• HTML-Tags der Listenansicht aus SQL-Reports

    3
    0 Votes
    3 Posts
    519 Views
    P
    Hallo dkirsten, vielen Dank für den Hinweis. ABER leider brachte das auskommtieren des else-Inhaltes keinen erfolg. Wo könnte ich noch nachschauen? Viele Grüße
  • i-doit Tour 2018

    1
    0 Votes
    1 Posts
    611 Views
    No one has replied
  • Suche in benutzerdefinierte Kategorie

    2
    0 Votes
    2 Posts
    397 Views
    creissC
    Hallo Daniel, hier müsstest du etwas genauer werden, denn bei mir funktioniert die Suche nach Werten, die ich in einer benutzerdefinierten Kategorie gespeichert habe. Was geht denn bei dir genau nicht? Lieben Gruß Christian
  • Anwendungsobjekte bereinigen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    450 Views
    H
    Danke für die Info
  • Rechteverwaltung von Verträgen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    668 Views
    J
    Hallo Florian, die dynamische Vergabe von Rechten auf Basis gleichgerichteter Informationen ist in i-doit nur bedingt möglich. Der bereits angesprochene Ansatz über den logischen Standort setzt voraus, dass die Verträge einzelnen Arbeitsplätzen zugeordnet werden. Da in der Realität jedoch ein Vertrag nicht Teil eines Arbeitsplatzes ist, macht das wenig Sinn. Außerdem wird dieses System nur funktionieren, wenn es sich um eine 1:1-Beziehung zwischen Benutzer und Vertrag handelt. Sollte es hier Überschneidungen geben, muss sichergestellt werden, dass nicht Teile des logischen Standorts verrechtet werden, auf die ein anderer User keine Rechte erhalten soll. In der Regel wird ein solcher Umstand tatsächlich darüber gelöst, die Objekte einzeln, anhand ihrer IDs, zu verrechten. So wird auch die Thematik umgangen, dass Rechte auf andere Objekte versehentlich vergeben werden. Auch bei der Auswahl der Rechte über eine Personengruppe müssen die entsprechenden Verträge einzeln selektiert werden. Ein Workaround bietet sich eventuell an, wenn er mit der Anforderung vereinbar ist: Bei einer umfangreichen Dokumentation von Verträgen wäre es denkbar, eine neue Objekttyp-Gruppe "Verträge" zu erstellen. Diese wird mit unterschiedlichen Objekttypen die die einzelnen Vertragsgruppen klassifizieren ausgestattet. Denkbar wäre hier eine Aufteilung nach Abteilung/Verantwortlichkeit (Verträge Abteilung A, Verträge Abteilung B, ...) Anschließend werden für die Mitarbeiter von Abteilung A über ihre Personengruppe die Verträge des Typs "Verträge Abteilung A" verrechtet. Gleiches passiert dann für Abteilung B, C, etc. Durch die Verrechtung über den Objekttyp werden automatisch neue Verträge automatisch verrechtet, wenn sie im korrekten Objekttyp dokumentiert werden. Auf diesem Weg können Pools von Verträgen mit geringem Aufwand verwaltet werden. Andernfalls bietet sich nur die Lösung über einen Feature Request. Ich empfehle in diesem Fall den Kontakt über unser Helpcenter https://help.i-doit.com Mit einer möglichst präzisen Beschreibung der Anforderung werden wir diesen Request aufnehmen und an unser Product Management übermitteln. Freundliche Grüße Jens
  • Logische Interfaces als Teil einer Clusterkonfiguration

    2
    0 Votes
    2 Posts
    418 Views
    dkirstenD
    Hallo Mike, Failover, Link Aggregation etc. sind ja über die logischen Ports abzubilden. Auch im Clusterobjekt kann man diese ja einfach benutzen. Soweit hast Du es ja wie Du beschreibst auch getan. Ich stehe ein bisschen mit der weiteren Beschreibung auf dem Schlauch. Ich würde vorschlagen, dass wir uns aufgrund der Komplexität mal telefonisch zusammensetzen und eine Remote Session machen. Wenn Du Lust und Zeit dazu hast schicke ich Dir vorab einfach eine PM mit meinem Kalenderbuchungstool, dann kannst Du gerne einen Termin aussuchen, wenn Du magst.
  • Passwort-Kategorie anpassen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    475 Views
    martinM
    Hallo, gerne möchte ich ihre Fragen beantworten zu 1. ab der kommenden i-doit Version 1.11 wird es die Möglichkeit geben die Inhalte der Listen auch innerhalb der Objekte anzupassen. Hier können Sie dann einfach die Passwort Spalte herausnehmen. zu 2. leider nein Gruß Martin Hartkopf
  • 0 Votes
    1 Posts
    325 Views
    No one has replied
  • Pflege der Beziehung Services und Anwendungen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    473 Views
    creissC
    Hallo Florian, das stimmt, die Gewichtung wird nur in der Auflistung der Beziehungen angezeigt. In i-doit selber haben die Zahlen dahinter keine große Bedeutung, außer du nutzt das Analyse Add-on, in dem die wieder relevant sind. Du kannst bei den Beziehungen selber (in der Verwaltung) eine Standard-Gewichtung hinterlegen, wenn das für dich infrage kommen sollte. Dann musst du die nicht immer händisch ändern. An anderen Stellen geht das sonst nicht. Innerhalb eines Services kannst du die Komponenten auch über die "Service Beziehungen" miteinander in Abhängigkeit setzen, damit du auch dort erkennen kannst, wer in welcher Konstellation von wem abhängig ist. Woher kommen denn die Zahlen für die Gewichtung bei euch? Wurden die für jeden Einzelfall geschätzt und dokumentiert? Lieben Gruß Christian
  • IP Address Management / Adressen reservieren

    3
    0 Votes
    3 Posts
    607 Views
    dkirstenD
    Hi, hier noch meine 5 Cent: Reservierungsobjekte zu erstellen ist vielleicht etwas aufwändiger, wenn man diese aber mit dem Lifecycle Status in der Allgemein Kategorie auf "In Vorbereitung" setzt eine schöne Möglichkeit, um Übersicht über Kapazitäten zu bekommen.
  • erster Kontakt / Evaluierung

    4
    0 Votes
    4 Posts
    522 Views
    creissC
    Halle lruser, meines Wissens nach gibt es die Lizenzschlüssel in der open von i-doit nicht. Seltsamerweise ist es aber in der Demo der Open (demo.i-doit.org) möglich, Schlüssel auszuwählen, aber nicht neue anzulegen. Dort erscheint auch keine derartige Fehlermeldung beim Anlegen eines neuen Lizenzobjekts. Aber selbst, wenn du eine Lizenz anlegen könntest, gibt es nicht die Möglichkeit die Schlüssel anzulegen und zu verknüpfen. Hierfür brauchst du die Pro-Version. Lieben Gruß Christian
  • Sql: Objekt->Objektkategorie

    2
    0 Votes
    2 Posts
    401 Views
    creissC
    Hallo Hlef, meine Empfehlung: Über den "Abfrage Editor" einen Report zusammenbauen und ihn danach mit dem "SQL Editor" bearbeiten. Da kann dann ganz gut überblickt werden, wie die Abfragen aufgebaut werden. Ansonsten ist das Datenbankmodell auch in i-doit selber beschrieben. Hier muss einfach das eigene i-doit mit einer Erweiterung in der URL aufgerufen werden -> https://demo.i-doit.com/?load=property_infos Oder natürlich in der Knowledge Base unter https://kb.i-doit.com/display/de/Kategorie-Tabellen+1.10 Lieben Gruß Christian
  • Lizenzverwaltung über CSV-Import

    2
    0 Votes
    2 Posts
    531 Views
    creissC
    Hallo Hlef, du hast auf jeden Fall schon mal alles richtig gemacht. Leider wird aber das Attribut aktuell nicht unterstützt. Es gibt deshalb nur die Möglichkeit, das über die API in i-doit einfließen zu lassen oder ein Tool wie JDisc zu verwenden, aus dem die Lizenzinformationen importiert werden können. Was anderes fällt mir sonst leider gerade nicht ein. Lieben Gruß Christian
  • ISMS Addon

    2
    0 Votes
    2 Posts
    440 Views
    dkirstenD
    Hallo, ja, der Import von Objekten aus Maßnahmen- oder Gefahrenkatalogen "verbraucht" lizenzpflichtige Objekte.
  • Übersetzung für Benutzerdefinierte Kategorien

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    C
    Hi, aaaah OK das ist aber auch wirklich leicht zu verwechseln... Jetzt hat es geklappt! Habe den Titel mit einem LC_* versehen un das dann genauso in beide *_custom.inc.php eingetragen. @bheisig vielleicht könntet ihr das in der genannten Doku noch etwas genauer erklären, die hilft einem bei diesem Problem nicht wirklich weiter. Danke an alle Helfer
  • Relation in Kundenübersicht

    4
    0 Votes
    4 Posts
    546 Views
    creissC
    Hallo Dominik, ja, bei einem "normalen Report" bekommst du dann alle Objekte raus und nicht nur die von dem einen Kunden. Im Report selber kann dann aber auch wieder gefiltert werden, sodass nur die interessanten Objekte überbleiben. Wenn du die Information direkt im Kunden sehen möchtest, kannst du das ja mal mit einem variablen Report ausprobieren. Theoretisch müsste das möglich sein, dass innerhalb des Kunden dann alle Anwendungen von Servern angezeigt werden sollten, die diesem Kunden –beispielsweise über die Kontaktzuweisung– zugewiesen sind. Vermutlich wird aber auch Software mehrfach angezeigt, sobald diese auch auch verschiedenen Servern läuft. Die Reports von i-doit können über den Abfrage Editor keine Gruppierung von Ergebnissen. Lieben Gruß Christian
  • Report für Restlaufzeit von Verträgen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    842 Views
    creissC
    Hallo Anna, leider gibt es derartige Abfragen von Haus aus nicht. Auch ist der Wert in keinem Feld direkt anzeigbar. Es gibt nur die Laufzeit mit der Einheit. Du kannst das aber über eine Anpassung eines Reports mit dem SQL-Editor lösen. Beispielhafter Report für Verträge, die innerhalb des nächsten Monats enden: SELECT obj_main.isys_obj__id AS '__id__', obj_main.isys_obj__title AS 'LC__UNIVERSAL__TITLE###1', j2.isys_cats_contract_list__end_date AS 'isys_cmdb_dao_category_s_contract::dynamic_property_callback_end::isys_cats_contract_list__end_date::LC__CMDB__CATS__CONTRACT__END_DATE' FROM isys_obj AS obj_main INNER JOIN isys_cmdb_status AS obj_main_status ON obj_main_status.isys_cmdb_status__id = obj_main.isys_obj__isys_cmdb_status__id LEFT JOIN isys_cats_contract_list AS j2 ON j2.isys_cats_contract_list__isys_obj__id = obj_main.isys_obj__id LEFT JOIN isys_obj_type AS j5 ON j5.isys_obj_type__id = obj_main.isys_obj__isys_obj_type__id WHERE TRUE AND ( (j5.isys_obj_type__id != '60' ) AND (j5.isys_obj_type__id != '63' ) ) AND **( (j2.isys_cats_contract_list__end_date BETWEEN NOW() AND DATE_SUB(NOW(), INTERVAL -1 MONTH) ) )** AND ( (j5.isys_obj_type__id = '28' ) ) ORDER BY obj_main.isys_obj__title DESC; Wichtig ist hier der Bereich ( (j2.isys_cats_contract_list__end_date BETWEEN NOW() AND DATE_SUB(NOW(), INTERVAL -1 MONTH) ) ), denn hier wird geschaut, ob das Enddatum zwischen dem heutigen und dem Tag in einem Monat liegt. Den Report könntest du so auch in den Benachrichtigungen verwenden. Lieben Gruß Christian
  • esx/vmware datastores abbilden

    1
    0 Votes
    1 Posts
    606 Views
    No one has replied
  • Darstellung iSCSI Speichersysteme

    1
    0 Votes
    1 Posts
    424 Views
    No one has replied
  • Tag aus OCS nach i-doit importieren

    4
    0 Votes
    4 Posts
    602 Views
    R
    Vielen Dank für die schnellen reaktionen! Das importieren der tags wäre durchaus hilfreich, da z.B. am Servernamen nicht unbedingt der Endkunde festgemacht werden kann und somit eine zuordnung zum Kunden schnell über den tag gemacht ist.