• Suche liefert 404

    3
    0 Votes
    3 Posts
    696 Views
    K
    Hallo Daniel, die Vermutung stimmte. Ich hatte folgenden Block nicht die neue default-ssl.conf übertragen:                 <directory var="" www="">Options Indexes FollowSymLinks                     AllowOverride all                     Require all granted</directory> Jetzt läuft es wieder. Vielen Dank Karsten
  • I-doit open installiert - offene Fragen

    8
    0 Votes
    8 Posts
    719 Views
    bheisigB
    Hallo, um weitere Kategorie-Einträge zu erstellen, muss man die Methode "cmdb.category.create" benutzen. Ein paar Beispiele und weitere nützliche Hinweise befinden sich in der Knowledge Base.
  • I-doit API via Python

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    F
    An die email-Adressen von Liesschen Müller kämen Sie mit folgendem RPC: {     "method": "cmdb.category.read",     "params": {         "category": "C__CATG__MAIL_ADDRESSES",         "objID": 4551     },     "version": "2.0" } Die interne Datenstruktur entspricht hier nicht exakt der Darstellung auf der Weboberfläche. Sie werden nicht umhin kommen, genauer zu schauen, wie die Daten auf die einzelnen Kategorien aufgeteilt sind. Erlaubte Kategorien für den Objekttyp Person bekommen Sie mittels {     "method": "cmdb.object_type_categories",     "params": {         "type": "C__OBJTYPE__PERSON"     },     "version": "2.0" } und dann können Sie unter http://usermanagement.mgmt.domain.com//?load=api_properties in etwa schauen, welche Felder in den einzelnen Kategorien stecken.
  • Installation sieht anders aus als erwartet

    2
    0 Votes
    2 Posts
    313 Views
    creissC
    Hi Jay, die Objekttypgruppen sind in der open-Demo tatsächlich anders, als bei der Standard-Installation. Blöderweise lassen die sich in der open eigentlich gar nicht bzw. nicht ohne Weiteres abändern, denn der dafür benötigte Quick Configuration Wizard ist nicht Bestandteil der open… Letztendlich hast du aber (vermutlich nicht ganz) alle Objekttypen, wie in der Demo und kannst dir auch neue in der Administration in der "Object type configuration" anlegen bzw. bestehende abändern. Lieben Gruß Christian
  • Automatische Vertragsverlängerung

    3
    0 Votes
    3 Posts
    557 Views
    D
    Den Hinweis mit der API finde ich super und habe es direkt getestet Erst dachte ich an ein zusätzliches Feld für eine "automatische Verlängerung", welches bei der Abfrage berücksichtigt werden kann. Einfacher ist es natürlich zu prüfen, ob explizit ein Kündigungsdatum gesetzt ist - ansonsten verlängern… Nun stoße ich aber auf ein weiteres Problem: Beim Update (sowie beim ursprünglichen CSV-Import) wird der Zeitraum m.E. falsch berechnet. Statt einer Laufzeit "2 Jahre" wird "729 Tage" erkannt. Sofern ich anschließend das SELBE Datum von Hand in das Textfeld eintippe, wird das Datum korrekt mit "2 Jahre" berechnet. Ideen?
  • Report manager - liste aller server plus eine custom kategorie - sql error

    10
    0 Votes
    10 Posts
    1k Views
    bheisigB
    Der Client läuft ab PHP 5.6, kann aber auch mit PHP 7.0, 7.1 und 7.2 umgehen. Wirft der Client Fehler, bitte ein Issue aufmachen. Mit den Systemvoraussetzungen von i-doit hat der Client nichts gemein, da beides auf völlig unterschiedlichen Systemen laufen kann.
  • Implizite Master-Slave-Beziehung / rückwärtige Kategorien

    4
    0 Votes
    4 Posts
    695 Views
    dkirstenD
    Hallo zusammen, um benutzerdefinierte rückwärtige Kategorien zu bekommen müsst ihr noch bis zum 18.12. warten. Dann kommt Version 1.10 mit der Möglichkeit, variable Reporte zu erstellen und als Kategorien zu benutzen. Ein Beispiel dazu wird es im Blog und in der Knowledgebase geben.
  • Loadbalancer dokumentieren

    5
    0 Votes
    5 Posts
    607 Views
    dkirstenD
    Hallöle, das mit einem Cluster zu machen ist by-design. Ein Loadbalancer ist ja nichts anderes als eine Methodik zu clustern. Ggf. kann man sich ja einen Objekttypen Loadbalancer anlegen, der die Cluster Kategorien innehat. Allerdings lege ich jetzt gerade nicht meine Hand ins Feuer, ob alle Verknüpfungen mit Clusterdiensten dann so funktionieren. Vielleicht einfach mal ausprobieren.
  • Mittels API HTML-text in description schreiben

    5
    0 Votes
    5 Posts
    598 Views
    F
    ja, wenn man die data sanitation abdreht, gehts! danke super tipp!
  • Ping-message zur Netzwerküberprüfung

    2
    0 Votes
    2 Posts
    689 Views
    creissC
    Hallo Heiko, unter Verwaltung → Systemeinstellungen → Mandanteneinstellungen → "Optionen für IP-Liste" lässt sich nur NMAP und FPING auswählen. Warum die Meldung it JSON ausgegeben wird, verstehe ich aber gerade auch nicht. Prüfe am besten mal, ob eins der beiden Tools in aktuellster Version installiert ist. Lieben Gruß Christian
  • Abbildung von identischen umgebungen: produktion, test

    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    creissC
    Hallo, ja, es werden da nicht alle Kategorien unterstützt und die gehört anscheinend dazu. Lieben Gruß Christian
  • Standort-Pfad bei CSV-Import

    4
    0 Votes
    4 Posts
    748 Views
    creissC
    Hallo Thomas, ihr könntet aber das Namenschema für i-doit abweichen lassen, sodass die Namen eindeutig werden. Die echte Raumnummer steht dann in der entsprechenden spezifischen Kategorie "Raum" (oder andersrum). Ohne eine Eindeutigkeit lässt das nicht sauber importieren. Lieben Gruß Christian
  • OpenVAS integration

    6
    0 Votes
    6 Posts
    941 Views
    T
    Vielen Dank, das werde ich ausprobieren.
  • Feld Anschlussart verschwunden (1.8/1.8.1)

    5
    0 Votes
    5 Posts
    702 Views
    L
    Hallo, nun bin ich endlich bei Version 1.9.4. "Anschlussart" ist wieder aufgetaucht, aber leider suboptimal, wenn ich das so ausdrücken darf: [image: idoit-Anschlussart-vers194.jpg] Wäre schön, wenn es einfach wieder so wie in Vers. 1.7 dargestellt wird. Viele Grüße Lydia
  • Import und Zuordnung von AD-Gruppen und Usern

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    M
    Super, funktioniert perfekt Danke!
  • Best-Practise: i-doit.open / Doku/Abhängigkeiten Panel-Kabel-Dose??

    2
    0 Votes
    2 Posts
    510 Views
    bheisigB
    Hallo und willkommen im i-doit Forum! Zur Verkabelung gibt es in der Knowledge Base einen ausführlichen Artikel: https://kb.i-doit.com/display/de/Verkabelung Allerdings stehen nicht alle dort erwähnten Features in der open-Variante zur Verfügung. Die pro-Variante lässt sich allerdings problemlos mit allen Features kostenfrei testen: https://www.i-doit.com/testversion/ Dann steht auch unser Support-Team bei Verständnisfragen zur Verfügung
  • LDAP-sync schlägt fehl

    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    M
    Vielen Dank für Eure Mühe und Unterstützung, letztlich habe ich die VM neu gemacht und dann lief es direkt.
  • Update von 1.4.8 auf 1.9.2 Fehler

    4
    0 Votes
    4 Posts
    500 Views
    bheisigB
    Mittlerweile wurde hier anderweitig geholfen. Wer beim Update Hilfe benötigt, kann sich an unseren Support wenden.
  • Zugriffsrechte auf Dateisystemebene

    3
    0 Votes
    3 Posts
    508 Views
    dkirstenD
    Das i-doit rights Script ist sicherlich etwas großzügig mit den Rechten. Grundsätzlich theoretisch können die Rechte auch alle mit der Ownership des Apache Users auf rwx–---- und ähnliche Kombinationen (nicht überall sind Schreibrechte erforderlich) gesetzt werden. Anderweitige Zugriffsrechte benötigen höchstens externe Cronjobs.
  • LDAP-Sync und User-Zugriff beschränken/verweigern

    4
    0 Votes
    4 Posts
    919 Views
    S
    Hallo zusammen, danke für die Antworten. Ich hatte mir auch schon eine "Zwitter"-Lösung überlegt und bin gerade dabei, diese umzusetzen (2 Server, per script umschalten). Das NoLogin-Flag wäre natürlich die eleganteste Lösung Sobald ich das Umschalten etc. hinbekommen habe, kann ich ja, sofern gewünscht, das Script hier einstellen. Viele Grüße, Sven