• Fehlerliste v0.8.5

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    dkirstenD
    Hallo, erst einmal danke für deine Bugliste, wir werden uns diese zum Release von der 0.9er Version genau zu Gemüte führen. Was mich etwas wundert ist die Tatsache, daß ein Update bei dir unmöglich war. Die mySQL Datenbanken sind nämlich die gleichen geblieben (es gibt nur ein paar zusätzliche…) und ansonsten werden nur PHP Dateien ausgetauscht. Es wäre nett, wenn Du uns kurz beschreiben könntest, welche Fehler genau beim Update aufgetaucht sind. Danke, Daniel
  • Verschiedenes (Telefone, ITIL Prozesse…)

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    jockiJ
    Hallo Frank, vielen Dank erstmal für die warmen Worte. Wir sind ja momentan mitten in den Arbeiten für die 0.9 und diskutieren und überlegen viele der gestellten Fragen für dieses Release. Ich will kurz auf die angesprochenen Dinge eingehen: Seriennummer wird neben anderen ein Stnadradfeld für alle IT-Elemente. Inventarisierung über ZEN ist unser "Lieblingsthema". Es soll grundsätzlich einen Import über LDAP geben, die Pflege findet dann aber innerhalb von i-doit statt. Das ist aber natürlich wahlweise… VoIP und generell Telefone und Anlagen werden eine stärkere Bedeutung bekommen. Hier können wir aktuell aber noch nicht konkreter werden. Schau einfach mal regelmässig in die Blogs (auch per RSS erreichbar). Dort werden wir aktuelle Entwicklungen/Überlegungen in Zukunft stärker kommunizieren. Ja, ITIL ist ein weites Feld und letztendlich orientieren wir uns in der Realisierung einzelner Prozesse an Bedarf und Notwendigkeit. Aktuell geplant sind ja Change- und Release-Management, Incident M. (TTS) und mit der Netzwerküberwachung erfüllen wir auch große Teile (in Kombination mit TTS) vom Problem Management. Die aktuelle Version erfüllt Grundanforderungen an CMDB und Continuity/Availability (spätestens dann mit NMS). Es gibt in den Einzeldisziplinen im übrigen bereits sehr gute OSS-Tools auf dem Markt. Die Grundüberlegung bei uns geht dahin, i-doit als eine Art Schirm zu sehen, der integrierend diese Einzelanwendungen unter eine gemeinsame Oberfläche und auf einen gemeinsamen Datenbestand bringt. In Teilen werden wir aber auch eigene Module entwickeln. Soviel für jetzt. gruss, jocki
  • Menü nicht da

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    ?
    Hi Yoogi, schick mir mal bitte den HTML Output der menu.php als PM. Danke.
  • Erster Eindruck

    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Externer Load / Datenmodell

    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    J
    Danke. Sobald unser Mailserver wieder tut (Sch…MSExchange) seh ich mir das mal an. JeanLuc
  • Beliebige Datenbanken

    4
    0 Votes
    4 Posts
    4k Views
    ?
    Das schaut gut aus. Ich komm halt aus der Systemtechnik/Rechenzentrum und da geht viel mit Perl. Ausserdem läufts auch ohne Webserver. JeanLuc
  • Schnittstellendokumentation f. externe Programme

    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    ?
    Da sich die Schnittstellen zur 0.9 erheblich ändern werden, wird es die auch erst nach Release geben.
  • Fehler bei Vertrag unter Wartung

    6
    0 Votes
    6 Posts
    4k Views
    ?
    Sorry, nachher kommt die Version 0.8.2, da ist das alles gefixt
  • Nutzerrechte und Kopierfunktion

    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    ?
    Ok, wird gefixt.
  • Nutzung von Services durch Clients

    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    jockiJ
    Hallo Cybot, wir sind die Behandlung der Client-Objekte bisher recht zögerlich angegangen, da wir bisher keine für uns zufrieden stellende Lösung entwickelt/gefunden haben. Das Grundproblem ist, das die manuelle Pflege der Clients sehr schnell zu aufwändig wird. Darüber hinaus wird mittlerweile in vielen Netzen Software eingesetzt, die bereits Daten zu Clients vorhält. Verzeichnisdienste, DesktopManagement-Produkte oder Softwareverteiler. Bei manchen SW-Verteilern überlegen wir auch, die Steuerung in i-doIT zu übernehmen (insb. ZENWorks von Novell). Ziel ist es aber, ein möglichst einheitliches Verfahren zu entwickeln, externe Client-Daten aus i-doIT heraus anzuzapfen. Momentan geht die Entwicklung in Richtung LDAP, mit dem wir zumindest an die Verzeichnisdienste rankommen. Aber was dann? Import, laufende Synchronisation oder einfach dynamische Abfrage bei entsprechender LDAP-Klassenerweiterung und Editiermöglichkeit? Natürlich kann man hingehen und das Clientobjekt im i-doIT entsprechend erweitern, damit Dienste und Anwendungen ebenfalls hier zugewiesen werden können. Wir werden das auf die FeatureRequest-Liste setzen.
  • Weitere Hardware

    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    ?
    Wird zur nächsten Version gemacht - falls du es selber machen willst: http://www.i-doit.de/forum/viewtopic.php?t=40
  • Ansprechpartner

    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    ?
    Hi Uwe, unter Sonstiges / Adressen , dann eine Firma auswählen und oben rechts auf 'Ansprechpartner' klicken
  • Fehler bei der Installation

    8
    0 Votes
    8 Posts
    5k Views
    C
    oder eben, wie ich im anderen Beitrag schon erwähnte, PEAR::PHP_Compat probieren
  • Notices und Warnings

    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    ?
    Ja Das alles mit der neuen Version, bis dahin bitte die Notices deaktiveren (in der php.ini)
  • Templatesystem

    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    ?
    Wir haben ein eigenes, was innerhalb der nächsten Wochen eingepflegt wird. Bei einigen Modulen wird schon das Templatesystem verwendet, bei der CMDB konnte man aufgrund des Funktionsumfangs schwer vorhersagen, wann und wo man Templates verwendet. Deswegen habe ich das erstmal direkt in den PHP-Code mitimplementiert.
  • Fehler nach der Installation?

    9
    0 Votes
    9 Posts
    5k Views
    ?
    Dann habe ich den Pfad wohl falsch ermittelt - wird gefixt.
  • Überprüfung der Schreibrechte von config.inc.php

    3
    0 Votes
    3 Posts
    4k Views
    C
    naja, sie war gar nicht vorhanden … und in dem Verzeichniss gab es keine schreibrechte ich hatte allerdings auch nicht das install-script aufgerufen, sondern lediglich entpackt und dann die install.html
  • Nach installation

    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    dkirstenD
    Also löschen halte ich für nicht unbedingt notwendig, ich kenne auch keinen anderen Installer, der sich so verhält. Aber Du hast recht in Bezug auf doppelte Installationen, wir werden in den nächsten Release eine Sicherheitsabfrage reinbauen, die warnt, wenn i-doIT bereits installiert ist. Bei doppelter Installation ist aber ansonsten wigentlich nicht viel zu befürchten, außer, daß man ein paar Crontab Jobs zuviel und ein paar Einträge in der httpd.conf über hat, sollte aber den Betrieb ansonsten nicht stören, oder? Grüße, Daniel Kirsten
  • Versionsproblem PHP

    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    C
    naja, also 4.1 und 4.2 … tss weis auch nicht, wenn mann immer gleich die Versionssprünge mitmacht stellt das eigentlich überhaupt kein Problem dar ... ... aber egal: wie wärs denn mit PEAR::PHP_Compat ? http://pear.php.net/package/PHP_Compat
  • MySQL Passwörter verschlüsseln

    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    ?
    Ich hatte Plaintext, da die LDAP-Schnittstelle (Anbindung zur NDS) dies verlangt, und beide Schnittstellen (sowohl SQL-Benutzermanagement als auch LDAP-) gleichzeitig verfügbar sein sollten. Man sollte dem Benutzer die Wahl lassen, MD5 zu verwenden, je nachdem welche Interfaces verwendet werden.