• CheckMK Inventory

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    creissC
    Hallo, hierfür gibt es weder in der open, noch in der pro eine vordefinierte Schnittstelle. Ja, es ist möglich über die API Daten in i-doit einzutragen, aber das muss erst über eine eigene Schnittstelle programmiert werden. Die andere Richtung, also Daten von i-doit in Check_MK überführen, ist ja schon vorhanden. Besten Gruß
  • Hilfe für open Nutzer

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    creissC
    Hallo, so wie jkondek es schreibt, ist es richtig. Das Forum ist primär dafür da, damit Benutzer sich untereinander austauschen können. Nicht, damit wir Support leisten können. Dafür gibt es entsprechende Support-Optionen, die wir anbieten. Wir müssen ja auch von etwas die Entwickler bezahlen, die die Software (auch die open) weiterentwickeln. Besten Gruß
  • Werden die Dateien im /updates Verzeichnis benötigt?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    T
    Okay, prima. Dank dir
  • Erweiterte Suche mit idoit

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    T
    Ah prima, mit dem Report Manager kann ich arbeiten, danke
  • Großes Netzwerk unterteilen

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    J
    Hallo dada, auf DB Ebene ist es moeglich, ein solches Netz zu definieren, wird im Frontend auch richtig dargestellt (siehe Screenshots)! Vorgehen: Neues Layer-3-Netz ueber das Frontend anlegen, Objekttitel vergeben und in Kat. Netz editieren + speichern druecken, ohne Eintraege zu hinterlegen (damit ein leerer Eintrag in der DB entsteht). In der DB den Eintrag um die benoetigten Felder erweitern: UPDATE isys_cats_net_list SET isys_cats_net_list__address = "192.168.1.101", isys_cats_net_list__mask = "255.255.240.0", isys_cats_net_list__address_range_from = "192.168.1.101", isys_cats_net_list__address_range_to = "192.168.3.254", isys_cats_net_list__address_long = "3232235877", isys_cats_net_list__address_range_from_long = "3232235877", isys_cats_net_list__address_range_to_long = "3232236542", isys_cats_net_list__cidr_suffix = "20" WHERE isys_cats_net_list__isys_obj__id = Objektid des Layer-3-Netzes; Anschliessend wird Dir das Netz wie in den Screenshots zu sehen im Frontend dargestellt und kann benutzt werden. Gruss, jkondek [image: 1308_Netz.png] [image: 1310_IP-Liste.png]
  • I-doit startet nicht mehr

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    _Chekov__
    Welche MySQL Version läuft? Kommt das Fehlermeldung auf Browserfenster? Falls ja dann ist PHP-konfiguration definitiv kaputt gegangen. Vielleicht könntest du ein wenig mehr Information liefern.
  • Wo (laufende) Detail-Doku für z.B. Konfig-/Wartungs-details (Prosa-Form)

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    J
    Leider kann man angehängte Dokumente, z.B. eine Word-Datei, danach nicht mehr bearbeiten ;-( Das wäre noch ein nettes Feature.
  • CSV Import - Doppelte Einträge

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    A
    @Abe2016: Hallo, hatte ähnliche Probleme bei meiner Standort Zuordnung (Land > Stadt > Gebäude; bei Gebäuden verwende ich den Straßennamen mit Hausnummer als Titel). Es gibt beim csv Import die Möglichkeit ein "Identifizierungsfeld" hinzuzufügen. Wie das saubere Mapping dann funktioniert hat sich mir leider nicht erschlossen. Ich habe den Import deshalb auf 2 Läufe aufgeteilt. Im ersten Lauf die Datensätze erstellt und im 2ten dann zugewiesen. Das hat den charmanten Vorteil, dass die Datensätze erstmal alle! sauber erstellt werden. Bei der Zuordnung (2ter Lauf) war dann noch ein wenig manuelle Nacharbeit notwendig (1x Feld von einigen Datensätzen korrigieren). Aber deutlich weniger Aufwand, wie die überschriebenen Datensätze neu anzulegen. Das hat sich bei mir auch als besser erwiesen, wenn ich Imports über CSV/XML gemacht habe. Es kam dann doch immer wieder zu fehlern. Also erst Objekte erstellt und dann den Import auf die bestehende Objekte laufen lassen.
  • MySQL Settings

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    StefanP74S
    Servus DST LSC, d.h. wennst du dir die mysql-konfig-Datei ansiehst, dann findest du folgenden Eintrag in deiner INI? (zB 512MB) innodb_buffer_pool_size = 512M (Nicht dass weiter unten in der INI der Wert wieder mit zB. 64M überschrieben wird) Du editierst die richtige INI ? Da MySQL unter windows klaglos läuft, sehe ich das Problem nur in einem Doppelwert oder falschen INI. Habe den Wert eben bei meiner Windows Server 2008 R2 Installation (MySQL 5.6.16)  mal zwischen 256 und 512 umgeschaltet - ging ohne Probleme, Windows hat damit nichts zu tun …. wäre ja auch höchst mysteriös .... oder die Ursache vielleicht schon gefunden ? LG Stefan
  • Update Fehler auf 1.7

    11
    0 Votes
    11 Posts
    3k Views
    C
    Hi, ich habe es über den  Quick Configuration Wizard selbst wieder zusammen gestellt. gruss Christian
  • Report im Dokumente-Modul

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    O
    Hi jkondek, die 1.1 (ein Update gibt es offenbar nicht). Viele Grüße, Oliver
  • Export GraphML Error

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    P
    danke, das hat das Problem gelöst
  • Sortierung IP-Liste Layer3-Netz

    19
    0 Votes
    19 Posts
    6k Views
    T
    Hallo creiss, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Die gleichen Einstellungen sind bei mir vorhanden (gewesen). Trotzdem sehe ich unter NET nur das Objekt DHCP. Das Auge ist NICHT durchgestrichen. Btw. In der aktuellen Online-Demo erscheint auch eine Fehlermeldung wenn man IP List anklickt.
  • 1.4 open und Lizenzmanagement

    7
    0 Votes
    7 Posts
    4k Views
    T
    Besteht die Möglichkeit bei beiden Online Versionen die Lizenz Funktion zu reparieren. Es gibt eine Fehlermeldung wenn man auf Lizenzen zugreifen möchte. VG
  • Akademie

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    bheisigB
    Hallo allerseits, vor einigen Monaten haben wir die Akademie in den verdienten Ruhestand geschickt und die Knowledge Base (KB) als neue Wissensplattform rund um i-doit aufgebaut. Derzeit sind wir dabei, die KB mit vielen neuen Inhalten auszugestalten. Allein im Januar kamen ca. 25 neue Artikel hinzu. Als wir die Akademie eingestellt haben, haben wir geschaut, welche Inhalte sich in die KB übertragen lassen. Die schlechte Nachricht ist: Leider war das Ergebnis ernüchternd, denn viele bisherige Inhalte genügten nicht mehr unseren Ansprüchen an Qualität und Aktualität. Dazu zählten auch die Videos. Allerdings – und das ist die gute Nachricht – werden wir auch in der neuen KB wieder Videos anbieten. Um welche Videos geht es denn? Das könnte dabei helfen, worauf wir besonderen Wert legen sollten. Danke! Viele Grüße aus Düsseldorf Benjamin
  • Veränderung der Standard Objekte und einfügen der AD User

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    dontpanicD
    Hallo, um zu konfigurieren welche Objekte (Server, Clients, …) und welche Kategorien (CPU, Grafikkarte, ...) ein- bzw. ausgeblendet werden sollen verwendest du am Besten den "Quick Configuration Wizard". Diesen findest du unter Verwaltung -> CMDB Einstellungen. Wähle in der ersten Spalte die Objekttyp-Gruppe in der sich der zu konfigurierende Objekttyp befindet. Dann in der zweiten Spalte den zu editierenden Objekttyp und entferne in der dritten Spalte bei den Kategorien die du ausblenden willst die Checkmarks. Du musst nicht abspeichern, das erfolgt im Hintergrund via AJAX Calls. Um User aus dem LDAP zu importieren, musst du zunächst unter Verwaltung -> Schnittstellen / externe Daten -> LDAP -> Server euren AD Server konfigurieren. Der Import (eigentlich die Synchronisation) der User erfolgt dann auf der Commandline über den controller, z.B. mit dem Aufruf: ./controller -u robot -p 'geheimes_kennwort' -i 1 -v -m ldap sync Der i-doit User (im obigen Beispiel robot) muss bei der Rechteverwaltung das Recht zum Ausführen von "Verwaltung" zugewiesen haben. ciao chris
  • [Verbesserung] "Service-Kategorie" "IT-Service" in Kategorie Service

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Account / Buchhaltung für Virtuellen Host - Free Version

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    creissC
    Hi, das lässt sich einfach selber einstellen in der Objekttyp Konfiguration in der Verwaltung. Gruß
  • Import von externen Daten

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    J
    Hallo Markus, hast Du hier schon irgendwas, worauf man aufbauen kann? Du brauchst ein Skript, welches die Daten zu den Servern aus der Dokusnap DB holt, anschliessend musst Du die einzelnen Informationen ueber API Aufrufe in i-doit einpflegen. Api Aufruf zum Erstellen eines Objektes vom Typ $server_typid (z.B. 5 fuer Server) mit dem Namen $servername. wget -O- –no-check-certificate -o /dev/null $CMDB_API_URL –header 'Content-Type: application/json-rpc' --post-data "{"jsonrpc": "2.0", "method": "cmdb.object.create","params":{"apikey": "$CMDB_API_KEY", "type": $server_typid, "title": "$servername"}}" Aufbauend darauf benoetigst Du weitere Aufrufe, um die einzelnen Kategorien Deines Objektes zu befuellen: $id muss hier die ObjektID Deines zuvor erstellten Objektes erhalten, catgID = 2 ist Kategorie Modell. Des weiteren brauchst Du jeweils die ID des Herstellers und des Modells, die kannst Du aus der i-doit DB holen (wenn sie denn schon existieren, ansonsten muessen diese zuerst angelegt und dann die ID ausgelesen werden): wget -O- –no-check-certificate -o /dev/null $CMDB_API_URL –header 'Content-Type: application/json-rpc' --post-data "{"jsonrpc": "2.0", "method": "cmdb.category.create","params": {"apikey": "$CMDB_API_KEY", "objID":"$id","catgID": "2", "data":{"manufacturer":$idhersteller,"title":$idmodell,"serial":"$serialnumber","service_tag": "$uuid","firmware": "$firmware", "description": "$information"}}}" Die beiden Parameter kannst Du zuvor in Deinem Skript festlegen: $CMDB_API_URL $CMDB_API_KEY Bei Fragen fragen Gruss, jkondek
  • OCSng oder LogInventory oder JDisc

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    _Chekov__
    Hallo Oliver, bei mir läuft OCS Inventory Server zusammen mit i-doit Server. Alle Clients (Server) haben das OCS Inventory Agent installiert und laufen ohne daemon-modus. Da ich keinen Software Inventory zusammen stellen möchte, hole ich Client Information heraus mit: ocsinventory-agent --nosoftware --local /tmp Die erzeugte Inventorydatei .ocs ist nicht anders als XML-formatierte Zusammenfassung vom Client. Per skripting werden die .ocs Dateien heruntergeladen und ergänzt und angepasst noch ein mal bei mir. Zum schluss lade ich die modifizierte .ocs Dateien hoch an OCS Inventory Server und das wars den schon. Innerhalb i-doit unter Extras > CMDB > Import > OCS kann man dann alle oder nur gewünschte Clients ins i-doit rein importieren. Die Netze (Layer-3) musst du allerdings erst auf mal kreieren in i-doit. Danach werden die einzelne Clients automatisch zugeordnet an passenden Netzwerken nach OCS Inventory import. Über LogInventory und JDisc kann ich leider gar nichts sagen weil ich mit diesem Tools mich noch nicht beschäftigt habe. Viele Grüße, Chekov