• Ausgabe von HTML in einer Tabelle im Dokumenten-Addon

    4
    0 Votes
    4 Posts
    255 Views
    Philipp HörselmannP
    Moin @mwaldeck leider kann ich nur mitteilen, dass es jetzt in der Entwicklung liegt und analysiert wird. Viele Grüße Phil
  • Raumplan in Dokument integrieren

    2
    0 Votes
    2 Posts
    231 Views
    Philipp HörselmannP
    Moin @mwaldeck leider ist das aktuell nicht realisierbar. Kannst du mir evtl. einmal definieren wie du dir das vorstellst und an die help@i-doit.com senden? Dann kann ich den Vorschlag dort aufnehmen und unser Product-Management kann die Idee bewerten. Vielen Dank schonmal. Viele Grüße Phil
  • Verwendet ihr das Attribut Kategorie?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    282 Views
    StefanP74S
    Servus, ja, ich verwende es, um damit die im OLA definierte Gewichtung des Objektes zu definieren. Davon hängt wiederum die Reaktionszeit bei Störungen etc. ab. Folgende Kategorien wurden definiert: Office Office Pro Fertigung In der Listansicht der jeweiligen Objekttypen, nehmen wir mal die Clients, habe ich, der Übersicht halber, das Attribut Kategorie eingebelendet. So ist schnell ersichtlich, welche Wichtigkeit der Client, der Server etc. für das Unternehmen hat. Diese Erkenntnis fließt natürlich auch in das Risikomanagement ein. Kategorie Office bedeutet, dass hier ein Client eingesetzt wird, welcher mit minimalem Aufwand 1:1 getaucht werden kann. zB. ein TC in eriner RDS Umgebung Kategorie Office Pro bedeutet, dass es sich hier um einen Client handelt, welcher spezielle SW installiert hat ... zB. ein CAD-Client mit lokalem WorkSpace und/oder via Image-Backup gesichert wird, da ein erheblicher Aufwand getrieben werden muss, um diesen neu aufzusetzen. Kategorie Fertigung bedeutet prinzipell hohes Risiko bei Ausfall, dahingehend muss ein Ersatzclient greifbar sein, eine Dokumentation bezüglich Austausch (Verfahrensanweisung) exisiteren (via Dokumente-Addon, Wiki) ..... Darüberhinaus ist über das Attribut Einsatzzweck definiert, worum es sich genau handelt, praktisch eine Unterkategorie in Hinsicht auf die Definition über die Kategorie: Officeequipment, CAD, Schulungsequipment, Ersatzgerät, Maschinensteuerung, ..... LG Stefan
  • Kann mir jemand ein I-doit-Handbuch zur Verfügung stellen?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    316 Views
    Philipp HörselmannP
    Hallo @Kenchas ein generelles Handbuch als Print-Medium gibt es von uns nicht. Wir haben dafür unsere Knowledge Base, wo wir vieles erklären und wo du Erklärungen zu vielen Themen in i-doit findest. Viele Grüße Phil
  • Datenbank wächst zu stark

    4
    0 Votes
    4 Posts
    332 Views
    E
    Hallo, gibt es schon ein Update seitens der Entwicklung? Vielen Dank
  • Objekt-Beziehung zu festem Objekttyp

    3
    0 Votes
    3 Posts
    203 Views
    Wolfhart BauerW
    Funktioniert, vielen Dank! An der Ecke hatte ich tatsächlich nicht gesucht. VG Wolfhart
  • Raumplan - Schrank plan zuordnen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    296 Views
    M
    ah mein Fehler Raum editieren dann kann man Schrank hinzufügen...sorry
  • CMDB-Explorer: gestrichelte Kästchen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    205 Views
    PatrickFeilerP
    Hey Yannick, ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch. An welcher Stelle im CMDB-Explorer sollen "gestrichelte Kästchen" auftauchen? Grüße aus Düsseldorf Patrick
  • SIM Karte einem Vertrag zuweisen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    228 Views
    TobiWT
    Hallo Phil, vielen Dank für den Hinweis. Funktioniert super. Danke! Gruß Tobi
  • QR Printer die Reihenfolge ändern

    2
    0 Votes
    2 Posts
    164 Views
    Philipp HörselmannP
    Hallo @Member-Portal leider gibt es keine Möglichkeit dies über den QR-Code Printer für Windows anzuzpassen. Den Ausdruck kannst du nur über die WebGUI unter Administration -> CMDB Einstellungen -> QR-Code allgemein oder für einzelne Objekttypen definieren. Dort gibt es auch einen Bereich mit dem Text " *Mögliche Platzhalter", welchen du mit einem Klick ausklappen kannst. In diesem Bereich kannst du dann die nutzbaren Platzhalter sehen, mit Beispielen, welche Daten dann angezeigt werden. Gruß Phil
  • IP-Adressverwaltung Cluster IP Adressen-Konflikt

    4
    0 Votes
    4 Posts
    372 Views
    PatrickFeilerP
    Hallo, am besten mal ein paar Screenshots und das dementpsrechende Import Log von JDisc an uns senden. help@i-doit.com Unser Supportteam wird sich das Ganze dann einmal näher anschauen. Grüße aus Düsseldorf Patrick
  • CMDB-Explorer soll nur Beziehungen zwischen Service-Komponenten anzeigen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    177 Views
    PatrickFeilerP
    Hallo Robert, hierfür könnte man den CMDB-Explorer verwenden, anbei einmal der passende Link aus unserer KB. https://kb.i-doit.com/display/de/CMDB-Explorer Oben rechts in der Ecke befindet sich ein Feld wo der Filter gesetzt bzw. auch editiert werden kann. Grüße aus Düsseldorf Patrick
  • Fehler beim Import: File upload target dir does not exist.

    4
    0 Votes
    4 Posts
    473 Views
    Michael HuhnM
    Hallo, der Hotfix ist in der Knowledge Base zu finden Hier der Link https://kb.i-doit.com/pages/viewpage.action?pageId=82575769
  • Hilfe bei qr-code tool mit dymo 450

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    T
    Hallo zusammen, ich war auf der Suche nach Hilfe zur Einrichtung des QR-Drucker-Tools, weil wir es mit unserem Dymo-Drucker auch nicht schaffen, die Etiketten sauber zu bedrucken. Teilweise verstehe ich gar nicht, wie man das einrichten sollte - Etiketten haben keine Größe in Pixel sondern in cm... selbst mit Umrechnung der DPI kommt nur die Hälfte des Labels raus... Ich möchte hier aber nur unseren Lösungsweg präsentieren: wir haben einen Report erstellt mit allen Daten, die wir auf dem Etikett haben wollen, und einem zusätzlichen Feld, in dem wir die URL mit der Objekt-ID angeben. Den Report führen wir per Cron-Job über den i-doit-Controler in regelmäßigen Abständen durch und lassen uns die CSV-Datei auf unseren Server legen. Für das Klebeetikett selbst haben wir dann einfach einen Word-Serienbrief erstellt und mit der CSV verknüpft. In Word kann man dann auf Wunsch auf 1D-Codes (Code39, Code128) als Schriftart für die URL verwenden, oder man kann mit der DISPLAYBARCODE-Funktion eben den QR-Code erstellen (hier eine beispielhafte Erläuterung, wie man die Funktion nutzt). Mit der "Vorschau"-Funktion kann ich dann nach einzelnen Items suchen und diese drucken. Wer das ganze etwas komfortabler ausgestalten möchte, kann natürlich die SQL-Abfrage des Reports direkt in den Serienbrief übernehmen, dann müsste man natürlich den Zugriff auf die Datenbank von den Druck-Clients aus zulassen. Oder irgendwie die API einbinden... wie auch immer das gehen könnte. Das ganze ist natürlich etwas umständlicher, nicht "live" (wenn wir etwas ändern/eintragen, müssen wir auf den nächsten Cron-Lauf warten bzw. diesen manuell starten, bevor wir drucken können), aber es erfüllt seinen Zweck und ist leider deutlich komfortabler als das QR-Tool. Vielleicht dient das hier auch als kleiner Wink mit dem vertikalen Verankerungspunkt einer Flächenbegrenzungsanlage (Neudeutsch "Zaunpfahl") an die Entwickler - eventuell wird das Tool mal noch etwas angepasst was die Anpassung der Etiketten angeht. Schöne Grüße Tobias
  • Automatische Installation php7.3 mpm_prefork

    3
    0 Votes
    3 Posts
    408 Views
    PatrickFeilerP
    Hallo Tobias, das Script benötigt zwingend eine nackte Installation von Debian. Es dürfen vorher keinerlei Pakete manuell installiert werden. Hier einmal der passende Beitrag aus unserer KB: https://kb.i-doit.com/display/de/Automatische+Installation Du könntest nun entweder die Pakete wieder deinstallieren oder einfach eine neue Installation nutzen. Grüße aus Düsseldorf Patrick
  • Backup in der Open-Version schlägt fehl

    3
    0 Votes
    3 Posts
    186 Views
    PatrickFeilerP
    Hallo zusammen, dies ist ein BUG der ab der Version 1.13.2 gelöst sein wird. Alternativ kann man natürlich manuell dumpen. Gruß Patrick
  • Fragen zu virtual clients

    2
    0 Votes
    2 Posts
    159 Views
    PatrickFeilerP
    Hallo Micha, mit i-doit open wird sich dies leider nicht darstellen lassen. Des weiteren ist die Version leider etwas sehr alt und ich rate dringend ein Update durch zu führen. Solltet ihr Hilfe bei der Migration brauchen, erstellt einfach ein Ticket und verweist auf diesen Beitrag. Gruß Patrick Feature-Matrix https://www.i-doit.org/cmdb-it-documentation/
  • Import hInventory auf der Console mit Standort versehen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    200 Views
    creissC
    Hallo Pta, ich würde behaupten, dass das mit den Standardfunktionen eher nicht funktioniert. Höchstens mit Kombinationen mit beispielsweise dem Event Add-on und Skripten dahinter. Aber was viel verwirrender ist: Wieso heißen Geräte an den Standorten teilweise gleich? Ich denke, dass ihr da lieber ansetzen solltet, denn das sollte nicht sein. Dann habt ihr keine ordentliche Nomenklatur für die Objekte definiert. Lieben Gruß Christian
  • Objekttypen zum Objekt Browser hinzufügen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    530 Views
    Michael HuhnM
    Hallo @FMichalski, dazu musst du unter "Verwaltung > CMDB-Einstellungen > Objekt-Browser" den Eintrag zu "Zugewiesen Endgeräte" suchen. Darin siehst du dann die Bedingung, damit der Objekttyp im Objekt-Browser auftaucht. Im Screenshot ist es der gelb hinterlegte Text. [image: 1568890318546-7af28044-307d-472f-8c68-7c6d2f916f3a-grafik.png]
  • Upgrade Error after 1.12.1 to 1.12.2

    2
    0 Votes
    2 Posts
    260 Views
    creissC
    Hi, ich würde einen Snapshot einspielen und dann direkt auf die 1.13 springen. Ich meine, dass es auch einen Bug beim Update von der 1.12.2 auf die 1.12.3 gab, bei dem man das Paket manuell herunterladen und einspielen musste. Letztendlich fühlt sich ein solches System "korrumpiert" an, wenn man mal beim Update Fehlermeldungen hatte. Spätestens wenn man später auf einen Fehler trifft und sich fragt, ob das was damit zu tun haben könnte. Dann lieber einen Schritt zurück und wieder drei Vorwärts. Liebe Grüße Christian