Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. armins
    3. Posts
    Offline
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 9
    • Posts 41
    • Groups 1

    Posts

    Recent Best Controversial
    • Gruppenmitgliedschaften drucken

      Bei Ansicht einer Kategorie wie z.B. E-Mail Adressen, kann man die Seite Drucken oder als CSV laden. Wir würden das gerne auch bei den Gruppen-Mitgliedsschaften (spezielle Kategorie bei Person) haben. Ist das irgendwie möglich diese Liste als PDF/CSV zu laden?

      Danke.
      Armin

      posted in Betrieb
      arminsA
      armins
    • RE: Update auf Version 25 Wo sind die Menüpunkte hin?

      An welcher Stelle ist in Version 25 die Konfig-Option
      Login -> Welcome message for login
      hin?
      Diese kann ich nicht finden.

      posted in Betrieb
      arminsA
      armins
    • RE: PHP Version updaten

      @LFischer
      Unsere Systeme sind in der Regel Standard-Debian.
      Beim aktuellen Stable (11 bullseye) ist aber noch php 7.4 enthalten.

      Ist damit ein Update von i-doit auf neuere Versionen ausgeschlossen?

      Das neue Debian Stable, wenn es dann mal released ist, wird wohl php 8.2 enthalten. Also ist es, zumindest für i-doit, keine gute Idee auf Debian Standard zu setzen?

      posted in Allgemein
      arminsA
      armins
    • RE: Nicht-IT-Objekte inventarisieren

      @Steffen-0
      Ja, das geht auf jeden Fall. Es müssen dann die entsprechenen Objekttypen erstellt werden und ggf. einige benutzerdefinierte Kategorien genutzt werden. Es gibt aber auch Möglichkeiten vorhandene Typen zu nutzen, in dem z.B. Felder umbenannt werden.

      Wir haben ein separates i-doit in der Personalabteilung als einfache digitale Personalakte im Einsatz. 90% der Objekttypen und Kategorien sind dann selbst für diesen Bedarf angelegt.

      posted in Allgemein
      arminsA
      armins
    • RE: Patchfeld-Verbindungen ohne Kabel?

      Hallo @StephanBuerger ,

      also hast du die Bodentanks nicht als eigene Objekte angelegt, sondern als Output direkt am Patchfeld? Das habe ich mal ausprobiert und scheint eine mögliche Lösung, zumindest für diesen Punkt zu sein.

      Ich habe auch mal versucht ein "allgemeines" Kabel, wie z.B. "Standard-Patch-Kabel" anzulegen und dieses dann mehrfach für Verbindungen zuzuweisen. Das geht bei manchen Objekten, aber nicht immer. Das Verhalten ist mir dadurch zu unsicher. Es scheint keine klare (dokumentierte) Regel zu geben.

      Wenn ich aber die Kabel tatsächlich alle (automatisch) anlegen lasse und diese Kabel dann nach archiviert setze, scheint die Doku trotzdem normal zu sein. Auch über die Visualisierung wird alles gut angezeigt. Somit werden keine Lizenzen gezählt. Da ich keine wirkliche Doku der Kabel brauche und sie nur für die Verbindungen in i-doit benötigt werden, scheint mir das als Lösung auch möglich. Wäre natürlich blöd, wenn durch diese Info hier jetzt in der nächsten i-doit Version archivierte Kabel nicht mehr als Verbindung angzeigt werden 😉

      posted in Betrieb
      arminsA
      armins
    • Patchfeld-Verbindungen ohne Kabel?

      Unsere Dokumentation für Verbindungen von Netzwerkgeräten, Bodentanks, Patchfelder, Switches, etc. soll nun ins i-doit überführt werden.
      Bei Tests ist uns klar geworden, daß wohl für jede Verbindung ein "Kabel" angelegt wird.

      Für uns macht es kein Sinn für jeden Patchfeld-Port zum Bodentank ein "Kabel" zu haben. Das macht die Doku nicht nur aufwendiger, sondern irgendwie auch unübersichtlicher.
      Außerdem führt das zu enorm viel zusätzlichen Objekten (=Lizenzen).

      Ist dies wirklich nötig? Gibt es eine andere Variante die Verbindungen zwischen den Geräten und Ports, trotzdem mit Verkabelungsbrowser, zu dokumentieren ohne so viele Kabel (automatisch) zu haben?

      Gruß
      Armin Schindler

      posted in Betrieb
      arminsA
      armins
    • RE: Company als Pflichtfeld in ausgewählten Assets

      @stefanwinter
      Das sollte über die Validierung kein Problem sein.
      Schau mal hier: https://kb.i-doit.com/display/de/Validierung+und+Pflichtfelder

      Armin

      posted in Betrieb
      arminsA
      armins
    • RE: IPSEC / VPN abbilden

      @tlt
      Du kannst verschiedene Typen von Feldern anlegen, mit Text bestücken, etc.
      Hier ist es beschrieben:
      https://kb.i-doit.com/display/de/Benutzerdefinierte+Kategorien

      Ich wüsste jetzt nicht was ich dir als Beispiel zeigen könnte.
      Oder meinst du was bestimmtes?

      Armin

      posted in Betrieb
      arminsA
      armins
    • RE: IPSEC / VPN abbilden

      Für solche Informationen, wenn sie nicht durch vorhandene Kategorien abgebildet werden, erstelle ich immer benutzerdefinierte Kategorien.

      posted in Betrieb
      arminsA
      armins
    • Komplette Ansicht aller Rechte

      Ich versuche einen Überblick über alle Rechte von Usern und Gruppen zu bekommen.
      Leider sehe ich bisher keine Möglichkeit eine "einfache Liste" zu erstellen.

      Bei Usern/Gruppen gibt es nur die "vereinfachte" Darstellung. Da fehlen Details und man müsste das für jeden User, jede Gruppen einzeln aufrufen.

      Über Administration und Rechtesystem bekomme ich zwar alle Details (hier stelle ich ja auch alles ein), aber auch hier muss man durch alle Punkte (die einzelnen Rechte-Kategorien, sowie User und Gruppen) einzeln durchgehen.

      Unsere Rechte sind eigentlich nur auf Gruppen-Basis vergeben. Somit wäre eine Liste der
      Gruppen (die im Rechtesystem eingetragen sind) mit den vergebenen Rechten ideal.

      Gibt es eine Möglichkeit eine komplette Liste zu erzeugen?
      Die API bietet hier auch keinen Zugriff, oder?

      Oder muss ich das direkt aus der DB holen?

      Gruß
      Armin

      posted in Betrieb
      arminsA
      armins
    • RE: Rechte für Kategorien, aber nicht in allen Objekttypen

      Auch der i-doit Support hat mir das nun nochmal bestätigt.
      Da alle Rechte "additiv" arbeiten, muß bei solchen Ausnahmen auf eine fein granulare Rechtevergabe gesetzt werden.
      In meinem Beispiel muss dann für User/Gruppe entsprechend alle Einträge als "Kategory in Objekttyp" erstellt werden.
      Falls es viele Einträge sind, könnte die Funktion "Umkehren" bei der Erstellung der Rechteliste helfen.

      posted in Betrieb
      arminsA
      armins
    • RE: New Minor Release 1.16.3

      Beim Versuch das Paket von i-doit.org zu laden kommt immer "Network error".
      Egal welchen Browser man verwendet, der Download klappt nicht.
      Woran liegt das?

      Gruß
      Armin

      posted in General
      arminsA
      armins
    • Rechte für Kategorien, aber nicht in allen Objekttypen

      Gibt eine einfache Möglichkeit das Edit-Recht von Kategorien bei bestimmten Objekttypen
      nicht zu geben, ohne es für alle anderen Objekttypen hinzuzufügen?

      Beispiel:
      Eine Gruppe von Mitarbeitern soll einige Objekttypen nur ansehen, aber nicht ändern dürfen. Auch nicht deren Kategorien.
      Einige dieser Kategorien, zum Beispiel "Standort" ist aber in allen Objekttypen enthalten. Nun sollen diese Gruppen den "Standort" nicht bei allen Objekttypen ändern dürfen.

      Zur Zeit hat diese Gruppe nicht das Edit-Recht auf diese Objekttypen, aber auf die Kategorien schon, denn diese werden bei anderen Objekttypen benötigt.

      Muss man nun wirklich alle Objekttypen und die Kategorien einzeln in "Kategorie in Objekttyp" im Rechtesystem für alle Kobinationen eintragen?

      Gruß
      Armin

      posted in Betrieb
      arminsA
      armins
    • RE: Spalte in Objektliste aus Multivalue Kategorie mit Filter

      Hallo @lfischer ,

      danke für die schnelle Antwort. Ich dachte mir das schon, daß es nicht mit Boardmitteln umzusetzen ist.

      Ich werde dann einen eigenen Workaround mit einer weitere benutzerdefinierten Kategorie bauen. Diese Kategorie soll dann nur die nach Datum, bzw. nach unseren Regeln aktuellen Werte enthalten. Gefüllt wird die Kategorie dann mit einem kleinen Script automatisch über die API.

      Die Spalten der Objektliste können dann mit den Feldern dieser Kategorie aufgebaut werden.

      Armin

      posted in Allgemein
      arminsA
      armins
    • Spalte in Objektliste aus Multivalue Kategorie mit Filter

      In einer Multivalue Kategorie (benutzerdefiniert) haben wir mehrere Einträge. Alle Einträge haben jeweils ein Von- und Bis-Datum. Entsprechend dem Datum ist aktuell nur ein Eintrag aktuell "aktiv".

      Wenn man diese Kategorie für eine Spalte in der Objektliste auswählt, werden natürlich alle Einträge angezeigt. Es sollte aber nur die "aktuelle" sein.

      Das würde natürlich gehen, wenn wir die nicht-aktiven Kategorie-Einträge archivieren.
      Aber es ist gewollt, daß die Kategorie-Einträge auf "Normal" bleiben um alle zusammen in der Kategorieliste zu sehen.

      Gibt es eine Möglichkeit in der Darstellung in der Objektliste hier etwas zu ändern?
      Möglicherweise irgendwo ein Filter (der z.B. auf Datum prüft) um nur einen Eintrag zu zeigen?

      Gruß
      Armin

      posted in Allgemein
      arminsA
      armins
    • RE: Objekt Relation mit Custom Objects und Categories

      Hallo Nicolas,

      wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, geht es um die Rückwärtsdarstellung von Zuweisungen.
      In dem Fall kannst Du mit einem Report arbeiten, der dann in einer Custom Category dargestellt wird.
      Ich habe das schonmal hier beschrieben:
      https://community.i-doit.com/topic/3959

      Armin

      posted in Betrieb
      arminsA
      armins
    • RE: 2-Faktor Authentifizierung

      Bisher gibt es das in i-doit ja nicht. Aber eine Alternative wäre über den Apache Webserver mit Basic-Auth und dem google-auth Modul zu arbeiten.
      Hierbei wird dann nicht i-doit mit 2FA geschützt, sondern per Webserver die gesammte Seite
      (oder was man auch im Apache konfiguriert).

      Den 2FA Code gibt man in dem Fall vor dem i-doit Login als Webseiten Passwort
      mit Basic-Auth ein. Erst wenn der stimmt, wird die Seite und somit das Login zu i-doit freigeschaltet und sichtbar.
      In manchen Fällen ist dieser Weg sogar bevorzugt, weil es unabhängig vom Tool ist und ein "Fremder" nicht sieht um welches Tool es sich auf der Seite überhaupt handelt.

      Armin

      posted in Allgemein
      arminsA
      armins
    • RE: Leihgeräte verwalten

      Hallo @stephan ,

      wenn du mit der Kontaktzuweisung den Benutzer setzt und frühere Benutzer archivierst, ahst du auch eine Historie. Hier wäre also eine eigene Kategorie nicht erforderlich.
      Für andere Informationen kann eine eigene Kategorie aber wirklich nötig sein.

      Armin

      posted in Allgemein
      arminsA
      armins
    • RE: Leihgeräte verwalten

      Hallo Stephan,

      wir machen etwas ganz ähnliches.
      Du solltest erstmal festlegen, welche Informationen zu einem Leihgerät dokumentiert werden sollen. Viele der Standard-Felder von i-doit helfen dabei schon.
      Beispiel:
      Über Kontaktzuweisungen kannst du mit der "Rolle" festhalten wer das Leihgerät bekommen hat (Benutzer), wer der Eigentümer ist und und und.
      Der CMDB-Status kann genutzt werden um den Status wie z.B. "zurückgegeben" festzuhalten. Und die Kategerie (auch unter Allgemein) kann das Gerät als "Leihgerät" definieren.
      Du kannst natürlich alles auch in einer eigenen benutzerdefinierten Kategorie abbilden, aber ich empfehle hier nur Felder zu erstellen, die sonst speziell für den Fall nötig sind.

      Gruß
      Armin

      posted in Allgemein
      arminsA
      armins
    • RE: Objekt-Browser Einstellungen für benutzerdefinierte Kategorie

      @lfischer
      Eine Option in den Objekt-Browser Einstellungen
      "Filter auch auf 'Neues Objekt erstellen' anwenden"
      wäre toll.

      Gruß
      Armin

      posted in Allgemein
      arminsA
      armins