• Mittels API HTML-text in description schreiben

    5
    0 Votes
    5 Posts
    631 Views
    F
    ja, wenn man die data sanitation abdreht, gehts! danke super tipp!
  • Ping-message zur Netzwerküberprüfung

    2
    0 Votes
    2 Posts
    700 Views
    creissC
    Hallo Heiko, unter Verwaltung → Systemeinstellungen → Mandanteneinstellungen → "Optionen für IP-Liste" lässt sich nur NMAP und FPING auswählen. Warum die Meldung it JSON ausgegeben wird, verstehe ich aber gerade auch nicht. Prüfe am besten mal, ob eins der beiden Tools in aktuellster Version installiert ist. Lieben Gruß Christian
  • Abbildung von identischen umgebungen: produktion, test

    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    creissC
    Hallo, ja, es werden da nicht alle Kategorien unterstützt und die gehört anscheinend dazu. Lieben Gruß Christian
  • Standort-Pfad bei CSV-Import

    4
    0 Votes
    4 Posts
    769 Views
    creissC
    Hallo Thomas, ihr könntet aber das Namenschema für i-doit abweichen lassen, sodass die Namen eindeutig werden. Die echte Raumnummer steht dann in der entsprechenden spezifischen Kategorie "Raum" (oder andersrum). Ohne eine Eindeutigkeit lässt das nicht sauber importieren. Lieben Gruß Christian
  • OpenVAS integration

    6
    0 Votes
    6 Posts
    990 Views
    T
    Vielen Dank, das werde ich ausprobieren.
  • Feld Anschlussart verschwunden (1.8/1.8.1)

    5
    0 Votes
    5 Posts
    748 Views
    L
    Hallo, nun bin ich endlich bei Version 1.9.4. "Anschlussart" ist wieder aufgetaucht, aber leider suboptimal, wenn ich das so ausdrücken darf: [image: idoit-Anschlussart-vers194.jpg] Wäre schön, wenn es einfach wieder so wie in Vers. 1.7 dargestellt wird. Viele Grüße Lydia
  • Import und Zuordnung von AD-Gruppen und Usern

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    M
    Super, funktioniert perfekt Danke!
  • Best-Practise: i-doit.open / Doku/Abhängigkeiten Panel-Kabel-Dose??

    2
    0 Votes
    2 Posts
    512 Views
    bheisigB
    Hallo und willkommen im i-doit Forum! Zur Verkabelung gibt es in der Knowledge Base einen ausführlichen Artikel: https://kb.i-doit.com/display/de/Verkabelung Allerdings stehen nicht alle dort erwähnten Features in der open-Variante zur Verfügung. Die pro-Variante lässt sich allerdings problemlos mit allen Features kostenfrei testen: https://www.i-doit.com/testversion/ Dann steht auch unser Support-Team bei Verständnisfragen zur Verfügung
  • LDAP-sync schlägt fehl

    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    M
    Vielen Dank für Eure Mühe und Unterstützung, letztlich habe ich die VM neu gemacht und dann lief es direkt.
  • Update von 1.4.8 auf 1.9.2 Fehler

    4
    0 Votes
    4 Posts
    504 Views
    bheisigB
    Mittlerweile wurde hier anderweitig geholfen. Wer beim Update Hilfe benötigt, kann sich an unseren Support wenden.
  • Zugriffsrechte auf Dateisystemebene

    3
    0 Votes
    3 Posts
    528 Views
    dkirstenD
    Das i-doit rights Script ist sicherlich etwas großzügig mit den Rechten. Grundsätzlich theoretisch können die Rechte auch alle mit der Ownership des Apache Users auf rwx–---- und ähnliche Kombinationen (nicht überall sind Schreibrechte erforderlich) gesetzt werden. Anderweitige Zugriffsrechte benötigen höchstens externe Cronjobs.
  • LDAP-Sync und User-Zugriff beschränken/verweigern

    4
    0 Votes
    4 Posts
    957 Views
    S
    Hallo zusammen, danke für die Antworten. Ich hatte mir auch schon eine "Zwitter"-Lösung überlegt und bin gerade dabei, diese umzusetzen (2 Server, per script umschalten). Das NoLogin-Flag wäre natürlich die eleganteste Lösung Sobald ich das Umschalten etc. hinbekommen habe, kann ich ja, sofern gewünscht, das Script hier einstellen. Viele Grüße, Sven
  • VIVA und Erstellung A.1

    5
    0 Votes
    5 Posts
    773 Views
    bheisigB
    Hallo, wie ich im Help Center gesehen habe, wurde hier bereits geholfen. Viele Grüße Benjamin
  • Docker

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    dkirstenD
    Thanks! I'll try to check it out when I have time.
  • 0 Votes
    4 Posts
    802 Views
    F
    Hallo, wenn das Problem mit der beschränkten Anzahl der dargestellten Systemdienste nicht nur im Dokumentenmodul, sondern auch in der CMDB existiert, wäre Folgendes einen Versuch wert: Unter Verwaltung -> Systemeinstellungen -> Experteneinstellungen kann man eine Konfiguration mit Key-Value Paaren vornehmen. Hier bitte einen neuen Eintrag erzeugen mit Key = mysql.group_concat_max_len und Value > 2048. Dadurch wird die entsprechende Systemvariable in MySQL vergrößert. Viele Grüße Frank Nagel
  • Türschlüsselverwaltung

    16
    0 Votes
    16 Posts
    3k Views
    creissC
    Hi, smarte Lösung. Vielen Dank fürs Mitteilen. Lieben Gruß Christian
  • Dokumente in Benachrichtigungen verschicken

    2
    0 Votes
    2 Posts
    431 Views
    creissC
    Hallo frogeater, soweit ich weiß kann ein Dokument nicht verschickt werden. Die Benachrichtigung sollte aber mit einem Schwellwert funktionieren. Also beispielsweise als Schwellwert eine 0 eintragen. Hast du das probiert? Was du ansonsten machen könntest, wäre, den Report über einen Cronjob zu erstellen und beispielsweise direkt über Sendmail zu verschicken oder einfach auf einen Share zu legen. Letzteres sollte die einfachste Lösung hierfür sein. Lieben Gruß Christian
  • Benutzer Admin in das Archiv verschoben

    3
    0 Votes
    3 Posts
    467 Views
    dkirstenD
    Ja genau, PHPMyAdmin und einfach den Status über die Datenbank zurücksetzen. Interessant ist an Deinem Post die Lösungszeit, 2 Stunden und 25 Minuten. Spricht das jetzt für oder gegen unsere Knowledgebase?
  • Report Manager: vereinzelt doppelte Einträge

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    dkirstenD
    Hi, das kann eigentlich nicht sein, jedes Objekt bekommt eine eindeutige Datenbank-ID. Und archivierte/gelöschte Objekte werden in Reports standardmäßig nicht angezeigt. Kann es sein, dass ihr einfach Multivalue Kategorieeinträge  anzeigen lasst, wie im Beispiel (Screenshot)? [image: 1653_vivaldi_2017-08-29_11-33-47.png]
  • Lizenzzuweisung für esxi

    3
    0 Votes
    3 Posts
    644 Views
    F
    In diesem speziellen Fall halte ich es für einen gangbaren Weg, das Betriebssystem ESXI mehrfach zuzuweisen und dort die verschiedenen Lizenzschlüssel einzutragen. Schon vier physikalische Sockel sind ja eher unüblich.