• Kundenportal offline

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Elektroschrank dokumentieren

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    I
    Hallo, ich gehe noch einen Schritt weiter, und möchte die Frage nach den Sicherungsautomaten anschließen. Es gab mal vor gefühlten 100 Jahren (und in der damaligen OS Version) die Möglichkeit, Sicherungskästen (Verteilerkästen mit Sicherungselementen) abzubilden (Reste davon finden sich noch in der DB) und zusammen mit noch hinzuzufügenden Elementen wie Lastschaltern, Zählern, LS- und FI-Schaltern und anderen typischen Hutschienenelementen ließe sich natürlich damit dann auch eine ausgewachsene UV oder NSHV abbilden, also Dein Ziel, StefanP74. (Die Entsprechung von Patchpanels im Netzwerkschrank wäre dann z.b. eine Phönix-Klemme in der NSHV/UV?) Ich finde, die Verteilerkästen mit ihren Leistungsabgabewerten sowie Eingangskapazität in V und A, bestehende örtliche Hutschienendokumentation (wie im Serverrack die HE), sowie die evtl. auch mehrphasig und redundant zugeführte Eingangsverkabelung sind wichtig bzw. gehören zu einer vollständigen Elektro-UV-Dokumentation; wenn der Strompfad schon vom Versorger aus bis zum Servernetzteil abgebildet werden soll, müssen die einzelnen Verteilerelemente eben auch mit ihren jeweiligen Kapazitäten dokumentiert werden, insbesondere auch Phasenverteilung (wahrscheinlich nicht trivial!!). Bei uns gibt es in den RZ eigentlich keine Verteilerkästen OHNE LS-Elemente und/oder Zählern, daher hätten wir da einen großen Anwendungsfall. Möglicherweise ist ja diesbezüglich bei synetics schon etwas in Planung?
  • Gibt es IDOIT open source noch

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    LFischerL
    Hallo katalinbuch, keine Sorge! Die aktuell verfügbare Version (v 0.9.9-7) wird zwar nicht aktiv weiterentwickelt, doch wir planen dieses Jahr eine Neuauflage auf Basis der aktuellen Versionen zu veröffentlichen (mit dem neuen Design und vielen neuen Funktionen). Unser Administrator hatte hier mal ein paar Worte dazu geschrieben: http://forum.i-doit.org/index.php/topic,3316.msg10786.html#msg10786 Aufgrund von einigen Kundenprojekten & Co. verzögert sich der angepeilte Zeitplan allerdings… Derzeit gibt es erste Test-Pakete, die allerdings noch vom QS geprüft werden Wir hoffen auf eine Veröffentlichung im Sommer. Viele Grüße aus Düsseldorf Leo
  • Prüfung und Intervall

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • I-doit 1.3 ist nun verfügbar

    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Inventur der Clients automatisieren

    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    StefanP74S
    Ich habe mich nun weiter mit H-Inventory befasst ( das VBS etwas umgeschrieben ) und siehe da, es klappt schon ganz gut wie ich mir das vorstelle. Mit OCS habe ich noch so meine Probleme … aber das soll jetzt nicht das Thema sein. Ich denke aber, ich habe entweder ein Verständnis- oder Konfigurationsproblem bezüglich der Inventur. Ich kann ja wie erwähnt zB. mit H-Inventory die Inventur der Clients durchführen und das Ergebnis automatisiert oder manuell in I-Doit pro importieren. Ist dies seitens I-Doit als einmalige Aktion gedacht ? Sozusagen als Ersterfassung und nachträgliche Änderungen sind manuell durchzuführen ? Warum ich frage ist: Wenn ich einen Client inventarisiert habe und anschließend Software Lizenzen zuweise - kein Problem klappt einwandfrei. Der Client soll wöchentlich inventarisiert werden - so muss ich den import "forcen" also die vorhandenen Daten überschreiben, damit ich an die neuen Daten komme. Dabei gehen aber sämtliche Lizenzzuweisungen verloren. Habe ich hier einen Konfigurationsfehler, oder stehe ich vor einem Problem den Inventory-Prozess abbilden zu können ? LG Stefan
  • I-dotit free vs pro und source code

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    creissC
    Hi, aktuell hast du Recht. Die Open-Source-Version hängt einige Versionen hinterher und es wurde eine ganze Zeit lang nichts mehr gemacht. Allerdings gibt es aktuell Pläne, i-doit open im März in einer aktuellen Version mit einem limitierten Funktionsumfang bereitzustellen. Um i-doit aber ordentlich zu testen, bieten wir Testversionen unter http://www.i-doit.com/ressourcen/online-offline-testversion/ an. Hier kann online oder On-site getestet werden. Sollte die Zeit nicht reichen, kann man den Testzeitraum in der Regel verlängern. Ein lesender Zugriff auf die Code Verwaltung ist aktuell nicht eingerichtet. Lieben Gruß
  • SQL Error beim anlegen eines neue Users

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    LFischerL
    Hallo Scheller, ich schätze die einfachste und schnellste Lösung wäre es auf MySQL Ebene dem Feld "isys_cats_person_list__ldap_dn" (In der Tabelle "isys_cats_person_list") einen Standardwert zuzuweisen ("NULL" oder einen Leerstring). Viele Grüße Leo
  • Feature Wunsch : Verzeichnisse und Links wie "Dateien-Objekte"

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    I
    Grundsätzlich funktioniert die Angabe eines externen Links, leider lässt sich dieser aber nicht direkt per Mausklick öffnen, wenn es sich um eine Netzwerkfreigabe handelt. Es wäre gut, wenn man die Freigabe in der Form \server\Freigabe eingeben könnte, damit diese direkt zu öffnen ist. Der Link wird ersetzt durch http://\server\Freigabe automatisch ersetzt. Direktes Öffnen der Freigabe im Brwoser wäre ideal, da so die Datei direkt im Netzwerk bearbeitet und überspeichert werden kann. Eine weitere interne Abteilung benötigt diese Feature und überlegt gerade den Einsatz der Software.
  • Brauche hilfe isys_exception_general

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    J
    Ich verwende die i-doit Version 0.9.9-7. Und ja Installieren wäre eine Idee Nur wie stelle ich das an und was nützt es mir?
  • Update-Planung für i-doit open

    10
    0 Votes
    10 Posts
    5k Views
    bkraemerB
    @binary: @binary: Hast du Erfahrung mit der gehosteten Version? Was meinst Du mit der "gehosteten" Version? Meines Wissens bietet den Service niemand Dir das zu extern zu hosten. Wenn du damit die bezahlversion "Subscription" meinst, dann heisst das nur das alle Jahre wieder bezahlen musst, die Installation selbst ist aber bei Dir und unterscheidet sich nicht vom einmaligen Kauf ohne Ablaufdatum. Falls Du den noch nicht kennst: http://www.i-doit.com/en/products-services/i-doit-pro-order-form/#c379 Genau das meinte ich! Vielen Dank für die Aufklärung, das wusste ich bisher nicht. Hatte das so verstanden, dass das gehostet wird, was ich aber nicht möchte. Wir möchten möglichst alles selbst hosten.
  • Kein Login nach Installation

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    creissC
    Hi, das ist extrem schwer zu sagen. Klingt aber ziemlich stark nach einer Fehlkonfiguration. Hat denn die Apache-Beispielseite funktioniert? Lieben Gruß
  • I-doit 1.2 ist nun verfügbar

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    K
    Hallo Neben einer Reihe weiterer Verbesserungen in Ergonomie und Funktionalität wurde das, bereits in der Vorgängerversion komplett überarbeitete, granulare Rechtesystem um einen neuen Rechtepfad für das CMDB Modul erweitert. Er ermöglicht, Kategorien in Objekttypen zu berechtigen. So könnt ihr z. B. abbilden, dass eine Person oder wahlweise eine Personengruppe das explizite Recht erhält, die Kategorie "Passwörter" für alle "Server" Objekttypen einzusehen. In anderen Objekttypen bliebe diese Kategorie deaktiviert. Afaik war das doch schon in 1.1.1 so. Gewünscht hätte ich mir das, was ich hier http://forum.i-doit.org/index.php/topic,3183.0.html schon beschrieben habe. Gruß Knut
  • Bladeserver/-Chassis bei Pro 1.2

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    K
    Ich habe es selbst gefunden: In der Verwaltung sollten auch die entsprechenden Objekttypen aktiviert sein. Dann klappts auch mit dem Blade-Gedöns. Gruß Knut
  • API für i-doit

    4
    0 Votes
    4 Posts
    4k Views
    _Chekov__
    Ich habe es dann doch selbst hingekriegt mit cURL, also folgendes zum testen i-doit JSON-RPC API mit cURL: Aktivierung von JSON-RPC Schnittstelle bei generieren von API-Key: Administration > Interfaces > JSON-RPC API Bau deine JSON-Request und speichere die folgenden Zeilen auf eine Datei ein, z.B.: request.json { "version": "2.0", "method": "cmdb.category", "params": { "apikey": "api-key-here", "objID": 20421, "catgID": 4 }, "id": 1 } Durchführe deine JSON-Request mit cURL: curl -v -H "Content-Type: application/json" -X POST --data "@request.json" http://your-idoit-URL/src/jsonrpc.php Mit richtigen JSON-Request kommt irgend was wie folgendes zurück (raw, ohne formatierung): {"result":[{"id":"1881","objID":"20421","title":"Intel(R) Core(TM) i7-3630QM CPU @ 2.40GHz","manufacturer":{"id":"2","title":"Intel","const":null,"title_lang":"Intel"},"type":{"id":"11","title":"Core I7","const":null,"title_lang":"Core I7"},"frequency":{"title":2.4},"frequency_unit":{"id":"3","title":"GHz","const":"C__FREQUENCY_UNIT__GHZ","title_lang":"GHz"},"cores":"8","description":""}],"id":1,"jsonrpc":"2.0"} Obere JSON-Response nochmal (mit formatierung für bessere lesbarkeit): { "result": [ { "id": "1881", "objID": "20421", "title": "Intel(R) Core(TM) i7-3630QM CPU @ 2.40GHz", "manufacturer": { "id": "2", "title": "Intel", "const": null, "title_lang": "Intel" }, "type": { "id": "11", "title": "Core I7", "const": null, "title_lang": "Core I7" }, "frequency": { "title": 2.4 }, "frequency_unit": { "id": "3", "title": "GHz", "const": "C__FREQUENCY_UNIT__GHZ", "title_lang": "GHz" }, "cores": "8", "description": "" } ], "id": 1, "jsonrpc": "2.0" } Also ich habe oben einem Request durchgeführt was fragte die CPU-Details von meinem Laptop aus i-doit. Cheers, Chekov
  • Client Import nicht möglich

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    A
    Guten Morgen, ich bin neu hier und habe das selbe Problem. Bei Versuch einen Client zu importieren bekomme ich gleiche Fehlermeldung. Gibt es dazu schon eine Lösung ? Vg Anwender01
  • Nur Doppelpunkte

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    LFischerL
    @user15017: Danke für die Antwort. PHP 5.4.4 ist installiert. Dann warte ich mal auf das i-doit update, damit ich kein downgrade auf eine alte PHP Version machen muss. Hallo User, alles klar - das nächste Update wird i-doit v 1.2.0 sein und voraussichtlich Ende September / Anfang Oktober erscheinen. Dort sollte dieses Problem nicht weiter auftreten! VG Leo
  • Fragen betreff i-doit

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    dsD
    Hi Franky, das kommt natürlich darauf an was du genau für Anforderungen an die neue Systemüberwachung und Dein Szenario stellst. i-doit kann in Richtung Nagios in zwei Richtungen kommunizieren. Zum einen holt sich i-doit Statusinformationen aus der NDODB von Nagios und zeigt diese direkt in den CMDB Listen an. Dazu gehört z.B. der Ping Status des Hosts oder die Service Erreichbarkeit einzelner Dienste. Darüber hinaus gibt es ein periodisch laufendes Script, welches sich die Statusinfos der Geräte abruft und diese in das zugehörige Logbuch im i-doit ablegt. Hier lassen sich dann z.B. Downtimes einsehen und die Differenz zwischen Down und Up messen (für z.B. SLAs). Wenn aktuell noch keine Nagios konfiguration besteht oder komplett neu begonnen werden soll, kann i-doit auch eine Nagios Konfiguration erstellen. Diese lässt sich auch automatisiert bei Anlage eines neuen Gerätes in i-doit triggern. Heisst also, jedes Gerät was in i-doit eingepflegt wird, wird automatisch dem Monitoring hinzugefügt, natürlich unter Berücksichtigung der konfigurierten Parameter zu diesem Gerät (Nagios-Kontaktzuweisung für Benachrichtigungen, Service Zuordnungen, Check Commands, usw..). Hier noch ein Screenshot unserer Nagios Kategorie, in der man die Verbindung von CI zu Nagios-Host herstellt: http://www.i-doit.com/typo3temp/pics/63c7227d7b.png Für Euch als ISP solltest Du dir unbedingt auch noch unser IP Adressmanagement und die IT Services in Zusammenhang mit dem CMDB Explorer (http://www.i-doit.com/typo3temp/pics/855b51e96f.png) anschauen. Hier wird ersichtlich, welche Anwendungen und dahinterliegende IT für einen Kundenservice benötigt werden. Und mit Nagios Kopplung lässt sich hier auch noch auf einen Blick ersehen ob dieser Kundenservice gerade erbracht werden kann, oder nicht. Hoffe ich konnte Dir halbwegs mit den Informationen helfen. Gruß, ds
  • I-doit 1.1 mit neuer Rechteverwaltung

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    S
    Hi, gibt es auch Neuigkeiten zur OPEN Variante und wann es da eine 1.x geben wird? Viele Grüße sk
  • Druckansicht in i-doit v1.1 ?

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    V
    Hallo zusammen, nach dem Log zu urteilen wurde bei der Druckansicht kein Objekt ausgewählt. Anscheinend wird es nicht abgefangen wenn man in der Objekteliste die Druckansicht triggert ohne ein Objekt auszuwählen. Beim nächsten Minor Release wird es gefixt sein. Viele Grüße, Quyen