• Verkabelungsbrowser - Fehlerhafte Sortierung

    1
    0 Votes
    1 Posts
    69 Views
    No one has replied
  • i-doit Dokumentation Offline verfügbar

    2
    0 Votes
    2 Posts
    228 Views
    Z
    @Florian-0 said in i-doit Dokumentation Offline verfügbar: Ich bin hier aber Enteuscht das von seiten des Herstellers nicht eine Best Practive Anleitung gibt. und ich jetzt hier anfangen muss zu probieren. Es gibt nach suche nicht mal eine Anleitung umzug von Linux auf Windows das würde in meinen fall schon helfen. Naja, so ganz kann ich das nicht nachvollziehen, i-doit geizt nicht mit Informationen wie man sein System händeln könnte. Beispiele: https://www.i-doit.com/blog/automatische-backup-dokumentation-ueber-api/ https://kb.i-doit.com/de/wartung-und-betrieb/index.html , insbesondere https://kb.i-doit.com/de/wartung-und-betrieb/daten-sichern-und-wiederherstellen/index.html https://kb.i-doit.com/de/upgrades-und-umzuege/index.html Schön erklärt und auch Besonderheiten wie welche Dienste für welchen Zweck zu stoppen sind, damit keine Daten verloren gehen. Ein "best practice" anzubieten richtet sich doch an die Ansprüche des Einzelnen - und das kann sehr variieren. Dem einen reichen Reports, die automatisch erzeugt und "irgendwo" (USB, Netzlaufwerk, Cloud, was auch immer) gespeichert werden andere wollen Reports ausgedruckt haben ein Weg ist die Datenbank zu sichern und bei Bedarf in ein neu aufgesetztes System einzuspielen ein anderer sichert gleich die ganze VM. Im Recovery-Fall auf einem Notebook mit einem Virtualisierer vorgehalten - auch so ist i-doit offline Viele Wege führen nach Rom - wie hätten sie es denn gerne? Um noch ein wenig Fleisch an die Gräten zu packen: beschäftige dich doch mit den Möglichkeiten der Console (https://kb.i-doit.com/de/automatisierung-und-integration/cli/console/index.html). Damit kannst du z. B. einen Cron-Job definieren, der regelmäßig Reports erzeugt. Diese auf einem Fileshare abgespeichert oder per e-Mail versendet, ist ein Anfang. Wer es braucht, kann diese auf einem Drucker ausgeben, so richtig offline und analog. Die Nachbehandlung sind aber alles Möglichkeiten des Systems, nicht von i-doit. Also, welche Anforderungen habt ihr an eine Offline-Verfügbarkeit, wie sind eure Wiederherstellungsprozesse? Viele Grüße Zini
  • Objekt-Browser Konfigurieren

    3
    0 Votes
    3 Posts
    162 Views
    V
    @StefanP74 Besten Dank! Dies hat wunderbar funktioniert.
  • Templates auch in der jeweiligen Rubrik anzeigen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    114 Views
    T
    Salue Leo, das hilft mir schon mal weiter und macht auch Sinn. Vielen Dank für die Lösung VG Bob
  • Festplattentyp NVMe

    3
    0 Votes
    3 Posts
    121 Views
    T
    GM Leo, also für mich hat es so funktioniert. Ich habe auch gleich noch SAS als Typ hinzugefügt. Als Dialog+ macht es aber auf jeden Fall mehr Sinn. Besten Dank und einen guten Start in die Woche VG Bob Auch Update: Jetzt sehe ich es auch, das Thema Hot Spare etc. ändert sich dann je nach Typ.
  • Report über Assets nach Standort

    1
    0 Votes
    1 Posts
    72 Views
    No one has replied
  • Frage bezüglich des neuen Flows Add-On. Teil des Objektnamens benutzen

    8
    0 Votes
    8 Posts
    391 Views
    Michael HuhnM
    @IT_GAP said in Frage bezüglich des neuen Flows Add-On. Teil des Objektnamens benutzen: @Michael-Huhn Vielen Dank für die Hilfe und das Beispiel. Wir benutzen aufgrund ein paar alter OpenCelium Jobs derzeit noch die v1 Endpoints der API. Ich werde das ganze jedoch sobald wir auf die neuste API updaten direkt mal ausprobieren. Auf jedenfall nochmal Danke Ich verwende auch noch keine v2 methoden. Falls du das "version": "2.0", meinst, das steht für den JSONRPC Version kann aber auch als via "jsonrpc": "2.0", angegeben werden.
  • Add-on & Subscription Center Zugriff verweigert

    3
    0 Votes
    3 Posts
    151 Views
    F
    Servus@StefanP74 , Also gerade nochmal geklickt und Token ist da. [image: 1729086834476-101f0ccf-43de-42e3-ac7f-7d3b7d40f10f-image.png] Auch keine funktion Lizenz leuft bis 9.06.2025 [image: 1729086864874-fc40287e-843d-4efb-b424-e6d78bb1627f-image.png]
  • Found 0 configured LDAP Servers

    3
    0 Votes
    3 Posts
    239 Views
    T
    @Michael-Huhn Das Problem lag an diesem Befehl setsebool -P httpd_can_connect_ldap on jetzt geht alles. Danke!
  • Raumpläne und Profile

    6
    0 Votes
    6 Posts
    261 Views
    F
    Hallo @LFischer, vielen dank für die Antwort. Schön das hier ideen gibt für die Zukunft. Viele Grüße Florian
  • "Personengruppen Mitglieger"

    3
    0 Votes
    3 Posts
    280 Views
    L
    @LFischer Super. Danke.
  • Standard (default) Maßeinheit von zoll auf cm umstellen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    157 Views
    L
    @Michael-Huhn Danke!
  • PHP update von 8.0 auf 8.1

    4
    0 Votes
    4 Posts
    726 Views
    StefanP74S
    Hallo @Detlev-Runge-0, hmmmmm ... ich habe erst jetzt gelesen, dass du noch auf Debian 10 bist. oa. Anleitung funktioniert unter Debian 11 einwandfrei. LG
  • SNMP Community hinzufügen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    108 Views
    Michael HuhnM
    @GeoItsm hier muss unterschieden werden. Es gibt den JDisc import der Daten, die via JDisc erfasst werden, in i-doit importiert. Außerdem gibt es in i-doit noch die SNMP Kategorie die eigenständig Daten erfassen kann. Für die JDisc konfig hab ich diesen "alten" Link gefunden. Ggf. hilft dieser -> https://jdisc.com/2021/01/03/snmp-custom-data-collection/ Für i-doit schau mal hier -> http://localhost:8001/de/automatisierung-und-integration/snmp.html
  • Berechnung und Objekttypen

    7
    0 Votes
    7 Posts
    370 Views
    LFischerL
    Hallo @TheBob1 meine Kollegen haben mich gebeten dir auszurichten das du für diese Verbesserung gerne einen Feature Request über unser Help Center unter https://help.i-doit.com/ einreichen kannst - dann geht es den offiziellen Weg. Ich kann dir aber nicht sagen ob / wann das Feld es nach i-doit schafft, unsere Roadmap ist bereits bis Ende des Jahres gefüllt Viele Grüße Leo
  • 0 Votes
    7 Posts
    276 Views
    T
    @TheBob1 Man sag das doch gleich und ich suche mir den Wolf LACH Ich konnte die besagte Meldung weg bekommen. Es war zum einen verbessertes Tracking Schutz und der AdBlocker. Jetzt hänge ich an dem i-doit Welcome Bild, was Du gepostet hast. Hier sehe ich aber auf Anhieb keinen Fehler in der Console. Noch eine Idee? Besten Dank vielmals für die Hilfe! VG TheBob
  • Speichern im Widget "Meine Lesezeichen" funktioniert nicht

    2
    0 Votes
    2 Posts
    97 Views
    Michael HuhnM
    @mwaldeck das ist ein Bug, zu dem auch ein Bug Report existiert. Sollte in einer der nächsten Versionen gelöst sein. Als Workaround einfach den Bookmark editieren, löschen und neu speichern.
  • 0 Votes
    2 Posts
    84 Views
    Michael HuhnM
    @mwaldeck leider nein, es gibt nur die Option Filter ermöglicht die Suche nach Teilstrings für alle Listen, unter Systemreparatur und Bereinigung, zu aktivieren
  • Anleitungs-Video zur LDAP-Integration

    2
    0 Votes
    2 Posts
    137 Views
    Michael HuhnM
    @ilex-aqua, der ldap-sync importiert tatsächlich nur die Personen und wenn gewollt auch Personengruppen. Eine Verknüpfung zu Clients etc. findet dabei nicht statt. Wenn die Clients bereits existieren, werden die Personen über die Kontaktzuweisung zugeordnet. Über die Person und der Kategorie zugeordnete Objekte, ist es möglich auch direkt mehrere Clients oder andere Objekte der Person zuzuweisen. Da es sich um eine rückwärtige Kategorie handelt, wird damm beim anderen Objekt ein Eintrag in der Kategorie Kontaktzuweisung erstellt. Es ist natürlich auch möglich die Kontaktzuweisungen via CSV zu importieren. Auch zusammen mit den Objekten.
  • RAID Verbund Kapazität = 0

    3
    0 Votes
    3 Posts
    116 Views
    T
    @Michael-Huhn Besten Dank, hat funktioniert! VG