• Quickinfo Konfiguration

    2
    0 Votes
    2 Posts
    202 Views
    creissC
    Hallo @hk, das ist leider noch immer nicht in der Oberfläche möglich. Liebe Grüße Christian
  • Sim-Karten können Mobiltelefonen nicht zugewiesen werden

    2
    0 Votes
    2 Posts
    189 Views
    H
    Die Simkarten könnten noch Einträge in der Kategorie Karte benötigen. Dann wählt man beim zuweisen ein Objekt vom Typ Simkarte und anschließend erscheint im Objektbrowser rechts daneben die jeweils eingetragenen Karten. Hat man eine Karte ausgewählt, dann ist auch bei Ausgewählte Objekte etwas zugewiesen. Das ist erstmal nicht sehr intuitiv, hat aber den Vorteil, dass man unter einer Rufnummer (als Simkarte) mehrere Kartenummern führen kann. Nachteil ist, dass man eben bei der normalen 1 zu 1 Beziehung trotzdem 2 mal den Radiobutton auswählen muss.
  • Rechte und Objektsicht

    3
    0 Votes
    3 Posts
    209 Views
    StefanP74S
    @creiss Servus, Super, danke ... habe ich überlesen. Klappt nun einwandfrei. LG Stefan
  • I-Doit zeigt nach PHP Update 7.4 die PHP 7.3 an

    9
    0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    S
    @db bei mir fehlte im Verzeichnis /var/run/php die Dateien php7.4-frm.pid und php7.4-frm.sock der apt-get install php7.4-fpm nachinstalliert und Server neu gestartet - unter i-doit erfolgte die Anzeige PHP7.4
  • Allgemeines Feedback | Custom Kategorien | API

    5
    2 Votes
    5 Posts
    307 Views
    JulianJ
    @LFischer Hallo Leo, hab mittlerweile dazu ein Ticket aufgemacht (18762). Der Fehler tritt nicht auf, wenn ich 1.19 mit php7.4 betreibe. VG
  • Schrank Standardsortierung

    rack schrank
    6
    0 Votes
    6 Posts
    369 Views
    Z
    Hallo, das Thema ist ja nun schon etwas älter, aber ich stand heute vor dem gleichen Problem (und vielleicht braucht noch jemand einen Tipp): obwohl in den Mandanteneinstellungen die "Aufzählung von Schrank HEs" auf "von unten" stand (wie @ThomasH beschrieben hat), begann die Aufzählung bei neu angelegten Schränken oben bei "1". Bestehende Schränke haben weiterhin die angelegte Sortierung von unten nach oben. Die Lösung ist die Einstellung in der spezifischen Kategorie "Schrank", erreichbar als Unterkategorie des Racks. Dort auf "Editieren" klicken und auf "Absteigend" ändern. [image: 1665148902660-i-rack.png] Bei mehreren Schränken kann die Masseneditierung genutzt werden - dort die spezifische Kategorie "Schrank (Schrank)" auswählen. Grüße Zini
  • Doppelte Werte löschen

    1
    0 Votes
    1 Posts
    127 Views
    No one has replied
  • doITbetter Conference 2022

    6
    1 Votes
    6 Posts
    349 Views
    F
    Nun - auch auf meine erneute Anmeldung mit dem "Promo Code" keinerlei E-Mail!? Scheint keine virtuelle sondern eine imaginäre Konferenz zu sein... Schade eigentlich.
  • custom fields über API schreiben mittels cmdb.object.create geht nicht

    3
    0 Votes
    3 Posts
    222 Views
    F
    @MartinV Danke! Jetzt gehts! Wir hatten auch vergessen f_text_ vor c_1663680235067 zu setzten.
  • Dokumentation von VXLAN

    2
    0 Votes
    2 Posts
    231 Views
    M
    Ich bin nach einigem Nachdenken von meiner ersten Idee abgekommen. Ein VXLAN hat einen VXLAN Network Identifier (VNI) und ist über mehrere VXLAN Tunnel Endpoints (VTEP) erreichbar. Ein VTEP ist charakterisiert durch eine IP-Adresse und einen UDP-Port (per Default 4789). Über einen VTEP können mehrere VXLAN erreicht werden. Dem VXLAN kann optional eine Multicast-Gruppe zugeordnet sein, wenn die VTEPs ihrerseits Broadcast- und Multicast-Traffic aus dem VXLAN via Multicast austauschen. Alternativ können sich alle VTEP eines VXLAN im selben Layer-2-Netzwerk (VLAN) befinden. Das brauche ich im Moment nicht dokumentieren. Besser als den vorhandenen Objekttypen "Layer 2 Net" zu missbrauchen scheint mir zu sein, hier zwei benutzerdefinierte Objekttypen und ein paar Objekt-Beziehungen einzuführen. Dann wäre VXLAN ein Objekttyp mit der VNI als Pflichtattribut. Dieser Objekttyp könnte der Kategorie Layer-2-Netzwerk angehören. Ein VTEP hätte als Attribute eine Adresse (IPv4 oder IPv6) sowie einen UDP-Port. Dann könnte ich vielleicht die Beziehung Layer-2-Transport mit dem VTEP als Master und dem VXLAN als Slave verwenden. Den Objekttyp VXLAN habe ich hinbekommen. Mit der spezifischen Kategorie "Layer 2 Net" hat er das Attribut ID (VLAN) bekommen. Das sieht zwar nicht schön aus, geht aber zunächst. Bei dem Objekttyp für VTEP komme ich im Moment nicht weiter. Wie kann ich da die Attribute für IP-Adresse und UDP-Port hinzufügen?
  • i-doit pro 1.19: ISMS Add-On 1.5.2 nicht verfügbar?

    isms i-doit pro 1.19 add-on
    6
    0 Votes
    6 Posts
    499 Views
    T
    Kann ich bestätigen. Diese Erweiterungen lassen sich auch bei mir (1.18.2) in diesen Versionen nicht installieren. Es erscheint keine Fehlermeldung. Man wird einfach wieder in die Add-ons zurückgeleitet. Floorplan 1.5.1 funktioniert hingegen ohne Probleme.
  • i-doit Community Call #2

    2
    2 Votes
    2 Posts
    298 Views
    Michael HuhnM
    Den Community Call #2 könnt Ihr euch wieder auf unserem YouTube Kanal. https://youtu.be/Pww2pcw340E
  • i-doit Community Call #1

    Locked
    4
    0 Votes
    4 Posts
    352 Views
    Michael HuhnM
    Hallo @thies, der 2. Community Call wurde nun angekündigt. Hier der Link zum Beitrag https://community.i-doit.com/topic/4511/i-doit-community-call-2
  • Assigned User Description zeigt Inhalt nicht.

    5
    0 Votes
    5 Posts
    177 Views
    T
    @leobaer Das ist momentan der Fall, daher ist der Fehler ja auch aufgefallen. Eine Lösung haben wir leider noch nicht
  • CSV-Import mit Software klappt nicht

    6
    0 Votes
    6 Posts
    444 Views
    A
    @StephanBuerger said in CSV-Import mit Software klappt nicht: Hallo @apfel-jan bei dieser Menge an Computern und Software kann ich empfehlen dir einmal JDISC auf einem "Server" zu installieren. Dann hast du ein System, das dir alle Daten "inventarisiert" (JDISC) und eines um sie zu verwalten (i-doit). Der JDISC Entwickler ist sehr hilfsbereit und du hast in i-doit eine direkte Importschnittstelle. Die Demoversion der Pro kann zwar nur 25 Geräte; aber das reicht zum Testen und man kann ja "reden". Ich möchte die Kombination der beiden Programme nicht mehr missen. Zumal JDISC keine Installation eines Agent benötigt, da die Daten per WMI abgerufen werden. Gruß Stephan Hallo zusammen, wir haben unsere Geräte immer per OCS Inventory gescannt. Das hat bisher gut funktioniert. Nun, von Version 1.18.1 auf 1.18.2 wurde die Import-Funktion einfach entfernt..... Jetzt kann man dafür Geld zahlen, was wir schon für die PRO-Version regelmäßig machen. Wir haben extra i-doit genommen, da OCS als Import-Möglichkeit mit an Bord war. Jetzt sowas, in einem Point-Release! Das finde ich nicht in Ordnung. JDISC kostet auch Geld, gerade weil wir extrem viele Systeme im Unternehmen haben. Wir nutzen aktuell schon Ivanti, wo auch die Hardware mit inventarisiert wird. Dies möchte ich nun per CSV wenigstens machen, um nicht wieder eine neue Schnittstelle kaufen zu müssen und noch mehr Software auf den Systemen zu verteilen die im Grunde alle das gleiche machen, nämlich Inventardaten sammeln. Es ist ein regelmäßiger Austausch nötig, einmal täglich sollen die Geräte aus Ivanti LANDESK als CSV automatisch exportiert werden (das geht prima und läuft schon) und in i-doit abgeglichen werden (klappt nicht sauber wie man hier sieht). Das war mit OCS-Inventory gar kein Problem, bis man es einfach so raus wirft und kostenpflichtig machte.... Die Anleitung zu dem Thema habe ich schon gesehen aber auch da wird nicht gezeigt, wie so eine Datei aufgebaut werden soll, wenn die Daten zeilenweise importiert werden sollen. Heißt das, dass die Software in einer Zelle zeilenweise stehen muss oder für jeden Software-Eintrag eine eigene Zeile und Zelle? Wenn das Letzte, was ist mit den anderen Computern die in der Datei stehen? Fange ich da einfach wieder irgendwann mit dem System an, nach dem ich die Software untereinander dort rein gepackt habe? Von der interessantesten Variante wird leider kein Screenshot bei gepackt. Bei den Spaltenweise, was verständlich und logisch ist aber schon. Da würde ich mir auch die Version einmal bildlich gerne anschauen, wie die CSV da aufgebaut werden muss. Wäre z.B. so etwas richtig? PC-Name; IP-Adresse; Software; Software-Version; PC1; 10.20.30.40; Adobe Acrobat Pro; 11 ;; 7-Zip; 22 ;; Test-Programm 1; 3 PC2; 10.20.30.50; Adobe Acrobat Pro; 10 PC3; 10.20.30.50; Adobe Acrobat Pro; 12 ;; 7-Zip 22 ;; Microsoft Office 2021 Standard Ist das damit gemeint? Dann baue ich mir die Datei so auf. Kann mir das nur nicht vorstellen, dass ich da leere Spalten am Anfang habe. Ich will nicht, dass er mir 50.000 Computer mit leerem Namen anlegt. Habe nun schon zig mal ein Backup wegen sowas einspielen müssen, weil er immer Sachen anlegt ohne oder mit komischem Namen. Danke euch!
  • CMDB Explorer & Mitglieder von Personengruppen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    256 Views
    M
    Hallo Lars, ich stehe aktuell vor der gleichen Herausforderung, habe mich aber noch nicht näher damit auseinandergesetzt. Meine erste Idee wäre gewesen, eine benutzerdefinierte Kategorie für "Organigramm" zu erstellen - hast du diesen Ansatz auch schon getestet? Danke! LG, Manuel
  • This topic is deleted!

    1
    0 Votes
    1 Posts
    4 Views
    No one has replied
  • Switch = Router -> Wie anlegen?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    292 Views
    I
    @StephanBuerger Hi Stephan, wir haben das Routing noch gar nicht abgebildet. Wir bauen das System gerade erst auf. Die Geschichte wird sicher noch maximal kompliziert, da jedes Subnetz in einem eigenen VLAN gekapselt ist. Jeder Switch hat in jedem VLAN ein virtuelles Interface, für das er Routing übernimmt. Physikalische Interfaces mit fester IP gibt es nicht, das sind alles reine Access Ports für Clients oder Uplinks für TRUNKS. Aktuell lassen wir das Thema Routing/Switche erst mal weit außen vor, da wir noch keine Idee zur sinnvollen und praktikablen Umsetzung haben. Schade, dass es nach meinem Kenntnisstand da noch nichts out-of-the-box gibt. Routing über Switche ist eigentlich seit Jahren Standard in Unternehmensnetzwerken. Switche sind deutlich günstiger und genauso mächtig wie ein echter Router bei 10-fachem Preis. Dank ASICs sind sie nach unserer Erfahrung um Längen performanter. Grüße!
  • Report: Sortieren nach benutzerdefiniertem Feld

    3
    0 Votes
    3 Posts
    145 Views
    StefanP74S
    Servus @Michael-Overkamp, direkt im Report-Designer ist es leider nicht möglich. In diesem Beispiel kann ich zB. nur nach dem Standard-Feld Bezeichnung sortieren, nicht nach den darauffolgenden benutzerdefinierten Feldern. [image: 1659612868748-report_sort_01.jpg] Ich denke ich mache ein Ticket auf, dann kommts sicher in eine zukünftige Version. LG Stefan
  • Arbeitsplatz einem logischen Standort zuordnen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    197 Views
    A
    @leobaer Vielen Dank für die Rückmeldung, aber die Kategorie Zugewiesene Arbeitsplätze kann ich nur in einer Personenzuordnung finden. Ich möchte aber Organisationen logisch dem Arbeitsplatz zuordnen.