• Einträge in Subkategorien werden nicht übernommen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    819 Views
    dsD
    Habe ich als Bug aufgenommen, danke für den Hinweis
  • Manuelle Datumseingabe wird nicht gespeichert

    2
    0 Votes
    2 Posts
    820 Views
    dsD
    Ja das Problem ist bekannt. Man muss in der jetzigen Ausführung den Kalender verwenden. Dies wurde nochnicht gefixed, weil wir demnächst (vorraussichtlich zur nächsten Version) die Kalenderengine wechseln werden und damit die manuelle Eingabe erlauben werden.
  • Neue Listenkategorie erstellen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    959 Views
    dsD
    Die ID kommt eigentlich aus den Get-Parametern des Links aus der Listenspalte, an welcher Stelle wird die Methode denn bei dir aufgerufen? Du musst dort mal schauen warum $p_cateID nicht richtig übergeben wird.
  • Funktionsweise Workflow

    11
    0 Votes
    11 Posts
    2k Views
    M
    Hallo,   gibt´s hierzu schon eine Neuigkeit? Funktioniert das Ganze auch ohne Endedatum? Danke und Gruß mg
  • Server im Schrank positionieren

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    NehemiasN
    Hi Chekov, das wars - danke. Dif-tor heh smusma (Live long and prosper)
  • Abbildung eines Virtuellen Host/Guest

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    dsD
    Momentan ermöglicht i-doit nur eine reine Anzeige, ob ein System ein virtueller Host oder ein Gast-System ist (Kategorie: Virtuelle Maschine) und dessen Verknüpfung zueinander. Eine Zuweisung von Hardware ist nicht möglich. Eine virtueller Server wird als normaler Server angelegt und auch so mit seinen Eigenschaften ausgeprägt.
  • Fehlermeldung beim Anlegen eines Druckers

    3
    0 Votes
    3 Posts
    907 Views
    C
    Danke für den Hinweis mit dem fehlenden Update. Ich habe nochmals alle Updates installiert - jetzt funktioniert es. Gruß Christof
  • Problem nach erfolgreicher Installation

    2
    0 Votes
    2 Posts
    940 Views
    J
    Hallo, Problem gelöst. Lag an zu eng vergebenen Rechten. Gruß Jens
  • Einträge unter "Server" –> "Zugriff" löschen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    907 Views
    D
    Hallo, erst muss ein Kategorieeintrag archiviert werden, danach kann er nacheinander gelöscht und gepurged werden.
  • SYS-ID umbenennen

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    dsD
    Versuch mal deinen Cache zu löschen: Verwaltunge -> Cache -> System cache leeren
  • Appliance wird im Schrank nicht abgebildet

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    S
    Ja, sonst könnte ich keine Position im Schrank auswählen, nehme ich an. Gehe ich über Infrastruktur/Standorte zu dem Schrank, wird mir das Gerät dort auch angezeigt im Aufklappbaum, aber eben nicht als Slot im Schrank zum Positionieren. Der gewählte Slot, im Beispiel die Nummer 24, wird als leer angezeigt, doch in den Eigenschaften des Gerätes ist Position 24 gespeichert. EDIT: Aargh! Nach einigem Hin- und Herwechseln zwischen Schrank und Appliance ist das Gerät jetzt endlich mal aufgetaucht, aber im falschen Slot. Erst wurde es von Position 24 auf 23 verschoben, was weiß ich warum, so jedenfalls steht es jetzt im Objekt gespeichert. Und dann wird nicht die tatsächliche Position verwendet, sondern von oben heruntergezählt. Bei 42HE und Position 23 liegt das Gerät also nicht an Position 23 sondern 20, weil oben bei 42 angefangen wird zu zählen statt bei 01 unten. Also ist da mindestens ein Fehler in der Zählung drin.
  • SYSID Readonly nun in der idoit regisitry

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    M
    jop, dann passt es - Danke!
  • Update von 0.94 auf 0.9.4-5 nicht vollständig

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    S
    Okay, manchmal kann man sich ganz leicht selbst helfen. Beim Auspacken/Kopieren ging etwas mit den Berechitigungen schief, darum konnte der User apache die Dateien nicht anfassen. chown auf die Dateien, uns es läuft durch.
  • IP Adressen auf der Server-Übersichtsseite anzeigen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    T
    Hallo, vielen Dank für die Antwort. Für wann ist dieses Update geplant ?
  • Frage: Kopieren von Daten

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    jockiJ
    Längst erhört Unsere Antwort darauf wird "Templates" heissen. Sprich: Die Erstellung neuer Objekte auf Basis vordefinierter Daten, die der Anwender einmalig einträgt. Die aktuelle Planung sieht vor, für die Objekterstellung ein oder mehrere Templates verwenden zu können. Dabei können dann unterschiedliche Detailinformationen zusammen gewürfelt werden. Also z.B. ein Standort-Template mit einem Modell- und Kontakt-Template für ein neues Objekt verwenden. Genauso, wie man ein einzelnes oder kein Template für die Objektanlage verwenden können wird. Zeitlich kann ich noch kein genaues Datum nennen, aber das Thema brennt uns etwas auf den Nägeln…
  • SOLVED: Datei-Upload

    1
    0 Votes
    1 Posts
    971 Views
    No one has replied
  • Betriebssysteme / Lizenzen

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    jockiJ
    Ok. Damit können die CALs nicht im Lizenzmodell von i-doit untergebracht werden. Man würde also n Serverlizenzen hinter das OS-Objekt legen und bei jeder Zuweisung auf ein Serverobjekt wird der Zähler dann um eins reduziert…
  • Prioitäten einem Infrastrukturobjekt zuordnen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    jockiJ
    Also, ein Großteil der Informationen kann wohl durchaus in i-doit abgebildet werden, selbst wenn mir das ein oder andere noch nicht ganz klar ist. Was bedeutet denn z.B. "welche Hardware einem IT-System zugeordnet ist"? Kunde und Eigentümer z.B. kann man über die Kontaktverwaltung realisieren. Hier wird es in Zukunft zusätzlich noch die Möglichkeit geben, Kontakte zu klassifizieren (also, z.B. Kunde, Partner, Hersteller…). Darüber hinaus gibt es in der "Allgemein"-Kategorie z.B. die beiden Felder "Einsatzzweck" und "Kategorie", die mit eigenen Werten gefüllt werden können. Hier würde sich beispielsweise die Frage nach den SLAs oder Prioritäten unterbringen lassen. Für die Aufgaben würde ich mir die Workflows - und hier insb. die Checklisten - anschauen. Für Infos zum Backup kann die Kategorie "Datensicherung" dienen. Lizenzen können über die Software dokumentiert werden. Damit sollte ein Großteil der gewünscht/benötigten Informationen abgedeckt sein.
  • Update von 0.9.1 (rev 2844) auf nächst höhere Version

    1
    0 Votes
    1 Posts
    866 Views
    No one has replied
  • Abbildung externer Storage Enclosures

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    I
    Hallo, vielen Dank zunächst für die rasche Antwort. Die Idee mit dem SAN-Pool hört sich zwar ganz gut an, entspricht aber nicht unseren Vorstellungen und vor allem nicht der tatsächlichen Struktur. Konkret geht es hier um die Anbindung von HP Storage-Enclosures (MSA500, MSA30,etc.) diese Kisten besitzen keine eigenen RAID-Controller. Diese befinden sich in den Servern. Daher kann ich ein Enclosure nicht als SAN-Objekt definieren, denn da muss ich ja einen Controller definieren, Raid-Gruppen bilden, etc.. Diese Strukturen gehören aber eigentlich auf den Server. Wahrscheinlich werden wir das Enclosure als Appliance anlegen, eine SCSI Verbindung zum Server herstellen, und bei den RAID-Gruppen als Bermerkung angeben von welchem Enclosure die Festplatten stammen. Danke trotzdem & schon mal ein schönes Wochenende