• Frage zur geplanten Anbindung eines Wikis

    10
    0 Votes
    10 Posts
    4k Views
    R
    hi, ich klinke mich hier auch mal ein: Unser primäres Dokumentationstool ist / war bisher Dokuwiki. Vieles wird nun in I-DOIT hinterlegt, aber es gibt Ausnahmen: HowTos / Installationsanleitungen / Config Listings / Worst-Case Fälle. Nun habe ich z.B. hier http://forum.i-doit.org/index.php/topic,3455.0.html gefragt, wie ich am Besten meinen IT-Service verknüpfe. Dahinter stehen dann natürlich diverse Programme etc. und die werden im Wiki hinterlegt, wie das System installiert ist. Als Workaround habe ich mir eine eigene Kategorie "Dokuwiki" erstellt und ein Feld mit "Link". Mein Bauch sagt mir, dass das eigentlich nicht optimal ist, aber nutzbar. ich glaube, ich würde es "schöner" finden, wenn der Wiki Link nicht nur im Editormodus sichtbar wäre, sondern generell. Man könnte diese Idee sogar noch weiterspinnen: In der Verwaltung gibt es zwei Arten von Wikis: 1. Wiki für die Struktur, also das was im Augenblick hinterlegt ist, zum Dokumentieren, wie Daten und Objekte angelegt werden sollen, aka CMDB 2. Wiki für die Dokumentation des Objekts selbst. Als Vorkonfiguration kann man entweder zwei Wiki URLs hinterlegen, z.B. https://wiki.example.com/wiki/doku.php/CMDB/ https://wiki.example.com/wiki/doku.php/hosts/%idoit_host%/ oder was auch immer für passende Platzhalter. Unter "Zugriff" gibt es ja einige. Man müsste eventuell darüber nachdenken, wie man das etwas genereller hält, da "%idoit_host%" für eine Lizenz oder Software eher schlecht geeignet wäre Über die sysid od. Objektid ginge es natürlich auch, wäre im Wiki dann aber schwieriger zu finden. Damit sich die Arbeit in Grenzen hält, würde man die Templates entsprechend anpassen, sodass I-DOIT die Wiki Links selbstständig generiert, z.B: statt: https://wiki.example.com/wiki/doku.php/CMDB/C__CATG__GLOBAL_TITLE eben aufgelöst: https://wiki.example.com/wiki/doku.php/wiki/HA-Cluster Jetzt wo ich es schreibe, wäre es vermutlich das trivialste: Wie im Editmodus, nur eben aufgelöst und andere Wiki Base URL Was die "BackURL" angeht, solang Dokuwiki keine stabile XMLRPC Schnittstelle hat, würde ich einfach die dann hoffentlich schon eingebaute "Short URL" von I-DOIT dort händisch reinsetzen
  • Import von JDics verbessern

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    R
    hi, Zum einen: ja, die Profile habe ich beiläufig gesehen, allerdings bin ich etwas naiv an die Sache rangegangen: Jdisc war in zweierlei Hinsicht nicht korrekt konfiguriert: 1. Ich habe diverse Netze die für uns interessant eingetragen und per Haken aktiviert -> Dumm nur, dass in der Konfiguration selbst ebenfalls ein Parameter aktiv sein muss, damit auch wirklich nur die Auswahl gescannt wird. Andernfalls scannt es das gesamte /16 Netz 2. Ist ebenfalls ungünstig, dass JDics automatisch die ARP Tabelle auf den Switches abgrast und die dann ebenfalls auflöst, was wiederum zu noch mehr Objekten führt, die da nicht reinsollen. Also, das mit dem Hochrechnen wäre da wirklich sehr sinnvoll. Und: Ja, das Setup ist recht nett, muss sich aber noch bewähren. Problematisch ist nur, dass ich vor dem Update alle I-DOIT *.sql Dateien ändern muss, von MyISAM, nach InnoDB. Ich weiß natürlich nie, ob das irgendwelche Konsequenzen mitbringt.
  • Eingebauter URL Shortener

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    R
    hi ds, genau das. Aktuelles Beispiel: die etc/network/inferfaces wurde aufgrund eines Problems geändert. So kann ich den Grund der Änderung im I-DOIT hinterlegen und in der Konfigurationsdatei den Kurzlink, damit jeder nachlesen kann, warum.
  • Dateizuweisung klappt nicht

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    StefanP74S
    Hallo, eben getestet mit der 1.4.4 Pro: Funktioniert einwandfrei. Danke LG Stefan
  • Server Objekt nicht mehr aufrufbar wenn mit Lokation verknüpft

    16
    0 Votes
    16 Posts
    4k Views
    LFischerL
    Update: Inzwischen wurde die i-doit OPEN in der Version 1.4.4 veröffentlicht! Das Release findet ihr hier: http://www.i-doit.org/download-2/i-doit-files/ oder auch auf http://sourceforge.net/projects/i-doit/ Viele Grüße Leo
  • [I-doIT 1.4.2] Dateieintrag ohne Version verlinkt auf falsche Datei

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    F
    Super! Vielen Dank für die schnelle Umsetzung!
  • VIVA 1.4 Ampeln im Bericht zeigen kein "grün"

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    H
    Hallo Benjamin, danke für die Erklärung. Wenn es so gewollt ist, braucht man auch keinen Fehler mehr zu suchen. Dann ist es höchstens eine Geschmacksfrage, und nach meinem Geschmack wären eben auch grüne Ampeln bei den Berichten. Vielleicht kann man das ja im Hinterkopf behalten, wäre ja möglich, dass ich nicht der einzige bin, der sich das wünscht. Viele Grüße, Torsten
  • OTRS Modul: jQuery thirdparty Module werden nicht übertragen

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Neues Modul Geraetetausch (Swap CI)

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    K
    Vielen Dank, die Installation ist ohne Probleme durchgelaufen. Mit freundlichen Grüßen, Andreas
  • Single Sign On funktioniert nicht

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    D
    Hallo jkondek, vielen Dank für deine Antwort. Dort ist Single-Sign-On eingeschaltet, funktioniert trotzdem nicht. Gruß Michael
  • 0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Bug und Lösung: OTRS ReferenceIDoitObjects 0.7, Form Submit fehlerhaft

    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Keine Benutzung von Templates mehr möglich

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    LFischerL
    Hallo Instructor, wir konnten das Problem finden und beheben. Der Bugfix wird in i-doit 1.4.2 enthalten sein Viele Grüße Leo
  • In Kategorien Felder bearbeiten, Einstellungen

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    creissC
    Hi zusammen, ich möchte dich, The.Man, darauf hinweisen, dass die Änderungen in der Datei de.inc.php beim nächsten Update verloren gehen. Hierfür gibt es speziell die Datei de_custom.example.inc.php, in der beschrieben ist, wie man bestehende Bezeichnungen abändert, ohne, dass bei einem Update diese Änderungen wieder überschrieben werden. Der Hinweis von jkondek ist hier also völlig richtig. Lieben Gruß
  • [GELÖST] SIM-Karten Objektzuweisung

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    _Chekov__
    Perfekt! Es hat tatsächlich ganz einfach geklappt und funktioniert. Vielen Dank! Cheers, Chekov
  • Remotedesktopverbindung

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    O
    Wir haben die Registry angepasst, damit der Browser weiß wie er mit z.B. RDP umgehen muss. Der Eintrag verweißt auf ein Skript, was dann in dem Fall mstsc öffnet. Im Attribut "Zugriff" stellt man dann den Link ein: rdp://server.domäne
  • Suche funktioniert nicht korrekt

    2
    0 Votes
    2 Posts
    955 Views
    dsD
    Hehe, ja die Suche hat noch diverse weitere Probleme. Wir entwickeln gerade an einer besseren, schnelleren Suche. Diese wird wahrscheinlich demnächst mit Version 1.5 kommen. Gruß, ds
  • [**FAIL**] idoIT- Update from 1.3.2 to 1.3.3

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    dsD
    Ansonsten das 1.3.3 Update einfach noch einmal herunterladen und neu einspielen. Wir haben das Problem in dem Paket behoben.
  • 0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    _Chekov__
    So jetzt habe ich hier einen weiteren Punkt was ich mit Swap-CI leider nicht hinkriegen kann: Manuell eingefügter Server mit insgesamt drei (3) interfaces: eth0, eth1, management interface management interface ist sogar verknüpft mit einem Switch Inventarisierter Server: ich hole die Daten mit hilfe von OCS Inventory und möchte jetzt mit Swap-CI die Daten mergen. Leider verschwindet die Manuell eingefügter eth0, eth1, management interface aus Punkt 1 weil es gebe keine Möglichkeit noch granularer einschränken welche Netzwerk-Interfaces usw. aus älteren System mit ins neue System mitgenommen werden können. Cheers, Chekov
  • [SOLVED] Erzeugung von PDU Branches bug

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    _Chekov__
    Es funktioniert mit neuen i-doit Versionen wieder richtig.