Community
    • Categories
    • Recent
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. LFischer
    Offline
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 5
    • Topics 0
    • Posts 598
    • Groups 2

    LFischer

    @LFischer

    61
    Reputation
    1.1k
    Profile views
    598
    Posts
    5
    Followers
    1
    Following
    Joined
    Last Online
    Age 37

    LFischer Unfollow Follow
    Entwicklungspartner administrators

    Best posts made by LFischer

    • RE: Design der 1.19

      Hallo zusammen,

      ein kurzer Hinweis aus dem "Maschinenraum" 😉 Wenn ihr eigene CSS Dateien verwenden möchtet könnt ihr diese für gewöhnlich einfach nur in den Ordner src/themes/default/css/ legen - i-doit wird diese dann sammeln und cachen (wobei die style.css immer zuerst und mit Priorität geladen wird).

      Wir lesen uns dieses Thema natürlich durch und möchten in den kommenden Versionen darauf eingehen. Das Redesign ist nicht mit i-doit 1.19 "abgeschlossen".

      Aber zurück zum eigentlichen Thema:
      Alternativ wäre es auch möglich die eigenen Stylesheets mittels Add-on bereitzustellen, dafür braucht ihr eigentlich nur eine PHP Datei mit folgendem Inhalt und eine entsprechende CSS Datei:

      <?php
      
      // file "src/classes/modules/custom-style/init.php".
      isys_application::instance()->container->get('signals')->connect('mod.css.attachStylesheet', function () {
          // file "src/classes/modules/custom-style/style.css".
          return __DIR__ . '/style.css';
      });
      

      Das ist eine stark vereinfachte Form eines Add-ons, die sich auch nicht mittels Admin-Center installieren, aktivieren, deaktivieren oder deinstallieren lässt. Wenn man es "richtig" machen möchte kann man sich den entsprechenden KB Artikel durchlesen 🙂

      Der Vorteil dies mittels Add-on zu lösen ist in erster Linie, das Add-ons (bzw. deren Code) nicht von i-doit Updates angepasst werden - somit könnte diese Lösung über mehrere Versionen erhalten bleiben. Und es hilft natürlich auch solche Anpassungen an eine "dafür vorgesehene" Stelle zu packen anstatt direkt Änderungen im Kern Quellcode vorzunehmen... Davon möchte ich dringend abraten 😄

      Viele Grüße
      Leo

      posted in Allgemein
      LFischerL
      LFischer
    • RE: Probleme mit der JSON RPC API - Immer code -32600

      Hallo @Pippo

      ein valider JSON RPC Request hat ein paar Voraussetzungen, unter anderem:

      • Es muss sich um einen POST Request handeln
      • Der "Content-Type" muss "application/json" lauten
      • Bei den übergebenen Daten muss es sich um valides JSON handeln (das muss im Request Body stehen)

      In unserem PHP API Client (siehe hier: https://packagist.org/packages/idoit/apiclient#dev-main ) kannst du dir die Header Daten ausgeben lassen. Diese lauten bei mir z.B.

      POST /idoit/src/jsonrpc.php HTTP/1.1
      Host: localhost
      User-Agent: idoit/apiclient 0.11-dev
      Accept: */*
      Accept-Encoding: application/json
      Content-Type: application/json
      X-RPC-Auth-Username: admin
      X-RPC-Auth-Password: admin
      Content-Length: 90
      

      (X-RPC-Auth-* Header sind nur notwendig, wenn man sich mit einem User anmelden möchte)

      Viele Grüße
      Leo

      posted in Entwicklung
      LFischerL
      LFischer
    • RE: "Personengruppen Mitglieger"

      Hallo @lord_helmchen

      dieser Tippfehler wird in i-doit 33 korrigiert, aktuell planen wir diese Version in KW 41 zu veröffentlichen 🙂

      Du kannst alternativ natürlich die Übersetzung selbst korrigieren über "Verwaltung > Datenansicht > Sprachprofile"

      Da kannst du die Sprachkonstante LC__CONTACT__TREE__MEMBERS mit der korrigierten Übersetzung Personengruppen Mitglieder ersetzen.

      VG Leo

      posted in Allgemein
      LFischerL
      LFischer
    • RE: XML template for import

      Hello @finaria

      for this you can export a object from i-doit and use the resulting XML 🙂

      Best regards
      Leo

      posted in General
      LFischerL
      LFischer
    • RE: REST API - Parent oder Children finden

      Hallo zusammen,

      @MartinV hatte es richtig erkannt - um die zugewiesenen Standorte eines Objekts zu erhalten braucht man die Methode cmdb.location_tree.read hier kann man mittels Parameter id entscheiden wessen "children" man sehen möchte.

      Also z.B.

      {
          "version": "2.0",
          "method": "cmdb.location_tree.read",
          "params": {
              "id": 1234,
              "apikey": "<key>"
          },
          "id": 1
      }
      

      Im Ergebnis erhält man dann ein Array mit allen direkt zugewiesenen Objekten, die Daten schauen dabei so aus (pro Objekt):

      [
          {
              "id": 302,
              "title": "0.01 Office",
              "sysid": "ROOM_00000302",
              "type": 26,
              "type_title": "Room",
              "status": 2,
              "cmdb_status": 6,
              "cmdb_status_title": "in operation"
          },
          {
              "id": 1073,
              "title": "pool.ntp.org",
              "sysid": "CLOUD_0001073",
              "type": 39,
              "type_title": "Host",
              "status": 2,
              "cmdb_status": 6,
              "cmdb_status_title": "in operation"
          },
      
          ...
      ]
      

      Viele Grüße
      Leo

      posted in Entwicklung
      LFischerL
      LFischer
    • RE: Abhängige Dialog+ Felder?

      Hallo @stephan ,

      aktuell ist das noch nicht möglich, wir haben dieses Feature aber im Auge und für dieses Jahr geplant 🙂

      Viele Grüße
      Leo

      posted in Allgemein
      LFischerL
      LFischer
    • RE: Can't upgrade from v1.13.2

      Hey @pserdiuk

      at the bottom of the updater it says your current version is 1.13.2 - in this state i-doit is only able to update to the next major version (= 1.14). After this you should be able to update to 1.14.1 or directly 1.14.2

      Best regards

      posted in Operating
      LFischerL
      LFischer
    • RE: Signal für \isys_cmdb_dao_category::save_data

      Hallo @steven_c24

      ich glaube um dir besser helfen zu können müsste ich zuerst verstehen wieso nur die save_data Methode so wichtig ist 🤔 Was ist dein Use-case? Wenn du nur bei bestimmten Kategorien "reagieren" möchtest kannst du einfach die übergebene "DAO" prüfen (z.B. if ($dao instanceof isys_cmdb_dao_category_g_location) ).

      Wenn du nur in einem bestimmten Kontext reagieren möchtest könntest du auch die Context Komponente nutzen - diese beinhaltet Informationen "von wo" der aktuelle Request kommt. Also von der GUI, aus der API oder einem CLI Command. Zusätzlich sind dort auch Infos hinterlegt welche Funktion genutzt wurde, wie z.B. "Import", "Templates", "LDAP", ...

      Neben den genannten Signalen fällt mir gerade auch nichts ein - aber vielleicht gibt es ja andere Möglichkeiten 🙂

      Viele Grüße
      Leo

      posted in Entwicklung
      LFischerL
      LFischer
    • RE: unexpected token "::", expecting "(" bei OCS-Inventory Import

      Hey @apfel-jan

      welche PHP Version hast du im Einsatz? Ich kann an der entsprechenden Stelle keinen "Fehler" finden, vor allem da es ja bei dir auf dem System über die Web GUI läuft 🤔

      Ist es möglich das Apache und das CLI verschiedene PHP Versionen nutzen?

      VG Leo

      posted in Allgemein
      LFischerL
      LFischer
    • RE: Change company name.

      Hello @cdito

      that name represents the name of your current tenant. You can rename it from your "Admin Center" -you can access it from the login page or by adding /admin to your i-doit URL (for example https://my-idoit.int/admin).

      The login credentials have been set during setup 🙂

      Best regards
      Leo

      posted in Operating
      LFischerL
      LFischer

    Latest posts made by LFischer

    • RE: Fehlermeldung auf nach der Anmeldung `i-doit system error: Error.`

      Hey @coffee_junkie

      da warst du etwas schneller als ich 😉 i-doit prüft verschiedene Verzeichnisse in denen sich die Bilder befinden können... Eines davon sollte natürlich passen. Wenn du im "Antwort" oder "Response" Teil des Requests schaust, steht dort The requested image could not be found!?

      Der "Location" Teil taucht nur auf, wenn sich das Icon in einem öffentlichen Ordner befindet (also z.B. in /images/...).

      Wenn du i-doit im Browser nutzt, verwendest du es in einem Unteroder, z.B. https://my-idoit-host.int/i-doit/ oder direkt in https://my-idoit-host.int? Das könnte ggf ein Indiz dafür sein wieso die Pfade nicht aufgelöst werden können.

      ODER es könnte sein das eine Migration beim Update auf i-doit 27 nicht korrekt gelaufen ist. Wir könnten mal einen Objekttyp (z.B. "Server") explizit debuggen.

      Dazu müsstest du die folgende Query auf der Mandanten Datenbank (oder als "SQL Report") ausführen:

      SELECT isys_obj_type__icon  AS 'objectTypeIcon'
      FROM isys_obj_type
      WHERE isys_obj_type__const = 'C__OBJTYPE__SERVER'
      LIMIT 1;
      

      Für mich taucht hier ein solcher String auf images/axialis/hardware-network/server-single.svg. Wie oben beschrieben ist der images Order "öffentlich" - da sollte es eine Redirect Response geben (Status 302).

      Was steht bei dir drin?

      edit

      Der String aus der DB wird verwendet um eine Reihe von möglichen Pfaden zu bauen:

      1. upload/images/{$tenantId}/object-type/icons/{$iconName} hier werden selbst hochgeladene Icons hinterlegt (Mandantenspezifisch)
      2. {$iconName} beinhaltet den Pfad, siehe mein Beispiel
      3. images/tree/{$iconName} Veraltete PNG Icons
      4. Weitere Pfade können via Add-on registriert werden
      5. images/axialis/documents-folders/document-color-grey.svg Fallback Icon
      posted in Betrieb
      LFischerL
      LFischer
    • RE: Fehlermeldung auf nach der Anmeldung `i-doit system error: Error.`

      Hey @coffee_junkie

      das freut mich 🙂 Hast du eine kurze Info woran es gelegen hat?

      Das laden der Objekttyp Icons wurde vor einigen Versionen (in i-doit 27) angepasst. Auch hier könntest du dir mal den Network Tab der Web Entwickler Konsole anschauen - wo liegt der Flaschenhals?

      Wenn die Icons geladen wurden sollten diese für einen Monat gecached werden. Im Grunde wird das aber alles von Apache gehandhabt.
      Werden diese bei jedem Seitenaufruf neu geladen? Ist bei dir ggf. das Browsercaching deaktiviert?

      Du kannst dir im Network Tab auch die "Response Header" ansehen - da sollte stehen das die Icons für einen Monat gecached werden sollen.
      Eine ähnliche Konfiguration gibt es in der .htaccess Datei von i-doit. Hier wird für einie Bildformate eine "Expiration" von 30 Daten definiert, sofern das mod_expires Modul aktiviert ist. Könntest du das prüfen?

      Viele Grüße
      Leo

      posted in Betrieb
      LFischerL
      LFischer
    • RE: Fehlermeldung auf nach der Anmeldung `i-doit system error: Error.`

      Hallo @coffee_junkie

      diese (zugegeben nicht aussagekräftige) Meldung wird während des Login ausgegeben wenn der technische "Login" Prozess mit einem HTTP Status antwortet der nicht "OK" ist. Für weitere Infos müssten wir uns das mal genauer anschauen.

      Könntest du dazu den Login mit geöffneter "Web Entwickler Toolbar" (kann üblicherweise über "F12" geöffnet werden) ausführen?

      Dazu bitte VOR dem Login Prozess öffnen und den Netzwerk / Network Reiter öffnen und sicherstellen das die Logs bestehen bleiben (sonst verschwinden die Infos, nachdem die Seite neu geladen wurde). Das sollte so aussehen:
      72087c3a-693c-4084-b46b-f4353e6fc783-image.png

      Sollten dort bereits Zeilen drin stehen bitte leeren 🙂

      Nach dem Login, sollte es etwa so aussehen (die Liste geht weit nach unten, wir benötigen aber nur die ersten Zeilen):
      a2ccf654-3579-4d4e-9ace-225d2f249503-image.png

      Bei dir scheint es so zu sein das einer der ersten beiden Zeilen keinen Status 200 zurückmeldet (siehe grüne Zahl ganz links). Könntest du hier ggf. ein paar mehr Infos liefern?

      Ggf. werden auch Fehler in deinem Apache Error Log geschrieben - die könnten uns weiterhelfen 🙂

      Viele Grüße
      Leo

      posted in Betrieb
      LFischerL
      LFischer
    • RE: checkmk2 addon Problem mit init

      Hallo @mio

      bzgl. der Dokumentation kann ich leider nichts sagen - habe die Infos aber weitergeleitet.

      Ich habe mir aber den Fehler angeschaut (Implicitly marking parameter $short as nullable is deprecated, the explicit nullable type must be used instead (...)) - dieser tritt eigentlich erst mit PHP 8.4 auf. Damit ist i-doit (und auch die Add-ons und Partner Add-ons) noch nicht kompatibel.

      Ist tatsächlich nur PHP 8.3 installiert oder könnte es sein das idoitcmk auf etwas anderes zugreift? Ich habe da leider keine Einsicht 😞

      Viele Grüße
      Leo

      posted in Allgemein
      LFischerL
      LFischer
    • RE: Kategorie "Client" ERROR 500 nach Update von i-doit 34 auf 35

      Hallo @sj

      zu diesem Problem gibt es bereits einen Hotfix in unserer Knowledge-Base 🙂 Siehe hier: Category is not displayed or the category list is empty and a PHP Fatal error is logged mit ID-11972.

      Das sollte weiterhelfen!

      Viele Grüße
      Leo

      posted in Allgemein
      LFischerL
      LFischer
    • RE: Dokumente Addon und Bilder

      Hallo @StefanP74

      ich habe noch mal recherchiert - wir hatten damals zu diesem Problem ein Bug im Dokumente Add-on erstellt der inzwischen gelöst ist. Die Version mit dem Fix ist allerdings noch nicht veröffentlicht 😕

      In der neuen Version werden verlinkte Bilder in Beschreibungsfeldern (und aktuell NUR in Beschreibungsfeldern) rausgesucht und beim kompilieren des Dokuments geprüft.

      Bei öffentlich verfügbaren Bildern wird nichts gemacht - aber bei Bildern "aus i-doit", konkret über den WYSIWYG hochgeladene oder aus der "Bilder" Kategorie stammend, wird nun Logik ausgeführt die den Inhalt des Bildes vernünftig laden.

      Ich fürchte ich kann gerade noch kein genaues Datum für die Add-on Version geben. Werde aber mal nachhaken 🙂 Ein möglicher Termin KÖNNTE das Release von i-doit 36 sein (Ende August) aber dazu wurde noch nichts entschieden.

      Viele Grüße
      Leo

      posted in Betrieb
      LFischerL
      LFischer
    • RE: console.php ldap-sync läuft nicht mehr - Duplicate entry...

      Hey @jan.weinhold

      das Problem ist, dass der Sync probiert einen duplizierten Benutzer anzulegen. User müssen in i-doit einen einzigartigen (= unique) Usernamen haben.
      In deinem i-doit existiert scheinbar bereits ein User mit Username imi.
      In i-doit 35 wird diese Meldung etwas Benutzerfreundlicher sein und das Problem erklären.

      Viele Grüße
      Leo

      posted in Allgemein
      LFischerL
      LFischer
    • RE: CMDB-Explorer dahboard widget lädt unendlich - blockiert

      Hallo @NdsMetall

      hast du ggf. einen Service filter oder ein Profil ausgewählt das "zu viel" Daten zurückliefert? Das würde die Ladezeiten erklären - aber "irgendwann" sollte der Request abgeschlossen werden und du solltest die Einstellungen korrigieren können.

      ALTERNATIV kannst du über die folgende Query alle CMDB-Explorer Widgets ausfindig machen:

      SELECT * FROM isys_widgets_config
      INNER JOIN isys_widgets ON isys_widgets__id = isys_widgets_config__isys_widgets__id
      WHERE isys_widgets__const = 'C__WIDGET__CMDB_EXPLORER';
      

      Optional kannst du auch noch diese Bedingung hinzufügen um die Widgets eines Nutzers darzustellen (hier kannst du deine User Objekt-ID eintragen)

      [...]
      AND isys_widgets_config__isys_obj__id = 123;
      

      Wenn du die schuldige Widget Konfiguration gefunden hast (siehe isys_widgets_config__id) kannst du die betroffene Zeile direkt über die Datenbank löschen:

      DELETE FROM isys_widgets_config WHERE isys_widgets_config__id = 123;
      

      Bitte erstelle vorher eine Sicherung deiner Datenbank 🙂

      Viele Grüße
      Leo

      posted in Allgemein
      LFischerL
      LFischer
    • RE: Listenansicht Standardsortierung

      Hallo @StefanP74

      ich habe gerade gesehen das die angepeilte Code-Änderung in i-doit 35 veröffentlicht werden soll 😉 Dadurch dürften sämtliche indexierten und nicht-virtuellen Felder sortiert werden.

      Gleiches gilt auch für Reports.

      posted in Betrieb
      LFischerL
      LFischer
    • RE: Report nach Datum sortieren

      Hallo @StefanP74

      ich habe gerade gesehen das die angepeilte Code-Änderung in i-doit 35 veröffentlicht werden soll 😉 Dadurch dürften sämtliche indexierten und nicht-virtuellen Felder sortiert werden.

      Gleiches gilt auch für Objektlisten.

      posted in Betrieb
      LFischerL
      LFischer