• Infrastruktur als graphische Map?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    jockiJ
    Hallo Wolfi, klar ist das möglich. Muss nur einer die Daten auslesen und in eine grafische Übersicht zueinander bringen. Zumindest in der Visualisierung von Racks gibt es da ja sogar OSS-Ansätze. Wir stellen gerade eine Entwickler-Doku zusammen, in der alle wesentlichen Funktions- und Zugriffsprinzipien beschrieben werden. Vielleicht finden sich ja dann ein paar Leute, die entweder neue Bestandteile entwickeln oder bestehende an i-doit anpassen. gruss
  • Datenimport von v.0.9Beta nach v.0.9Beta2

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    ?
    Im Installationspaket für die 0.9beta2 liegt eine UPDATE - Datei bei, in der alles beschrieben steht. Auf unserer Downloadseite befindet sich übrigens ein Patch, der vorab auf die entpackte 0.9beta2 anzuwenden ist.
  • Einfaches How to? (GELÖST)

    7
    0 Votes
    7 Posts
    4k Views
    M
    Ich dachte bisher ich muss das bei den Objekten in die Abhängigkeiten machen, aber so ists dann klar. Jetzt wirds auch dann wieder übersichtlich Viele Dank euch beiden nun ist der groschen gefallen!
  • CAFM

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    N
    Nein, fürs erste haben wir so einen Editor nicht geplant. Dies so zu implementieren ist natürlich kein Problem, da wir uns mit dem Produkt aber eher auf ITSM spezifische Dinge konzentrieren, wird so eine Änderung wahrscheinlich nicht in die offizielle Version einfließen. Ich mache dir den Vorschlag an support@i-doit.de zu schreiben, es findet sich sicher eine Lösung zu deinen Anforderungen.
  • CAFM-System

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    N
    Kategorien sind eng mit den Objekten und unseren Templates verknüpft. Das heisst, dass man nicht auf die Schnelle einfach eine Kategorie einfügen kann, sondern unsere Code-Struktur beachten muss und diese Kategorien im selben Rahmen programmieren muss. Vielleicht ist aber auch eine Zusammenarbeit zu diesem Zwecke möglich. Programmierst du selber oder ist in der Firma eine Programmierabteilung?
  • I-doit auf Server hinter NAT

    3
    0 Votes
    3 Posts
    8k Views
    M
    Hi, Danke vielmals für den Patch! Das reicht aber nicht komplett, weils ja intern weiterhin auf Port 80 erreicht werden sollte. Außerdem ist die Servervariable $_SERVER['SERVER_PORT'] nach dem Weiterleiten sehrwohl noch korrekt gesetzt (in diesem Fall 9876). Das bedeutet, dass die ursprüngliche Fassung das gleiche Ergebnis brachte wie nach dem Patch. Allerdings liegt der Fehler sehr wohl an dieser Stelle irgendwo, wenn ich den Port in der Weiterleitung nicht ändere klappts nämlich. Ich hab jetzt leider keine Zeit mehr zu Suchen, deswegen mache ich nen Workaround: Ich hab den ganzen virtuellen Host auf 9876 gelegt und diesen eins zu eins in der Firewall weiterleitet - dann klappts von überall. Muss man im LAN eben den Port mit angeben. Das macht aber nichts. Gruß, Mirko
  • Status der CIs ändern?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    N
    Danke. Wir werden mal überlegen, ob wir einen selbst-konfigurierbaren Status (im Sinne einer Markierung) zu den Objekten hinzufügen. Siehe dazu auch http://www.i-doit.de/bugtracker.
  • I-doIT mit PostgreSQL?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    N
    Bis zu finalen Version 0.9 haben wir erst einmal nicht vor, das System auf PostgreSQL zu portieren. Zur 1.0 wird es aber sicherlich mehrere Datenbankschnittstellen geben, so dass i-doIT unter den verschiedensten Systemen eingesetzt werden kann.
  • Objekten Kontake zuordnen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    C
    Hallo, Danke für die schnelle Antwort. Dann bin ich jetzt ja schon auf die neue Version gespannt. Bis wann ist mit der den zu rechnen? Gruß Chris
  • Einstieg mit 0.9 PR3 oder warten?

    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    N
    Grundsätzlich können wir zur Zeit, wo wir uns noch in der beta-Phase befinden, nicht genau sagen, wann die 0.9 final veröffentlicht wird. Wir wollen ganz einfach sicher sein, dass die finale Version komplett fehlerfrei ist, zum diesem Zweck haben wir ja die bereits laufende Testphase. Unter Berücksichtigung der Mitarbeit aller Betatester wollen wir natürlich so schnell wie möglich mit der 0.9 final fertig werden, können aber wie gesagt keine genauen Zeitangaben machen. Den Taskplaner (i-manageIT) wollen wir aber auf jeden Fall in der 0.9 fertig gestell haben. Auch die anderen, angekündigten, Funktionen sollen dabei berücksichtigt werden.
  • Abwärtskompatibilität künftiger Versionen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    N
    @daniel.halbe: denke drüber nach i-doit zur Inventarverwaltung einzusetzen, werden künftige Versionen voll abwärskompatibel zur 0.9 sein oder wird es alternativ eine Importfunktion / Konvertierungstools geben? Lies dir dazu das vorhergehende Post durch, ich denke das wird deine Frage ausreichend beantworten.
  • Forum Update

    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Visualisierung

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    Q
    Ok danke fuer die Antwort. Dann werdeich mal weiter schaun. Mark
  • Wann ist mit der Version 0.9 zu rechnen?

    8
    0 Votes
    8 Posts
    3k Views
    K
    Toll, ich kann es gar nicht mehr erwarten. Bereue mittlerweile, dass ich leider nicht programmieren kann, hätte gerne mitgemacht. Gruß
  • Update von 0.8.6 auf 0.9

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    N
    @Barney: Hallo,wird ein Update von v. 0.8.6 auf v 0.9 möglich sein? Da die Version 0.9 eine fast komplette Neuentwicklung ist, wird es grundsätzlich erst einmal kein Update geben. Jedenfalls garantieren wir nicht, dass alle Daten aus der Datenbank erhalten bleiben, dazu hat sich die Grundstruktur zu sehr geändert.
  • Benutzerverwaltung

    9
    0 Votes
    9 Posts
    5k Views
    ?
    Hallo, die Rechte wurden für die Version 0.8.x leider erst sehr spät implementiert und sind dementsprechend unsauber geworden. Daher kann ich nicht dafür garantieren, dass diese auch in Gänze funktionieren. Das einzige, was man machen kann, ist die manuelle Analyse der Rechteeinstellungen, die sich in den Tabelle ur_right, ur_groupright und ur_group befinden. ur_usercachegroup definiert dann die Verknüpfung zwischen Benutzern und Gruppen und dort kannst du sehen, ob sie richtig zugewiesen sind. Ich würde direkt schon versuchen, die Version 0.9 zu installieren und damit zu arbeiten, da die Datenstruktur kompatibel zu allen kommenden Versionen sein wird. Außerdem wird es zu der ersten Beta, die bald kommen wird, ein einfaches, aber durchgängiges Rechtemodell geben. Versuch es bitte damit! Danke.
  • Auslaufende Wartungsvertäge in einer Übersicht anzeigen

    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    jockiJ
    Dieses Feature ist bei einem Kunden mehr schlecht als recht implementiert, aber nicht in der Standard-Distri drin. Ich weiss auch noch nicht genau, ob das mit dem ersten Release der 0.9 kommen wird. Ist aber ganz klar ein must-have und wird noch vor einer 1.0 rein kommen. Eventuell schaffen wir das aber auch noch mit der 0.9…
  • CMDB und Datenmodell

    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    jockiJ
    Viele Fragen, aber der Reihe nach. Zunächst einmal: Die Antworten beziehen sich alle auf die bald kommende 0.9er Version. Diese ist aktuell als PreView verfügbar, wobei aber noch ein paar wesentliche Dinge fehlen. Dann mal los. Was kann in der 0.9 frei definiert werden? Das Grundmodell basiert auf Objekttypen (z.B. Server, Räume, Schränke oder auch Notfallpläne). Diese werden durch Kategorien ausgeprägt (z.B. Hersteller, System, Speicher, Netzwerk, etc.). Anwender können in der 0.9 eigene Objekttypen erstellen und diesen beliebige bestehende Kategorien zuordnen Kategorien bestehender Objekttypen bearbeiten (hinzufügen oder entfernen). Was aus der Oberfläche im Moment nicht geht, ist das Erstellen eigener Kategorien. Kann natürlich gecodet werden. Objekttypen können darüber hinaus einen "Container-Charakter" bekommen; sind also in der Lage andere Objekte aufzunehmen (klassischerweise bei Gebäuden, Räumen oder Schränken, aber z.B. auch bei Blade-Systemen). Manuelle Eingabe. Ja, das ist zunächst so. Hier soll es aber recht bald Erweiterungen geben (integration vorhandener Tools), die insb. im Client-Bereich automatisiert inventarisieren. Aber auch SNMP oder WMI sind hier im Gespräch. Es gibt bereits Anwender, die in diese Richtung entwickeln. Beliebige Attribute sind grundsätzlich zu definieren, aber nur "hinten", also nicht in der Oberfläche. Rechte. Ok. Rechte auf Attributebene sind nicht geplant. Zur 0.9 wird auch zunächst ein rudimentäres Rechtesystem zum Einsatz kommen, welches global verschiedene User-Rollen implementiert. Das ist aber dann eines der nächsten großen Blöcke. Momentan ist vorgesehen, ein kombiniertes Rechtemodell auf Container/Objekttypen und Kategorien anzuwenden. Die Doku zur aktuellen Version wurde übrigens nicht übersehen, da sie als solche für die 0.8.x-Versionen nicht existiert. Aber auch hier sind wir für die 0.9 fleissig
  • Direktes erreichen der CIs über eine URL?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    jockiJ
    In der 0.8er Reihe wird das Gefummel, aber mit der bald kommenden 0.9 wird es die Möglichkeit geben, "remote access" URLs für Geräte anzugeben. Damit können dann beliebige, kontextbezogene Aufrufe aus einer Objektbetrachtung aufgerufen werden.
  • Integration per Webservice/SOAP geplant?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    jockiJ
    Kommt Zeit, kommt Rat… Ich stehe der Thematik grundsätzlich sehr offen gegenüber. Im Moment gilt es aber, zunächst mal die Basisfunktionalität herzustellen. Dann wird es eine Entscheidung zu Integration/Schnittstelle geben.