• Beziehungen zwischen Custom Categories

    2
    0 Votes
    2 Posts
    180 Views
    creissC
    Hallo Peter, ja, das ist prinzipiell möglich. Auf der einen Seite (Eltern) kannst du die Verbindung dokumentieren und auf der anderen Seite (Kind) kannst du die Zuweisung ansehen. Schaue dir in dem Zusammenhang die Variablen Reports an: https://kb.i-doit.com/display/de/Variable+Reports Liebe Grüße Christian
  • i-diary Nutzerkonto und API Log Loaction

    2
    0 Votes
    2 Posts
    153 Views
    E
    Das API Log hab ich gefunden nur wirklich sachdienlich Hinweise finde ich darin nicht. Nur das der Aufruf via SystemAPI User getriggert wird. Das reicht mir auch fürs erste aus. Ich habe jetzt allerdings ein Problem wenn ich versuche den Aufruf mit TLS Verschlüsselung zu machen. Darauf reagiert i-diary überhaupt nicht. Da kommt der Fehler zurück "Fehler beim Senden der Anforderung Hostadresse falsch"
  • Report

    3
    0 Votes
    3 Posts
    202 Views
    P
    Guten Abend @Philipp-Hörselmann Das Problem konnte gelöst werden. Die Lösung habe ich beigefügt. Herzlichen Dank für die Hilfestellung, Christian Hallo Herr Pichler, um die Performance in i-doit stabil zu halten, geben wir unseren Anwendern die Möglichkeit, die Anzahl der vorgeladenen Seiten in den Report-Ergebnissen festzulegen. Dies soll die zügige Darstellung großer Reports auch auf weniger performanten Systemen ermöglichen. Sie finden in der i-doit Verwaltung unter "Systemeinstellungen" > "Mandanteneinstellungen" die Option "Anzahl vorgeladener Seiten in Reportlisten". Mit dieser Einstellung können Sie selbst festlegen, wie viele Seiten vom System vorab geladen und angezeigt werden sollen. Da Sie beschreiben, dass derselbe Report vollständig auf dem Dashboard geladen wird, erwarte ich nicht, dass eine Erhöhung auf 60 oder mehr Seiten für Ihr System ein Problem darstellt. Sollten Sie dennoch Performanceeinbrüche wahrnehmen, können Sie das Limit natürlich jederzeit wieder verringern. Wie Sie bereits erkannt haben, wird das Laden der Seiten nachgeholt, wenn Sie diese über die Navigation aufrufen.
  • Raumplan löschen

    5
    0 Votes
    5 Posts
    556 Views
    N
    Browsercache - vielleicht waren ja inzwischen gecachte Objekte verfallen?
  • Could not verify existence of Webserver Module "mod_rewrite"

    2
    0 Votes
    2 Posts
    456 Views
    Michael HuhnM
    Hallo @wribs, falls mod_rewrite bei dir tatsächlich nicht korrekt konfiguriert ist, würde z.B. die Suche nicht funktionieren. Bei einigen Betriebssystem kann der automatische Test auch mod_rewrite nicht direkt verifizieren, daher wurde in einer neueren Version ein Test button eingeführt. Ansonsten bleibt nur zu prüfen ob die VHost Konfiguration der Voraussetzung entspricht, hier kommt es noch auf das OS an.
  • This topic is deleted!

    1
    0 Votes
    1 Posts
    2 Views
    No one has replied
  • Objekt City kann neu angelegtem Objekt nicht zu geordnet werden

    4
    0 Votes
    4 Posts
    187 Views
    D
    Moin, sorry für meine verspätete Rückmeldungen. Hab die Antworten hier gerade durch Zufall gesehen. Hat sich erledigt. Wir haben das anders gelöst. Aber danke!
  • CSV Import verlangt eindeutige Bezeichnung für Objekt-Titel

    3
    0 Votes
    3 Posts
    201 Views
    S
    @creiss Danke für den Hinweiss. Da habe ich nicht geschaut da ich das "Objekt-Matching" ja nicht verwende. Ich schaue mir das mal genauer an. Gruß Stephan
  • Bemerkungsfeld aus eigenen Kategorien entfernen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    200 Views
    Michael HuhnM
    Guten Tag @Treiss, diese Funktion lässt sich nicht ausschalten.
  • This topic is deleted!

    1
    0 Votes
    1 Posts
    3 Views
    No one has replied
  • Add-on Wartung

    6
    0 Votes
    6 Posts
    405 Views
    creissC
    Hey, aus dem Objekt lässt sich leider keine Wartung planen. Vielleicht auch, weil davon ausgegangen wird, dass bei einer Wartung immer mehrere Systeme betroffen sind? Liebe Grüße Christian
  • 2 Desktop Server in 19" Schrank

    4
    0 Votes
    4 Posts
    398 Views
    creissC
    Hi, hast du dir die Segmente angesehen, über die wir schon gesprochen haben? Liebe Grüße Christian
  • Objekttyp Vorauswahl in Objekt-Beziehung

    5
    0 Votes
    5 Posts
    208 Views
    M
    Hi, Folgefrage dazu: Wenn ich die Beziehung "Chassis" in einer benutzerdefinierten Kategorie anzeige, und diese dann in einem benutzerdefinierten Objekt verwende, möchte ich gerne Object2 dieser Beziehung in der Objektliste (also der Übersicht über diesen Objekttyp) anzeigen. Wenn ich in der Listenansicht aber Object2 (Beziehungen) auswähle, bleibt dieser immer leer. In der Liste der Beziehungen des Objekts wird alles richtig angezeigt. Die Beziehung Chassis ist ja implizit, und in der benutzerdefinierten Kategorie habe ich es als Objekt-Beziehung angelegt. Wie kann ich das Objekt, mit dem das Asset in Beziehung steht, denn in der Listenansicht anzeigen lassen? Und noch eines weiter: Kann man bei einer Beziehung sicherstellen, dass es ein Gerät nur in einem Chassis gleichzeitig verbaut sein kann? Viele Grüße Marcus
  • 0 Votes
    3 Posts
    190 Views
    M
    OK, danke. Dann bleibt wohl nur entweder den Usern die nicht benötigten Felder aus den Standard-Kategorien anzuzeigen oder eben doch benutzerdefinierte Kategorien zu erstellen. Werde wohl erstmal die Standard-Kategorien probieren, um konsistente Reports zu ermöglichen. Vielen Dank für die Antwort! Marcus
  • Report/Benachrichtigung Link anpassen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    187 Views
    creissC
    Hi, das passiert übrigens, wenn der Cache gelöscht und danach die Console aufgerufen wird. Der Eintrag in der Verwaltung sollte aber auch schon helfen. Lieben Gruß Christian
  • Idoit install script failed on debian.

    3
    0 Votes
    3 Posts
    172 Views
    Philipp HörselmannP
    Hi @issadmin what Debian version do you use? Please try to uninstall the apache and run the install script again. Additionally you should repair your sources: sudo apt install --fix-broken As written in the last message, please check the apache error log. Best, Phil
  • Apachectl fehlt auf Debian 10.5 mit Installationsskript

    4
    0 Votes
    4 Posts
    796 Views
    issadminI
    @Albeck Das su - hat mir weitergeholfen aber danach renne ich in dieses Problem[image: 1600930460497-debian.png] Scheinbar schafft er es nicht den Apache zu starten bzw configurieren "Job for apache2.service failed because the control process exited with error code See systemctl status apache2.service and journalctl -xe for details
  • Template für Clusterdienst

    2
    0 Votes
    2 Posts
    145 Views
    Philipp HörselmannP
    Moin @pic ich vermute, dass du einen Bug gefunden haben könntest. Kannst du bitte einmal deine durchgeführten Schritte in unserem Support-Portal https://help.i-doit.com/hc/de melden? Wenn möglich, kannst du auch gerne das Template mit senden. VG Phil
  • Switch-Verkabelung über API ermitteln

    2
    0 Votes
    2 Posts
    219 Views
    Philipp HörselmannP
    Moin @FIDA in dem Fall wäre es möglich mit Batch-Requests zu arbeiten. Mit der ID des verbundenen Objektes, könntest du dann einen weiteren Request durchführen, der dann explizit nur die Infos zu dem verbundenen Objekt abfragt. VG Phil
  • Verwaltung von SSL-Zertifikaten

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    M
    Hallo, vielen Dank für die Tipps, jetzt bin ich einen großen Schritt weiter: ich habe mir eine Objekttyp-Konfiguration "SSL-Zertifikat" unter "Andere" angelegt und passend mit Kategorien befüllt. Dann habe zwei neue benutzerdefinierte Kategorien angelegt: SSL-Zertifikat (für die virtuelle Server und Server, um zum Zertifikat verlinken zu können) und Installiertes Zertifikat (für meine neue Kategorie, um auf alles Systeme verlinken zu können, auf denen es installiert ist). Die Beziehung soll eigentlich analog zu Betriebssystem oder Software funktionieren, das Zertifikat kann auf mehreren Systemen installiert sein. Dann habe ich eine neue Beziehungsart angelegt. Jetzt kann ich die Beziehung zwar in beide Richtungen anlegen, aber die Gegenrichtung kommt nicht von alleine. Wo hab ich noch einen Denkfehler drin? Viele Grüße marc