• IPv6 Supernetze dokumentieren

    3
    0 Votes
    3 Posts
    641 Views
    E
    Danke für die schnelle Antwort. Dann werden wir uns wohl noch Gedulden müssen. LG Daniel
  • Serviceaccounts und Postfächer aus dem AD

    2
    0 Votes
    2 Posts
    608 Views
    dkirstenD
    Also mein Designvorschlag wäre, ein eigenes Objekt "Serviceaccounts" anzulegen, das die spezifische Kategorie Person hat und zusätzlich die Passwort Kategorie. In unserer Demo haben wir das auch so gemacht. Diese Objekte verknüpfst Du dann mit der Hardware in der Kategorie "Kontaktzuweisung". Dort würde ich noch eine eigene Rolle definieren "Systemaccount" oder so, dann kannst Du es später besser auswerten. Das wiederum haben wir in unserer Demo Datenbank nicht gemacht.
  • VIVA und bereinigter Netzplan

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    T
    Korrektur: disabled_functions gab es doch. Aber das Entfernen von pcntl_exec brachte nichts und nur exec habe ich nicht gefunden.
  • Rückwärtige Kategorie erstellen …

    4
    0 Votes
    4 Posts
    742 Views
    creissC
    Hi, etwas spät… Aber besser spät, als nie. Die Funktion ist definitiv geplant und wird irgendwann kommen, allerdings ist noch keine zeitliche Planung dafür vorhanden. Besten Gruß
  • SOLVED: csv import display- und memorygröße

    3
    0 Votes
    3 Posts
    609 Views
    bheisigB
    Hier ist die passende Ergänzung in der Knowledge Base zu finden: https://kb.i-doit.com/display/de/CSV-Datenimport#CSV-Datenimport-ImportvonWertenmitEinheiten Vielen Dank für die Rückmeldung!
  • RBAC über Sicherheitsgruppen konfigurieren

    2
    0 Votes
    2 Posts
    547 Views
    dkirstenD
    https://kb.i-doit.com/pages/viewpage.action?pageId=9666615
  • Modul Dokumente: Dokumente für mehrere Objekte aktualisieren

    2
    0 Votes
    2 Posts
    580 Views
    dkirstenD
    Hi, das könntest Du nur über den Controller über die Kommandozeile regeln. Vielleicht in Kombination mit einem Report, der Dir die gewünschten IDs der Objekte ausgibt? Ein wenig Scripting ist auf jeden Fall nötig.
  • Dokumentation Verkabelungs-Import

    2
    0 Votes
    2 Posts
    645 Views
    dkirstenD
    Hi, bisher geht das nur halbwegs einfach über den Kabel-Import. Aber es gibt Neuigkeiten: In Version 1.9 wird es einen einfach zu bedienenden Kabelwizard geben, der diese Tätigkeit vereinfacht.
  • Dokumentation LWL-Verkabelung

    2
    0 Votes
    2 Posts
    808 Views
    dkirstenD
    Y Kabel sind so nicht machbar. Geh den Umweg über ein Hilfsojekt (dass Du ja Y-Kabel o.Ä. nennen kannst), welches einen Eingang mit zwei Ausgängen intern verbindet.
  • Abbildung Oracle RAC Cluster

    2
    0 Votes
    2 Posts
    615 Views
    dkirstenD
    Hallo, da wir alle Technologien herstellerneutral abbilden müssen, matched die Abbildung leider nicht immer 100% dem speziellen Anwendungsfall. Die Zuordnungen, die Du bisher getroffen hast, sind aus meiner Sicht (ich bin im Oracle bereich nur bedingt zuhause) schon richtig und so gedacht. Das DBMS ist die Installation einer Datenbanksoftware, um es mal allgemein auszudrücken. Diese wird dem Cluster zugewiesen, um als Metaobjekt die Basis zu bilden für mehrere Datenbankinstanzen, die darauf "liegen". Da diese Informationen leider derzeit über spezifische Kategorien abgebildet sind, kann man das Modell an der Stelle nicht wirklich ablösen. Eine direkte Zuordnung der Datenbankinstanzen ist also nur möglich, wenn Du die spezifische Kategorie "Datenbankinstanz" ablöst mit "(Ordner) Zugeordnete Cluster". Machen kannst Du das in der Verwaltung unter den "CMDB-Einstellungen / Objekttyp-Konfiguration / Software". Das ist nur nicht unbedingt empfehlenswert, da Du Dich der "Datenbankinstanz" Kategorie beraubst. Alternativ baust Du Dir einfach mit benutzerdefinierten Kategorien Deine eigenen Inhalte und bildest das so ab, wie Du es benötigst. Die Zuordnung zum Cluster ermöglicht wie gesagt die spezifische Kategorie "(Ordner) Zugeordnete Cluster". Ich habe mal einen Screenshot angehangen. Die VIPs kannst Du in der Clusterdienstzuweisung dokumentieren. Dort kannst Du die Hostadressen auswählen, die dem Clusterobjekt zugeordnet sind. Standardmässig ist die Hostadressen Kategorien glaube ich dem Cluster Objekt nicht zugeordnet, so dass Du das auch über den QCW anpassen musst. Die Listener Adressen werden über die Datenbankinstanzen erfasst. Dort auch die Hostadressen Kategorie zuordnen oder in der Kategorie "Instanz / Oracle Datenbank" den Listener in das entsprechende Textfeld eintragen. Oder auch hier wieder: Einfach eine eigene Kategorie bauen. [image: 1385_waterfox_2016-12-28_08-50-18.png]
  • GELÖST: Anzahl der Spalten (Attribute) in Listenansicht

    5
    0 Votes
    5 Posts
    717 Views
    J
    Mein Stand stammte aus den letzten Gespraechen im Support Chat, wo dieses Thema ebenfalls angesprochen war und dort wurde mitgeteilt, dass es nicht moeglich ist, die Anzahl der Spalten anzupassen. Wieder was gelernt, danke Daniel
  • Personen Bezeichnung ueber LDAP

    3
    0 Votes
    3 Posts
    749 Views
    dkirstenD
    Nein, das ist nicht möglich.
  • Gelöst: Wie Abteilungsdrucker mehreren Arbeitsplätzen zuordnen?

    5
    0 Votes
    5 Posts
    841 Views
    A
    Hallo jkondek, ja, so funktioniert es. Vielen Dank! LG Sven
  • Objekttyp für Notebook?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    627 Views
    dkirstenD
    Also einen eigenen Objekttypen kannst Du erstellen. Aber die beiden spezifischen Kategorien bekommst Du derzeit nicht gleichzeitig rein.
  • Anpassen der speziellen Kategorie?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    599 Views
    W
    Sorry für den "Doppel-Beitrag" - ich war mir nicht sicher, in welcher Sprache mehr "Leben" ist. lg – reinhard --
  • All-in-One Definition

    4
    0 Votes
    4 Posts
    659 Views
    dkirstenD
    Hallo Reinhard, in der Open gibt es leider keine andere Möglichkeit.
  • VIVA-Modul und Erstellung Referenzdokumente

    2
    0 Votes
    2 Posts
    461 Views
    T
    Hat sich erledigt. Wir sollten uns mal über "intuitive Oberflächen" unterhalten;-)
  • DefaultCompany in isys_handler_ldap.inc.php

    2
    0 Votes
    2 Posts
    544 Views
    creissC
    Hallo Reinhard, der hier erwartete Wert ist der Objekt-Titel. Im AD ist ansonsten standardmäßig das Attribut "company" die Datenquelle für die Synchronisation. Besten Gruß Christian Reiß
  • Fragen zu Clustern

    4
    0 Votes
    4 Posts
    804 Views
    dkirstenD
    Hallo Maik, ich habe den Feature Request in unser Ticketsystem aufgenommen.
  • LDAP - Attribute-Mappings

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    W
    Leider funktioniert bei uns trotz aller Überprüfungen der Einträge in der Datei "isys_handler_ldap.inc.php" der Sync der ActiveDirectory Attributwerte in die Felder der i-doit-Kontakte nicht. Die Felder bleiben allesamt leer. Auch das Anlegen der "rooms" und die Zuordnung der "defaultCompany" klappt nicht. Es scheint so, als würde die Datei einfach nicht ausgewertet. Auch das ldap.log-Files liefert keine hilfreichen Informationen dazu. Any Ideas ? lg – reinhard-- i-doit 1.8 OPEN