Hallo @philipp-hörselmann Phil,
ja, damit klappt es nun wieder.
Vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Gruß
Armin
Hallo @philipp-hörselmann Phil,
ja, damit klappt es nun wieder.
Vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Gruß
Armin
Hallo,
dafür gibt es den Objekttyp Lizenz. Hier kann man das Ende-Datum eintragen.
Über den Menu-Punkt Benachrichtigungen kann man dann einstellen wann und welche Objekte beim Ablauf
von dem Lizenz-Datum eine Mail abschicken. Dazu muss natürlich per Cronjob auch das console Kommando
"notifications-send" ausgeführt werden.
Armin
Hallo zusammen,
hier mal keine Frage, sondern die Info zu einem kleinen Erfolgserlebnis.
Wir hatten das Problem, daß wir bei Kontakten nicht sehen konnten ob bzw. bei welchen Objekten diese in dem Feld "Eingekauft bei" unter "Buchhaltung" verlinkt waren.
Eine "rückwärtige" Ansicht war nur möglich, wenn der Kontakt zusätzlich auch bei den "Kontaktzuweisungen" der Objekte eingetragen war. Dies ist bei uns aber nicht (immer) der Fall.
Damit wir nun bei den Kontakten auch die "eingekauften Produkte" sehen, hat uns der variable Report und eine benutzerdefnierte Kategorie die Lösung gebracht.
Es wurde also in Report erstellt, der Objekte zeigt, die unter Buchhaltung bei "Eingekauft bei" die Objekt-ID des aktuellen Objektes haben.
Eine benutzerdefinierte Kategorie mit diesem Report als einzige Einstellung wurde nun bei den Kontakten (z.B. Organisationen) hinzugefügt.
Nun kann man bei den Kontakten die neue Kategorie (bei uns heisst sie "gekaufte Produkte") auswählen und man bekommt die gewollte Liste.
Gruß
Armin
Bisher gibt es das in i-doit ja nicht. Aber eine Alternative wäre über den Apache Webserver mit Basic-Auth und dem google-auth Modul zu arbeiten.
Hierbei wird dann nicht i-doit mit 2FA geschützt, sondern per Webserver die gesammte Seite
(oder was man auch im Apache konfiguriert).
Den 2FA Code gibt man in dem Fall vor dem i-doit Login als Webseiten Passwort
mit Basic-Auth ein. Erst wenn der stimmt, wird die Seite und somit das Login zu i-doit freigeschaltet und sichtbar.
In manchen Fällen ist dieser Weg sogar bevorzugt, weil es unabhängig vom Tool ist und ein "Fremder" nicht sieht um welches Tool es sich auf der Seite überhaupt handelt.
Armin
Hallo @stephan ,
wenn du mit der Kontaktzuweisung den Benutzer setzt und frühere Benutzer archivierst, ahst du auch eine Historie. Hier wäre also eine eigene Kategorie nicht erforderlich.
Für andere Informationen kann eine eigene Kategorie aber wirklich nötig sein.
Armin
Hallo Stephan,
wir machen etwas ganz ähnliches.
Du solltest erstmal festlegen, welche Informationen zu einem Leihgerät dokumentiert werden sollen. Viele der Standard-Felder von i-doit helfen dabei schon.
Beispiel:
Über Kontaktzuweisungen kannst du mit der "Rolle" festhalten wer das Leihgerät bekommen hat (Benutzer), wer der Eigentümer ist und und und.
Der CMDB-Status kann genutzt werden um den Status wie z.B. "zurückgegeben" festzuhalten. Und die Kategerie (auch unter Allgemein) kann das Gerät als "Leihgerät" definieren.
Du kannst natürlich alles auch in einer eigenen benutzerdefinierten Kategorie abbilden, aber ich empfehle hier nur Felder zu erstellen, die sonst speziell für den Fall nötig sind.
Gruß
Armin
@lfischer
Eine Option in den Objekt-Browser Einstellungen
"Filter auch auf 'Neues Objekt erstellen' anwenden"
wäre toll.
Gruß
Armin
Der Objekttyp-Filter scheint aber auch nur für die "Auswahl" im Objekt-Browser zu funktionieren.
Denn wenn man oben rechts über "Neues Objekt erstellen" geht, bekommt man die volle Liste aller Objekttypen zur Auswahl. Wählt man dann auch noch einen Objekttyp aus, der nicht bei der Auswahl dabei ist, so kann man etwas anlegen ohne daß es dann sichtbar wird. Für den Benutzer ist das sehr irreführend.
Ich denke der Filter sollte auch für die Liste in "Neues Objekt erstellen" greifen.
Gruß
Armin
Hallo zusammen,
hier mal keine Frage, sondern die Info zu einem kleinen Erfolgserlebnis.
Wir hatten das Problem, daß wir bei Kontakten nicht sehen konnten ob bzw. bei welchen Objekten diese in dem Feld "Eingekauft bei" unter "Buchhaltung" verlinkt waren.
Eine "rückwärtige" Ansicht war nur möglich, wenn der Kontakt zusätzlich auch bei den "Kontaktzuweisungen" der Objekte eingetragen war. Dies ist bei uns aber nicht (immer) der Fall.
Damit wir nun bei den Kontakten auch die "eingekauften Produkte" sehen, hat uns der variable Report und eine benutzerdefnierte Kategorie die Lösung gebracht.
Es wurde also in Report erstellt, der Objekte zeigt, die unter Buchhaltung bei "Eingekauft bei" die Objekt-ID des aktuellen Objektes haben.
Eine benutzerdefinierte Kategorie mit diesem Report als einzige Einstellung wurde nun bei den Kontakten (z.B. Organisationen) hinzugefügt.
Nun kann man bei den Kontakten die neue Kategorie (bei uns heisst sie "gekaufte Produkte") auswählen und man bekommt die gewollte Liste.
Gruß
Armin
Hallo,
ich verwende einen variablen Report als "Übersichtsseite" für ein Objekt mit vielen Kategorien. Dieser Report zeigt die wichtigsten Infos aus den anderen Kategorien des Objektes.
Das Resultat des Reports ist natürlich nur eine Zeile, da es sich um Infos des aktuellen Objektes handelt. Aber es sind mehrere Felder die in einer Zeile angezeigt werden.
Kann man dem variablen Report beibringen, daß die Felder nicht als Liste nebeneinander, sondern untereinander als Tabelle angezeigt werden?
Armin
Hallo Christian,
ja super, vielen Dank. Auch das klappt jetzt bei mir.
Aber an einer Stelle bekomme an dieser Stelle (Objekttyp Filter) eine Meldung angezeigt:
"Interner Filter für Objekte die folgende Kategorien beinhalten ...."
Ich habe einen weiteren Objekttyp angelegt, der wie "Personen" konfiguriert ist. Der Grund ist ich brauche zwei Arten von Personen (System-Personen und "echte" Personen). Bei der Auswahl zu Organisationen möchte ich aber nur die "echten" Personen zur Auswahl bekommen. Aber hier kann ich es wohl nicht anpassen.
Armin
Hallo @philipp-hörselmann Phil,
ja, damit klappt es nun wieder.
Vielen Dank für die schnelle Reaktion.
Gruß
Armin
In einer Test-Instanz verwende ich idoit-open und habe auch 1.15.2 ge-upated.
Auch die API habe ich in der aktuellen Version 1.12 (über i-doit.org downloadbar) installiert.
Nun ist die API aber nicht mehr benutztbar. Es wird ein Fehler ausgeworfen, da der API-code nun die Lizenz überprüft.
Ist die API denn trotz der Information auf i-doit.org nicht mehr frei verwendbar?
Armin