• Primäre MAC Adresse in Report

    3
    0 Votes
    3 Posts
    617 Views
    dkirstenD
    Hi, zu Punkt 1) Du musst im Report Manager einen Report im SQL Modus erstellen. Hier ist exemplarisch ein Report, der die Primären IP-Adressen und dazugehörigen Mac-Adressen aller Clients ausgibt: SELECT obj_main.isys_obj__id AS 'id', obj_main.isys_obj__title AS 'LC__UNIVERSAL__TITLE###1', j4.isys_cats_net_ip_addresses_list__title AS 'LC__CATG__IP__PRIMARY_ADDRESS###47', j2.isys_catg_port_list__mac AS 'LC__CMDB__CATG__PORT__MAC###39' FROM isys_obj AS obj_main INNER JOIN isys_cmdb_status AS obj_main_status ON obj_main_status.isys_cmdb_status__id = obj_main.isys_obj__isys_cmdb_status__id LEFT JOIN isys_catg_ip_list AS j7 ON obj_main.isys_obj__id = j7.isys_catg_ip_list__isys_obj__id AND j7.isys_catg_ip_list__primary = 1 LEFT JOIN isys_cats_net_ip_addresses_list AS j4 ON j7.isys_catg_ip_list__isys_cats_net_ip_addresses_list__id = j4.isys_cats_net_ip_addresses_list__id AND j7.isys_catg_ip_list__primary = 1 LEFT JOIN isys_catg_port_list AS j2 ON j2.isys_catg_port_list__id = j7.isys_catg_ip_list__isys_catg_port_list__id LEFT JOIN isys_obj_type AS j10 ON j10.isys_obj_type__id = obj_main.isys_obj__isys_obj_type__id WHERE TRUE AND  ( (j10.isys_obj_type__id != '60' ) AND (j10.isys_obj_type__id != '60' ) ) AND ( (j10.isys_obj_type__id = '10' ) ) ORDER BY obj_main.isys_obj__title ASC ; Zu 2) auch das geht nur mit SQL. GROUP_CONCAT ist das Stichwort. Das ist allerdings nicht mal eben so gemacht…
  • Nächste freie IP Adresse per API abrufen?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    764 Views
    bheisigB
    Hallo Christian, danke für das Beispiel! Eine weitere Möglichkeit in PHP ist hier beschrieben: https://github.com/bheisig/i-doit-api-client-php#give-me-a-free-ip-address Viele Grüße Benjamin
  • Netzwerkverbindungen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    502 Views
    bheisigB
    Hallo, das passende Gegenstück zur Kategorie "Listener" ist die Kategorie "Verbindung". Während "Listener" eher Server-seitig verwendet wird, gilt "Verbindung" eher Client-seitig. Beide Kategorien befinden sich im Kategorie-Ordner "Netzwerkverbindungen". Füllt man die Kategorie "Verbindung" aus, wird das Ergebnis auch in der Kategorie "Listener" angezeigt. So kann man nachvollziehen, welche Clients auf einen Server zugreifen. Ein passendes Beispiel bauen wir noch in die pro-Demo ein. Danke für den Hinweis! Viele Grüße Benjamin
  • Bandlaufwerke

    2
    0 Votes
    2 Posts
    486 Views
    bheisigB
    Hallo, in der Standard-Installation von i-doit gibt es den Objekttypen "Speichersystem". Was man unter diesem Begriff versteht, bleibt dem Benutzer überlassen. Das kann ein SAN, ein NAS, ein System mit Bandlaufwerk oder gar ein Band-Roboter sein. In vielen Umgebungen sollte allerdings zwischen diesen Dingen unterschieden werden, da sich ein SAN doch sehr von einem Band-Roboter unterscheidet. Wer also detailiert Bandlaufwerke und -Roboter neben SAN & Co. dokumentieren möchte, sollte eigene Objekttypen anlegen und Kategorien zuordnen/erstellen, die diese Details abbilden. Wer nur oberflächlich festhalten möchte "System XY speichert Daten", kann beim Objekttyp "Speichersystem" bleiben. Viele Grüße Benjamin
  • Nach Update auf 1.8 keine Suche über SYS-ID mehr möglich

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    C
    Mit der Hilfestellung von jkondek hat es wunderbar funktioniert. Vielen Dank!
  • IP Adressverwaltung: nmap und nslookup können nicht gefunden werden

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    S
    Hallo, da der Thread schon etwas älter ist, vermute ich mal, dass das Problem schon behoben wurde. Trotzdem noch ein Hinweis, falls mal jemand wieder über diesen Thread stolpert, wie ich gerade: Bei uns ist aus Sicherheitsgründen in PHP open_basedir gesetzt. Das Problem war war bei uns, dass nmap nicht installiert war, jedoch auch nslookup nicht gefunden wurde, obwohl es vorhanden war. Schuld war hier eben open_basedir. i-doit durchsucht alle in der Pfad-Variable angegebenen Verzeichnisse nach einem ausführbaren nslookup/nmap. Auf Grund der open_basedir-Einschränkung hatte es aber auf alle diese Verzeichnisse keinen Zugriff und lieferte deshalb kein Ergebnis zurück. Das kann also auch noch eine Fehlerursache sein. (i-doit Version 1.7 oder 1.8 ) Zur Verwendung von nmap für ein einfaches Pink: In den Systemeinstellungen von i-doit kann auch "fping" als Alternative ausgewählt werden. Ciao Sven
  • Datenbanken dokumentieren

    18
    0 Votes
    18 Posts
    3k Views
    dkirstenD
    Ja, weil in der der Anwendungszuweisung nur dokumentiert wird, auf welches Datenbankschema eine Anwendung zugreift. Für die Art der Dokumentation, welche Datenbankschemata auf einem DBMS laufen, muss mit der Datenbankinstanz und dem DBMS gearbeitet werden - nicht mit der Anwendungszuweisung.
  • Session Timeout

    4
    0 Votes
    4 Posts
    945 Views
    I
    Ich habe es über einen eher unkonventionellen Weg geschafft, bevor ich den Post gelesen habe. Der session timeout loggt einen nur aus wenn in der bestimmten Zeit keine Eingabe gemacht wurde. Also habe ich mich eingeloggt und möglichst viele Eingaben ohne Sinn oder Funktion gemacht. Zum Glück wurde der aktuelle Standort in der GUI immer gespeichert, sodass ich nach 2-3 Anläufen, erfolgreich, die session timeout wieder ändern konnte. Danke trotzdem für die Hilfe.
  • I-doit und Confluence integrieren

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    dkirstenD
    Probleme, die sich von alleine erledigen sind mir die Liebsten Wollte gerade nachfragen, ob ich noch helfen kann…
  • OCS Datenbank

    2
    0 Votes
    2 Posts
    591 Views
    dkirstenD
    Hi, i-doit greift direkt auf die OCS Datenbank zu. Wo diese liegt, und ob das ein "laufendes" OCS ist, ist dabei egal. Wenn Du Die Datenbank gedumped hast, reicht es, diese auf dem i-doit Server im MySQL anzulegen und zu importieren. Der User ist dabei egal, Du kannst auch den MySQL root user benutzen, um die Daten zu importieren und von i-doit heraus darauf zuzugreifen. Sollte man natürlich nicht in Produktionsumgebungen, funktioniert aber zwinker. Dann kannst Du in i-doit einfach in der Konfiguration die lokale importierte OCS Datenbank konfigurieren und dann über die Importfunktion die Daten importieren. Screenshot zur exemplarischen Konfiguration anbei. [image: 1353_vivaldi_2016-11-08_10-29-27.png]
  • Patchfeld-Belegungsplan drucken

    13
    0 Votes
    13 Posts
    8k Views
    R
    Hallo vqh nach einem kompletten leeren des Cache hat es heute funktioniert. Die Settings sind genau gleich wie in den oberen Beispielen. Leider kann ich nicht genau sagen warum es nach einem Cache clean funktioniert hat. Dennoch danke für die Hilfe.
  • OCS Import ohne ändern des Objektlinks

    1
    0 Votes
    1 Posts
    458 Views
    No one has replied
  • Ausgeschiedene/Gekündigte Mitarbeiter

    3
    0 Votes
    3 Posts
    628 Views
    M
    Hm ich denke wir werden das besser über den CMDB status lösen, die gefahr dass jemand "aus versehen" die archivierten objekte löscht ist mir etwas zu groß
  • Best Practices Kunden darstellen

    5
    0 Votes
    5 Posts
    714 Views
    cpiazziC
    Hallo Lutti, hier ist die frage was du genau brauchst. Brauchst du eine Baumstruktur wie sie zum Beispiel bei der Location hinterlegt ist? Also ich persönlich würde diese für Städte und Länder lassen. Ich würde es vermutlich versuchen so zu realisieren: 1. Einen Objekttype Mandanten anlegen oder den Mandanten als Organisation in i-doit hinzufügen 2. Eine benutzerdefinierte Kategorie Mandant anlegen und allen Objekten hinzufügen. In der Kategorie braucht man dann als Feld einen Objekt-Browser oder Objekt-Beziehungsfeld. 3. Beim Objekt kann man nun unter der Kategorie Mandant die Organisation verlinken Um jetzt Inventarlisten für die Mandanten zu bekommen, braucht man nur einen Report wo man die entsprechenden Objekttypen die mit der Organisation matchen auflistet. Hoffe das Hilft dir weiter. Gruß Christian
  • Events von Skript verarbeiten

    6
    0 Votes
    6 Posts
    748 Views
    C
    Ich probiere es z.B. so: curl -X POST http://192.168.178.130/src/jsonrpc.php -H "Content-Type: application/json" -H "Authorization: Basic YWRtaW46YWRtaW4=" -d '{"version":"2.0","method":"cmdb.object.read","params":{"apikey":"abcdefgh","id":62,"catgID":47},"id":1}' Ich bekomme aber kein Ergebnis (es sollte die IP-Adresse des Hosts angezeigt werden). Ist der Aufruf noch falsch?
  • I-doit pro 1.8 und Berechtigungen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    588 Views
    J
    Hallo bvoigt, mit der i-doit Version 1.8 ist das Recht "Erstellen" ergänzt worden. Da es sich bei der Kategorie "Kontaktzuweisung" im Prinzip um eine Multi-Value-Kategorie handelt, muss der Author-Gruppe die Berechtigung "Erstellen" in den Kategorien ergänzt werden. Ich empfehle hier die Rechtekonfiguration der Gruppe aufzurufen, das Recht zu überprüfen und in jedem Fall zu "überspeichern". Freundliche Grüße aus Düsseldorf!
  • SwapCI / Gerätetausch noch funktional?

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    B
    Hi, ich musste auch noch das Recht für Objekte tauschen an der Gruppe festmachen. Das Problem sollte damit gelöst sein.
  • Export in der OPEN Version

    1
    0 Votes
    1 Posts
    326 Views
    No one has replied
  • Rechtevergabe in der OPEN Version

    3
    0 Votes
    3 Posts
    413 Views
    L
    Das ist allerdings ziemlich schade. Kennt vielleicht jemand hier ein Workaround? Schließlich ist die Pro Version ja nur eine Open Version in der die programmier Arbeit bereits gemacht wurde. Ich denke daran, in der Datenbank selbst die Rechte zu setzten oder etwas in der Art
  • I-doit funktioniert nicht mehr

    4
    0 Votes
    4 Posts
    527 Views
    dkirstenD
    Ich hab gesehen, dass Du mehrfach die Frage gestellt hast. Gib mir doch in dem Thread eine kurze Info zur Version: https://forum.i-doit.org/index.php/topic,271.msg14551.html#msg14551