• VIVA-Modul: Vererbung des Schutzbedarfs

    9
    0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    bheisigB
    Hallo! Oder muss ich erst auf Schicht 5 alles fertig eintragen und dann auf Schicht 3 den Asisstenten starten, so dass sich der stärkste Schutzbedarf durchsetzt? Genau richtig. Denn nur so greift das Maximalprinzip des Schutzbedarfs, wie in der Knowledge Base beschrieben. Die Assistenten schlagen dann auch eine entsprechende Begründung vor. Viele Grüße Benjamin
  • Multi-Tenant Lzenz und Database connection error

    5
    0 Votes
    5 Posts
    452 Views
    B
    ok, war ein Lizenzfehler. Thread kann geschlossen werden.
  • Rechte unter i-doit pro

    2
    0 Votes
    2 Posts
    357 Views
    bheisigB
    Hallo Christian, Aber die wurden nicht gespeichert. gibt es eine Fehlermeldung? Wenn möglich, poste hier bitte einmal einen Screenshot der konfigurierten Rechte. Dann können wir die Kombination der 10 Rechte gegenchecken. In der Knowledge Base gibt es übrigens eine ausführliche Anleitung zu den CMDB-Rechten. Viele Grüße Benjamin
  • IDoit <-> RT: bekomme es nicht hin. :-(

    14
    0 Votes
    14 Posts
    2k Views
    C
    Hallo Benjamin, gerade auf die Pro Variante aktualisiert und nun werden auch alle Tickets angezeigt. Sehr schön. Danke noch einmal für Deine Hilfe! Liebe Grüße Christian
  • Stacked Switches in i-doit

    3
    0 Votes
    3 Posts
    856 Views
    dkirstenD
    Da muss ich Euch recht geben. Das definieren eines Trunk Ports über mehrere Hardware Switche hinweg geht hier noch nicht. Ich forciere aber, dass wir dies dieses jahr noch implementieren. Kurz zusammengefasst: In einem logischen Port kann ich unter Port-Zuweisung und unter Eltern-Port physikalische und logische Ports anderer Switche eines Stacking Verbundes auswählen. in dem Stacking Objekt soll es eine Portübersicht geben, in der ich alle Ports aller Mitglieder einsehen kann (Eine Bearbeitung über eine gebündelte Ansicht wird ein deutlicher Mehraufwand, davon müssen wir erstmal absehen. Ich denke aber durch eine Verlinkung der Portdetails in die jeweiligen Objekte sollte das trotzdem passabel zu benutzen sein.)
  • Wie dokumentiert ihr Server der Kunden in Eurer Cloud?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    382 Views
    bheisigB
    Hallo, in der Online Demo gibt es ein ähnliches Szenario: https://demo.i-doit.com/?objID=1067&treePath=1067&tvMode=1006&catgID=34 Es gibt einen Standort "Cloud" (hier vom Typ "Gebäude)", dem alle Maschinen zugeordnet sind, die in besagter Cloud laufen. Die Maschinen können in der Kategorie "Kontaktzuweisung" den jeweiligen Kontakten (bei dir dein Kunde) zugeordnet werden. Auf der Demo sind es sogar Maschinen, über die man kaum etwas weiß – außer über den Dienst, den man nutzt (DNS, Repos, NTP). Daher sind diese Maschinen vom Typ "Host" mit reduziertem Umfang an Kategorien. Viele Grüße Benjamin
  • Ändern von Feldern einer eigenen Kategorie über die API

    7
    0 Votes
    7 Posts
    646 Views
    bheisigB
    Stimmt. Mein Wissen beruhte auf einer älteren Version. Das Verhalten wurde zwischenzeitlich umgestellt. Danke für die Korrektur.
  • Import aus JDisc

    11
    0 Votes
    11 Posts
    2k Views
    creissC
    Hallo Jan, was JDisc, i-doit (synetics) und dann auch noch die Inventarverwaltung dort stehen haben will, geht meist voneinander weg. Es gibt aber auch einige gute Gründe von einer derartigen Inventarnummer (vor allem wenn der Gerätename/Hostname drin vorkommt) abzusehen und besser eine laufende Nummer zu verwenden. Ob diese nun automatisch in i-doit hochgezählt wird oder von ganz woanders kommt (beispielsweise von uns ;-)) ist dabei dann egal. Wollt ihr dann daneben den Namen drucken, habt ihr natürlich trotzdem noch das gleiche Problem. Ein großer Vorteil bei einer laufenden Nummer ist, dass diese auch wenn sich am Gerät, am Standort oder sonstigen Daten was ändert, gleich bleiben kann. Außerdem kann diese jederzeit problemlos durch eine neue ausgetauscht werden, sollte doch mal der selbstgedruckte Aufkleber abfallen. Für den letzten Fall nutzen wir bei unseren Kunden lasergravierte Sicherheitsetiketten und Hard- und Software für die mobile Erfassung. Da fällt dann nichts ab und es ist immer klar, was hinter der "0815" zu finden ist. Lieben Gruß Christian
  • Patch Panels im Rackplan anzeigen

    6
    0 Votes
    6 Posts
    949 Views
    C
    Selbes Problem hatte ich gestern bei einem selbst erstellten Objekt Blende, im Normalfall müsste es wirklich mit dem Haken bei positionierbar im Schrank erledigt sein. Hat bei mir auf jeden Fall so funktioniert. Vielleicht probierst du das nochmal aus, würde mich wundern wenn es bei dir nicht genauso geht. Hier noch ein Screenshot: [image: 1518_Schrankobjekte.JPG]
  • Dump von einem anderen System verursachen einen Fehler

    5
    0 Votes
    5 Posts
    755 Views
    M
    Hallo zusammen, vielen Dank an alle für eure Tipps! Ich habe gestern aber alles gelöst. Das war grob gesagt ein Password-Problem, der MySQL User hatte auch keine Berechtigung. Ich musste Passwörter ändern und die Rechte dem idoit-Benutzer wieder geben. Interesanterweise habe ich auf die Version 1.8.3 ein Dump einer 1.8.2 Version eingespielt und das hat funktioniert (allerdings mit dem Updater). MfG, Maria
  • Storage als Host ?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    338 Views
    creissC
    Hallo Schorschie, im Grunde würde ich das Speichersystem erweitern oder einen eigenen Objekttypen anlegen, der grundsätzlich wie das Speichersystem aufgebaut ist. Zusätzlich musst du dann eigentlich nur noch die Kategorie bzw. den Kategorie-Ordner "Virtueller Host" hinzufügen. Damit kannst du dann dokumentieren, dass auf dem System Gastsysteme liegen. Lieben Gruß Christian
  • Print Preview - Fehler 500

    2
    0 Votes
    2 Posts
    351 Views
    bheisigB
    Hallo Schorschie, den Fehler konnten wir für die open-Variante nachvollziehen. Die pro-Variante ist nicht betroffen. Ich habe es an die Kollegen aus der Entwicklung weitergegeben, sodass der Fehler in einer der nächsten Versionen behoben sein sollte. Danke für den Hinweis! Viele Grüße Benjamin
  • Rücksicherung gespeicherter Datenbanken

    8
    0 Votes
    8 Posts
    995 Views
    O
    Hallo, ja, funktioniert. Allerdings inzwischen wieder auf einer größeren Maschine, das beschriebene Modell war zu schwach. Viele Grüße, Oliver
  • "Eingekauft bei…" spiegelt sich nicht bei der Organisation wieder?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    355 Views
    creissC
    Hallo Tobias, du hast Recht: Die Erwartung, dass es eine rückwärtige Sicht (in einer rückwärtigen Kategorie) gibt, wird geweckt. Bei den meisten Feldern mit der Lupe passiert das auch. Es gibt aber auch Felder, wie dieses, wo das nicht passiert. Es wird weder eine Beziehung erstellt noch eine Sicht von der anderen Seite ermöglicht. Der einzige Weg, das später wieder nutzen zu können, ist der über einen Report. Da kannst du einfach abfragen, wo dieser Wert gesetzt ist. Lieben Gruß Christian
  • Update auf 1.8.3

    5
    0 Votes
    5 Posts
    608 Views
    J
    @mnicolaij: hat leider nichts gebracht. Werde mal ein Ticket aufmachen. Danke für die Antworten. Viele Grüße Monika Nicolaij Hallo, welches Bild ergibt sich denn, wenn das Dashboard in einem anderen Browser aufgerufen wird? Ist diese Darstellung bei allen Usern gleich oder gibt es hier Unterschiede, wenn man sich zum Beispiel mit dem Editor einloggt? Alternativ wäre es ein Ansatz, die Widgets vom Dashboard einmal zu entfernen und im Anschluss neu hinzuzufügen. Liebe Grüße Jens
  • Probleme bei der Installation von Add-ons

    7
    0 Votes
    7 Posts
    563 Views
    bheisigB
    Sehr gerne! Viel Erfolg weiterhin mit i-doit
  • Wartungsinterval für Objekte

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    creissC
    Hi, den Punkt "Wartung" hat man aber nur, wenn man das kostenlose Add-on (früher mal Erweiterung) für die pro Version installiert hat. Das Add-on findet man im Kundenportal unter https://login.i-doit.com. Da sind aber auch jetzt nur anstehende Wartungen zu planen und keine regelmäßig stattfindenden. Lieben Gruß Christian
  • Report Manager

    10
    0 Votes
    10 Posts
    2k Views
    J
    Hallo Thomas, Anzahl CPUs/Kerne RAM-Größe gesamt Größe der Festplatten (nicht zwingend Partitionen) Bei den ersten beiden Punkten scheint die Schwierigkeit zu sein, die Gesamtzahl herauszubekommen (und nicht die Einzelpunkte). Dafuer wirst Du nicht um SQL drum herum kommen, da der Report Manager keine Funktion zum Summieren der Ergebnisse hat. Gruss, jkondek
  • Authentifizierung JSON API

    11
    0 Votes
    11 Posts
    2k Views
    N
    Ich denke ich habe das Problem gefunden. Ich habe bis jetzt für alle Requests den Advanced REST Client als Chrome-Erweiterung verwendet. Dieser scheint mit der Authentifizierung über X-RPC nicht zusammenzuarbeiten. Sobald ich den Befehl curl -H 'Content-Type: application/json' -H 'X-RPC-Auth-Username: api_user' -H 'X-RPC-Auth-Password: api_pass' http://idoit-demo.sv.nr/idoit/src/jsonrpc.php \ --data-ascii '{"version": "2.0","params": {"apikey": "fqq6cqd50"}, "id": "1", "method": "idoit.login" }' per curl aus einem Linux-Terminal verschicke bekomme ich eine Session-ID zurück… Schon etwas komisch, da mein REST Client wunderbar mit der JSON-Schnittstelle reden kann, WENN die Authentifizierung serverseitig ausgeschaltet ist. Ich bedanke mich hiermit bei allen Beteiligten für die Unterstützung! Gruß, Niklas Klein
  • Object -> Network -> Interface -> "new" führt zu HTML Error 500

    14
    0 Votes
    14 Posts
    2k Views
    dkirstenD
    Die Pro ist für Anfang Mai terminiert. Ich denke, die Open dann kurz darauf.