• Isys_cats_person_list.custom

    2
    0 Votes
    2 Posts
    337 Views
    dkirstenD
    Hi, die Felder sind zur Füllung durch LDAP Attribute vorgesehen. Wenn man "eigene" Attribute im LDAP pflegt, die standardmäßig nicht vorhanden sind, beispielsweise "Personalnummer" o.Ä..
  • Dokumentenmodul / Übergabeliste Mitarbeiter / zugewiesene Objekte

    3
    0 Votes
    3 Posts
    601 Views
    dkirstenD
    Hi, das kommt voraussichtlich zur 1.10. mit einer neuen Version des Dokumente Moduls. Wir haben gerade Reporte in Entwicklung, die mit variablen arbeiten. Diese können dann in Dokumente eingebettet werden.
  • Erstellte Objekte über Template aktualisieren

    3
    0 Votes
    3 Posts
    571 Views
    H
    Hallo Benjamin, danke für den Tipp. Grüsse Rainer
  • Virtueller Host in Schrank positionieren?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    553 Views
    K
    Vielen Dank! Das "positionierter im Schrank" habe ich natürlich vollkommen übersehen. Jetzt passt es.
  • Online Repository

    3
    0 Votes
    3 Posts
    648 Views
    F
    Oh, danke das habe ich übersehen.
  • Info aus i-doit als html export?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    311 Views
    bheisigB
    Hi hausrocker, einen Export aller Informationen gibt es in i-doit derzeit nicht. Die meisten Anwender installieren i-doit auf einer dedizierten VM. Diese kann man regelmäßig exportieren und sicher aufbewahren, z. B. auf einem USB-Stick im feuersicheren Safe. Bei Bedarf kann man dann diesen USB-Stick mit einem Notebook verbinden und die VM lokal starten. Ein großer Vorteil ist, dass man gewohnt mit der Web GUI arbeiten kann und eben keine ellenlangen, oftmals kryptischen Dumps durchsuchen muss. Viele Grüße Benjamin
  • CSV Einträge nicht verdoppeln

    3
    0 Votes
    3 Posts
    650 Views
    L
    Danke! Ich habe wohl zweimal verschiedene Schlüssel gewählt.
  • Webinterface auf deutsch einstellen 1.4.2 open

    11
    0 Votes
    11 Posts
    10k Views
    L
    Hallo Benjamin Dankeschön, ich habs herausgefunden! lilith
  • Export aus I-doit in Check_MK

    1
    0 Votes
    1 Posts
    407 Views
    No one has replied
  • Standort-Pfade sind nicht einheitlich

    8
    0 Votes
    8 Posts
    908 Views
    Y
    Sehr schön, danke für die Rückmeldung!
  • (logical)Port Allocation für logische Ports

    2
    0 Votes
    2 Posts
    619 Views
    dkirstenD
    Hallo, das ist leider innerhalb der logischen Ports nicht möglich bisher. Ich nehme das aber mal als Feature Request auf.
  • CMDB Explorer: Profil/Filter als Standard für alle Benutzer setzen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    528 Views
    dkirstenD
    Hallo, es gibt in den Experteneinstellungen eine Einstellung namens "cmdb-explorer.default-profile". Ich bin mir nicht ganz sicher, ob man diese als System- anstatt als Benutzereinstellung setzen kann. Probier es doch einfach mal aus.
  • Einträge bei mehreren Objekten gleichzeitig bearbeiten?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    569 Views
    dkirstenD
    Hallo, in der Open ist das nicht über die GUI möglich. Du müsstest ggf. mit der API arbeiten.
  • Dialog-Admin: Neue Attribute anlegen geht nicht?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    319 Views
    dkirstenD
    Hallo, ich glaube was Du möchtest ist eine benutzerdefinierte Kategorie anlegen. Das kannst Du in der Verwaltung unter der Punkt CMDB / benutzerdefinierte Kategorien.
  • Report für Patching Plan erstellen

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    M
    Hallo nochmal, ich hab dieses SQL Statement ausprobiert (und auch viele Varianten, die ich daraus abgeleitet habe), allerdings habe ich dabei immer noch ein Problem. Wenn ich an beiden "Seiten" Geräte mit mehreren Netzwerkports habe (z.B. ein 24er Swtich und ein Server mit 8 Netzwerkports), dann gibt mir der Report für jeden Port an jedem Gerät eine Zeile aus. In dem vorhin genannten Beispiel, würde der Report für den einen Switchport, der mit dem Server verbunden ist 8 Zeilen ausgeben. Ich hätte aber gerne, dass er nur tatsächlich verbundene Ports ausgibt (es soll ja letztendlich ein Patchplan sein, der alle Ports eines Geräts auflistet und mit welchem Gerät und an welchem Port sie dort verbunden sind. Ich denke, dass es an den letzten Joins liegt, weil da ja zum verbundenen Objekt (j4) alle Ports hinzugefügt werden, oder nicht?Jedenfalls wäre ich sehr dankbar, wenn jemand mir noch einen Hinweis geben könnte, damit ich endlich meinen Patchplan automatisch aus i-doit ausgeben lassen kann. Viele Grüße, MaM
  • VIVA-Modul, Switche und Schutzbedarf

    1
    0 Votes
    1 Posts
    334 Views
    No one has replied
  • I-doit mit SSL-Proxy nutzen?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    bheisigB
    Hallo Marco, erst einmal willkommen im i-doit Forum! Die Konfig sieht sehr vielversprechend aus und könnte einigen helfen, die ein sicheres Setup von i-doit inkl. Reverse Proxy betreiben möchten. Kleine Anmerkung: Die Konfiguration der VHosts ist spezifisch für Apache 2.2. Unter Apache 2.4 sollte man auf folgende Dinge achten: Aus Order deny,allow Allow from 192.168.1.5 #Proxy Server IP deny from all wird Require all denied Require ip 192.168.1.5 Und: Die Option "SSLCertificateChainFile" ist unter Apache 2.4 deprecated und sollte nicht mehr verwendet werden. Weitere Hinweise zur SSL-Konfiguration haben wir ürbigens in der Knowledge Base
  • VIVA und Kommunikationsverbindungen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    419 Views
    T
    Hi, ok, hatte mich wohl unklar ausgedrückt. Aus bestimmten Gründen (unterschiedliche Bausteine) habe ich zwei Zielgruppen erstellt. Aus Sicht der Schicht 4 gibt es aber keinen Unterschied zwischen den Zielgruppen. Ich müsste also nur deshalb zwei Kommunikationsverbindungen anlegen, weil ich zwei Zielgruppen habe; nicht aber weil es aus Sicht des GS notwendig wäre. Bis denn Thomas Wallutis
  • Mal wieder VIVA, Schutzbedarf und Vererbung

    4
    0 Votes
    4 Posts
    566 Views
    bheisigB
    Bisher ja
  • IP-Adressen beim Import mit hinventory

    5
    0 Votes
    5 Posts
    510 Views
    J
    Perfekt. Vielen Dank!