dann aber, dass man allen Objekten auch einen Standort zuweist. Sonst "stehen" die verwaist rum…

      Weiteres hierzu steht in unserer Online-Doku: http://doc.i-doit.org/wiki/

      posted in Betrieb
      jockiJ
      jocki
    • RE: Zugriff für nutzer auf bestimmte einträge

      Das Rechtesystem differenziert bei den Rechtegruppen nicht weiter. Sprich: Alle Personen in der Gruppe "Reader" haben einen globalen lesenden Zugriff auf i-doit. In "Infrastruktur" genauso wie in "Software" oder auch "Module". Eine Erweiterung, bzw. Differenzierung ist für eine der Folgeversionen vorgesehen.

      posted in Allgemein
      jockiJ
      jocki
    • RE: I-doit 0.9.9: Druckansicht fehlerhaft

      Das (aktuelle) Problem steht in der Titelleiste des Screenshots. Mein Kenntnisstand ist, dass bereits ein Fix verfügbar ist. Werde das Problem nochmal "aware" machen. Hat zufällig jemand bereits Erfahrung mit Firefox 3.7.x?

      posted in Betrieb
      jockiJ
      jocki
    • RE: Anfängerfragen

      Hallo ralfthyssen,

      in der Kategorie "Zugriff" innerhalb des Objektes, dem du eine primäre Zugriffs-URL geben willst. In der Kategorie kannst du beliebig viele Einträge machen und die, der du den Wert "primär" zuordnest (Schaltbox), erscheint in dem Objektheader.

      posted in Betrieb
      jockiJ
      jocki
    • RE: Umfrage zu Erweiterungen für i-doit. Wir bitten um Beteiligung.

      Mal genauso ernst geantwortet: Ja, du hast Recht (Chekov), wir reden zu wenig über i-doit, unsere Pläne und Vorhaben. Wird sich aber bald ändern…

      Neben den bekannten Schnittstellen (Nagios, hInventory, syslog) haben wir nun in der Tat auch Kopplungen zu RT und OCS. Diese werden dann auch spätestens nach der CeBit kommuniziert und veröffentlicht. Mit OTRS (der Firma, nicht dem Produkt) sind wir leider nicht "warm geworden". Dort scheint wohl eher der Eindruck vorzuherrschen, mit einer monolithischen Lösung selber alles abdecken zu wollen.

      Ansonsten darf ich schon mal exklusiv und ein wenig heimlich die Verfügbarkeit von Kabel- und Patchmanagement noch für diesen Februar ankündigen. Es ist ja nicht so, dass wir nicht auf unsere Anwender hören würden...

      Grüße,

      Joachim

      posted in Allgemein
      jockiJ
      jocki
    • RE: CeBit 2010

      Mit dem Outfit wirst du uns auf jeden Fall auffallen. Gerne.

      posted in Allgemein
      jockiJ
      jocki
    • RE: Konsistenter Hostname bei neuer Hardware

      Guter Ansatz 😉 Genau das soll u.a. die in 0.9.9 neu eingeführte Kategorie "Host-Adresse" ermöglichen. Entspricht sozusagen der logischen Repräsentation eines Hosts, egal zu welcher oder welchen Maschinen er gerade eine "Beziehung" hat.

      posted in Betrieb
      jockiJ
      jocki