• This topic is deleted!

    1
    0 Votes
    1 Posts
    8 Views
    No one has replied
  • Zyxel Gateway 400 dokumentieren

    2
    0 Votes
    2 Posts
    110 Views
    Philipp HörselmannP
    Moin @Detlef in dem Fall kannst du entweder einen eigenen Objekttypen erstellen, welchen du Gateway nennst und dann dort die gewünschten Kategorien hinzufügen oder eigene erstellen. Du könntest auch den Objekttyp Router nutzen (was du nutzen könntest, sofern du keinen großen Wert auf die Benennung legst) Wenn du diesem Objekt dann eine Hostadresse zuweist bzw. in der Hostadressen-Kategorie erstellst, kannst du dieses dann als Standard-Gateway in dem besagten Netz einstellen. VG Phil
  • Reporting Vertragsende

    2
    0 Votes
    2 Posts
    153 Views
    Philipp HörselmannP
    Moin @DennisH soweit ich das einschätzen kann, wäre das nur über eine eigene Query zu realisieren. Wäre es in dem Fall nicht interessant, Benachrichtigungen zu versenden, die diese Zeitspanne berücksichtigen und dann automatisch die entsprechenden Personen informiert? Du könntest eine Benachrichtigung erstellen, welche prüft, wann ein Vertrag ausläuft, wann dessen Kündigungsfrist endet usw. + X Tage Vorlauf. Viele Grüße Phil
  • Problem nach Update auf 1.15

    2
    0 Votes
    2 Posts
    269 Views
    Philipp HörselmannP
    Moin @ckatterl es sieht fast danach aus, dass das Update nicht fehlerfrei durchlief. Kannst du das idoit-rights Skript einmal ausführen, welches im i-doit Verzeichnis liegt? Mit dem Befehl idoit-rights.sh -set werden die Berechtigungen neu gesetzt. Lade dir bitte das aktuellste Paket erneut herunter und installiere das Update dann erneut. Vg Phil
  • mit i-doit daten ansible dynamic inventory erstellen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    L
    @emrehayta Ich würde dir empfehlen dies nicht über die API sondern über einen dynamic Report zu machen. Die dynamischen Reports generieren dir unter anderem einem XML Report mit den Feldern, welche bei der Erstellung des Reports angegeben wurden. Basierend auf diesem XML Report musst du dann nur die Daten, die du wirklich benötigst in JSON Notation speichern und kannst diese anschließend direkt als Inventory in AWX nutzen. Ein Vorteil bei der Nutzung von dynamischen Reports ist, dass du diese via http/s beziehen kannst, es ist also kein API Aufruf über I-Doit notwendig, sondern es reicht aus die ID des Reports zu kennen. Wie @RandomUser jedoch bereits richtig angedeutet hat, ist ein Zwischenschritt notwendig um die Reports für Ansible aufzubereiten. (Hier spielt es jedoch keine Rolle ob du das via python, php, shell etc. machst) Die Einbindung der Reports in AWX kann dann über ein custom inventory Skript, direkt in AWX realisiert werden. Beispiel wie das aussehen könnte: { "_meta": { "hostvars": { "HOSTNAME": { "ansible_host": "IP", "idoit": { "id": "ObjectID", "ignore": false, "network": { "hostname": "HOSTNAME", "ipaddr": "IP" }, "title": "HOSTNAME" } }, [...]
  • SMTP Konfiguration

    3
    0 Votes
    3 Posts
    622 Views
    J
    @Michael-Overkamp said in SMTP Konfiguration: Bei mir sieht das ganze so aus, mit aktiviertem SMTP Debug: Danke dir Hab den Fehler mittlerweile gefunden, es lag daran das die Reports nicht richtig konfiguriert waren. Kannst du mir sagen, wo ich z.b. bei der Benachrichtigung zu den Veränderten Objekten konfigurieren kann das die Benachrichtigung nicht täglich sondern nur alle 7 Tage rausgeht?
  • 0 Votes
    2 Posts
    182 Views
    Michael HuhnM
    Guten Morgen @Thomas-Schweikle, leider weiß ich nicht genau wie das Lagern bei dir aussieht. Ich habe daher einfach mal ein Video Link gemacht wie es aussehen könnte. Micha
  • 0 Votes
    3 Posts
    179 Views
    M
    Hallo @Philipp-Hörselmann, danke für die Information. So eine Funktion wäre in meinen Augen durchaus sinnvoll, vielleicht kann dies für eine der nächsten Versionen einmal geprüft werden? Danke.
  • Zurdnung Arbeitsplätze - Personen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    271 Views
    T
    Hallo zusammen, ich sehe das wie Lukas, und bilde mir gerade ein, dass das schonmal ohne Ergebnis diskutiert wurde. Natürlich kann man die Benutzer auch über die Kontakte zuweisen, aber dann frage ich mich, was das Ziel des logischen Standortes sein soll. Beim Nutzerobjekt sehe ich, welche Arbeitsplätze dem User zugewiesen sind. Hier ist eine mehrfache Eintragung sinnfreierweise Möglich. Das heißt, ich kann einem Nutzer mehrere Arbeitsplätze zuweisen - beispielsweise bei unseren Azubis anwendbar. Ich kann aber nicht einem Arbeitsplatz mehrere Nutzerzuweisen - Beispielsweise in der kompletten Logistik, Produktion, Qualitätssicherung. Da springen die von Platz zu Platz. Ich fände es ebenfalls vorteilhaft, die Funktion der Arbeitsplätze nutzen zu können, und zwar, indem ich einem Arbeitsplatz mehre Nutzer zuweisen kann. Ansonsten ist einer der beiden Punkte - Kontaktzuweisung oder Logischer Standort - doch unnötig, oder nicht? Schöne Grüße Tobias
  • Zustand eines Clients ändern

    5
    0 Votes
    5 Posts
    272 Views
    L
    Hallo, ich konnte es über Extras - CMBD - Massenänderung - Vorhandene Vorlagen löschen.
  • "Softwarezuweisung" im CMDB-Browser

    2
    0 Votes
    2 Posts
    125 Views
    creissC
    Hi, ich verstehe gerade leider nicht, welchen Kasten du mit CMDB-Browser meinst. Dein Screenshot wurde auch nicht hochgeladen. Liebe Grüße Christian
  • LDAPs funktioniert nicht

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    ?
    Hallo @Michael-Overkamp, danke für die ausführliche Linksammlung Du kannst in die Liste der Möglichen Fehlerursachen auch die Zertifikatsverschlüsselung mit aufnehmen. Wir erstellen unsere Zertifikate nicht selber, sondern bekommen diese von unserem Rechenzentrum bereitgestellt. Diese sind leider mit SHA-1 verschlüsselt worden und deshalb wurde die Verbindung abgelehnt. ... signed using RSA-SHA1 (broken!) ... Status: The certificate is NOT trusted. The certificate chain uses insecure algorithm. Falls noch jemand anderes über diesen Punkt stolpern sollte: Mir haben die gnutls-cli weiter geholfen. Mit folgendem Befehl habe ich eine aussagekräftigere Fehlermeldung bekommen können. gnutls-cli --print-cert -p 636 --x509cafile /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt ldap.server.de Danke für die Unterstützung! Viele Grüße, Nico
  • Document mit SIM Karten

    4
    0 Votes
    4 Posts
    216 Views
    Michael HuhnM
    Eine Version kann ich leider nicht benennen. Wenn Sie ein Ticket unter help.i-doit.com erstellen, kann ich das Bugticket verknüpfen und Sie werden Benachrichtigt zu welcher Version der Bug gefixed ist. mfg micha
  • Cluster Eigenschaften

    2
    0 Votes
    2 Posts
    165 Views
    Michael HuhnM
    Hallo @poessinger, du könntest einen Kategorie zum Objekttyp hinzufügen in der du diese Eigenschaften dokumentieren kannst. Falls es keine existierende Kategorie gibt die dazu passt wäre die Erstellung einer eigenen Kategorie vielleicht zielführend. mfg Micha
  • Add-on "Raumplan" funktioniert nicht und läuft auf ein 404

    2
    0 Votes
    2 Posts
    188 Views
    Michael HuhnM
    Hallo @Abrax, schau mal bitte unter Verwaltung > Systemtools > Systemübersicht ob mod_rewrite in Ordnung ist. Ansonsten muss das noch aktiviert werden, schau am besten mal unter https://kb.i-doit.com/pages/viewpage.action?pageId=10223831#DebianGNU/Linux-ApacheWebserver mfg Micha
  • SNMP Location

    2
    0 Votes
    2 Posts
    220 Views
    Michael HuhnM
    Hallo @righter, das ist leider nicht Automatisch möglich. Du kannst nur im JDisc Profil einen Standort für alle Importierten Switche setzen. [image: 1590573863533-f2c3bb18-d50c-40e0-9603-ad4c80420e60-image.png] Mfg Micha
  • Lizenz Probleme

    2
    0 Votes
    2 Posts
    134 Views
    Michael HuhnM
    Hallo @kkirste, in der OPEN Version sollte die Lizenz nicht abgefragt werden. Einen Hotfix dazu kann ich nicht finden, weißt du wo genau du den gesehen hast? Wäre es möglich weiter zu updaten? Micha
  • Installation auf Synology NAS

    5
    0 Votes
    5 Posts
    600 Views
    I
    Hi, das läuft direkt auf dem NAS.
  • Wartungen // Menüpunkt Report (Export) ist nicht verfügbar

    5
    0 Votes
    5 Posts
    153 Views
    creissC
    Hallo, das wäre jetzt auch mein Tipp gewesen. Es könnte zB. speziell im Rechte-Cache gelegen haben. Gut zu wissen, dass es geklappt hat. Liebe Grüße Christian
  • Erfassung von Firmen/Supportadresse

    4
    0 Votes
    4 Posts
    270 Views
    creissC
    Hallo Thomas, was möchtest du denn genau zusätzlich dokumentieren? Wenn es nur Mailadressen sind, kannst du den Objekttypen "Organisation" um die Kategorie "E-Mail Adressen" erweitern. Wenn du natürlich auch Passwörter hinterlegen möchtest, kannst du die Passtwort-Kategorie in Betracht ziehen. Ansonsten würde ich mir überlegen, ob eine benutzerdefinierte Kategorie nicht noch besser wäre. Allerdings werden dann die Passwörter unverschlüsselt in der Datenbank abgelegt. Wenn dich das nicht stört, könnte das meiner Meinung nach der beste Weg sein. Schöner Nachname übrigens. Liebe Grüße Christian