• MySQL Settings

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    StefanP74S
    Servus DST LSC, d.h. wennst du dir die mysql-konfig-Datei ansiehst, dann findest du folgenden Eintrag in deiner INI? (zB 512MB) innodb_buffer_pool_size = 512M (Nicht dass weiter unten in der INI der Wert wieder mit zB. 64M überschrieben wird) Du editierst die richtige INI ? Da MySQL unter windows klaglos läuft, sehe ich das Problem nur in einem Doppelwert oder falschen INI. Habe den Wert eben bei meiner Windows Server 2008 R2 Installation (MySQL 5.6.16)  mal zwischen 256 und 512 umgeschaltet - ging ohne Probleme, Windows hat damit nichts zu tun …. wäre ja auch höchst mysteriös .... oder die Ursache vielleicht schon gefunden ? LG Stefan
  • Update Fehler auf 1.7

    11
    0 Votes
    11 Posts
    3k Views
    C
    Hi, ich habe es über den  Quick Configuration Wizard selbst wieder zusammen gestellt. gruss Christian
  • Report im Dokumente-Modul

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    O
    Hi jkondek, die 1.1 (ein Update gibt es offenbar nicht). Viele Grüße, Oliver
  • Export GraphML Error

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    P
    danke, das hat das Problem gelöst
  • Sortierung IP-Liste Layer3-Netz

    19
    0 Votes
    19 Posts
    5k Views
    T
    Hallo creiss, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Die gleichen Einstellungen sind bei mir vorhanden (gewesen). Trotzdem sehe ich unter NET nur das Objekt DHCP. Das Auge ist NICHT durchgestrichen. Btw. In der aktuellen Online-Demo erscheint auch eine Fehlermeldung wenn man IP List anklickt.
  • 1.4 open und Lizenzmanagement

    7
    0 Votes
    7 Posts
    4k Views
    T
    Besteht die Möglichkeit bei beiden Online Versionen die Lizenz Funktion zu reparieren. Es gibt eine Fehlermeldung wenn man auf Lizenzen zugreifen möchte. VG
  • Akademie

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    bheisigB
    Hallo allerseits, vor einigen Monaten haben wir die Akademie in den verdienten Ruhestand geschickt und die Knowledge Base (KB) als neue Wissensplattform rund um i-doit aufgebaut. Derzeit sind wir dabei, die KB mit vielen neuen Inhalten auszugestalten. Allein im Januar kamen ca. 25 neue Artikel hinzu. Als wir die Akademie eingestellt haben, haben wir geschaut, welche Inhalte sich in die KB übertragen lassen. Die schlechte Nachricht ist: Leider war das Ergebnis ernüchternd, denn viele bisherige Inhalte genügten nicht mehr unseren Ansprüchen an Qualität und Aktualität. Dazu zählten auch die Videos. Allerdings – und das ist die gute Nachricht – werden wir auch in der neuen KB wieder Videos anbieten. Um welche Videos geht es denn? Das könnte dabei helfen, worauf wir besonderen Wert legen sollten. Danke! Viele Grüße aus Düsseldorf Benjamin
  • Veränderung der Standard Objekte und einfügen der AD User

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    dontpanicD
    Hallo, um zu konfigurieren welche Objekte (Server, Clients, …) und welche Kategorien (CPU, Grafikkarte, ...) ein- bzw. ausgeblendet werden sollen verwendest du am Besten den "Quick Configuration Wizard". Diesen findest du unter Verwaltung -> CMDB Einstellungen. Wähle in der ersten Spalte die Objekttyp-Gruppe in der sich der zu konfigurierende Objekttyp befindet. Dann in der zweiten Spalte den zu editierenden Objekttyp und entferne in der dritten Spalte bei den Kategorien die du ausblenden willst die Checkmarks. Du musst nicht abspeichern, das erfolgt im Hintergrund via AJAX Calls. Um User aus dem LDAP zu importieren, musst du zunächst unter Verwaltung -> Schnittstellen / externe Daten -> LDAP -> Server euren AD Server konfigurieren. Der Import (eigentlich die Synchronisation) der User erfolgt dann auf der Commandline über den controller, z.B. mit dem Aufruf: ./controller -u robot -p 'geheimes_kennwort' -i 1 -v -m ldap sync Der i-doit User (im obigen Beispiel robot) muss bei der Rechteverwaltung das Recht zum Ausführen von "Verwaltung" zugewiesen haben. ciao chris
  • [Verbesserung] "Service-Kategorie" "IT-Service" in Kategorie Service

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Account / Buchhaltung für Virtuellen Host - Free Version

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    creissC
    Hi, das lässt sich einfach selber einstellen in der Objekttyp Konfiguration in der Verwaltung. Gruß
  • Import von externen Daten

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    J
    Hallo Markus, hast Du hier schon irgendwas, worauf man aufbauen kann? Du brauchst ein Skript, welches die Daten zu den Servern aus der Dokusnap DB holt, anschliessend musst Du die einzelnen Informationen ueber API Aufrufe in i-doit einpflegen. Api Aufruf zum Erstellen eines Objektes vom Typ $server_typid (z.B. 5 fuer Server) mit dem Namen $servername. wget -O- –no-check-certificate -o /dev/null $CMDB_API_URL –header 'Content-Type: application/json-rpc' --post-data "{"jsonrpc": "2.0", "method": "cmdb.object.create","params":{"apikey": "$CMDB_API_KEY", "type": $server_typid, "title": "$servername"}}" Aufbauend darauf benoetigst Du weitere Aufrufe, um die einzelnen Kategorien Deines Objektes zu befuellen: $id muss hier die ObjektID Deines zuvor erstellten Objektes erhalten, catgID = 2 ist Kategorie Modell. Des weiteren brauchst Du jeweils die ID des Herstellers und des Modells, die kannst Du aus der i-doit DB holen (wenn sie denn schon existieren, ansonsten muessen diese zuerst angelegt und dann die ID ausgelesen werden): wget -O- –no-check-certificate -o /dev/null $CMDB_API_URL –header 'Content-Type: application/json-rpc' --post-data "{"jsonrpc": "2.0", "method": "cmdb.category.create","params": {"apikey": "$CMDB_API_KEY", "objID":"$id","catgID": "2", "data":{"manufacturer":$idhersteller,"title":$idmodell,"serial":"$serialnumber","service_tag": "$uuid","firmware": "$firmware", "description": "$information"}}}" Die beiden Parameter kannst Du zuvor in Deinem Skript festlegen: $CMDB_API_URL $CMDB_API_KEY Bei Fragen fragen Gruss, jkondek
  • OCSng oder LogInventory oder JDisc

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    _Chekov__
    Hallo Oliver, bei mir läuft OCS Inventory Server zusammen mit i-doit Server. Alle Clients (Server) haben das OCS Inventory Agent installiert und laufen ohne daemon-modus. Da ich keinen Software Inventory zusammen stellen möchte, hole ich Client Information heraus mit: ocsinventory-agent --nosoftware --local /tmp Die erzeugte Inventorydatei .ocs ist nicht anders als XML-formatierte Zusammenfassung vom Client. Per skripting werden die .ocs Dateien heruntergeladen und ergänzt und angepasst noch ein mal bei mir. Zum schluss lade ich die modifizierte .ocs Dateien hoch an OCS Inventory Server und das wars den schon. Innerhalb i-doit unter Extras > CMDB > Import > OCS kann man dann alle oder nur gewünschte Clients ins i-doit rein importieren. Die Netze (Layer-3) musst du allerdings erst auf mal kreieren in i-doit. Danach werden die einzelne Clients automatisch zugeordnet an passenden Netzwerken nach OCS Inventory import. Über LogInventory und JDisc kann ich leider gar nichts sagen weil ich mit diesem Tools mich noch nicht beschäftigt habe. Viele Grüße, Chekov
  • Per User Lizenzen

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • 0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    M
    Danke für Ihre wirklich ausführliche Unterstützung. Aber ich habe gestern Abend noch die install.sh unter …./idoit/setup ausgeführt und schon funktioniert es. Viele Grüße Monika Nicolaij
  • Nach Update auf 1.5 Server Error 500

    8
    0 Votes
    8 Posts
    3k Views
    U
    Ich habe heute das Update der 1.5.5 gemacht, dabei ist mir auch der apache mit http 500 um die Ohren geflogen: idoit/.htaccess: Option FollowSymlinks not allowed here idoit/src/.htaccess: Option FollowSymlinks not allowed here Grund, Apache-Config, die ein Limit                 AllowOverride AuthConfig FileInfo Indexes Limit Options=Indexes,SymLinksIfOwnerMatch Sollte auf jedem Webserver aus Sicherheitsgründen gesetzt sein. Vgl: http://blog.jonaspasche.com/2014/07/11/followsymlinks-vs-symlinksifownermatch/
  • Verständnissfrage

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    J
    Hallo Kossi, JEDI steht für JDISC Essential Discovery for i-doit und ist ein separates Modul fuer i-doit. https://drive.google.com/file/d/0B3jQCBcul7p6Zm1GRFFoOVowT1E/edit?pli=1 Mehr Informationen konnte ich dazu nicht finden. Gruss, jkondek
  • Error: LDAP Extension not loaded

    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    F
    Hallo, ich habe das selbe Problem! System ist ein Windows mit Wamp! LDAP Test in IDOIT ergibt:  Connection OK! 50 or more objects found in CN=Users,DC=XXXXXXXXXXXXX,DC=local. PHP_LDAP_DLL ist geladen! Unter einen anderen User (Anmeldung an den WAMP-Server) erhalte ich nachfolgende Meldungen: PHP Warning:  Cannot modify header information - headers already sent by (output started at C:\wamp\www\idoit1\controller.php:112) PHP Warning:  file_put_contents(C:\wamp\www\idoit1\temp\ldap_debug.txt): failed to open stream: Permission denied in XXXXX \src\classes\modules\ldap\isys_module_ldap.class.php on line 160 Error: LDAP Extension not loaded.PHP Fatal error:  Call to undefined function curl_init() Danke vorab für die Hilfe! LG [image: 1232_IDOIT-LDAP-Error.jpg]
  • Forum Profileänderung -> Forbidden

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    creissC
    Hi, mit einem Testbenutzer mit identischen Rechten kann ich oben auf "Profile" -> "Forum Profile" wechseln und dort alle Änderungen abspeichern. Mir ist somit nicht klar, welches Recht fehlen sollte. Lieben Gruß
  • I-doit open 1.7.8 | Sprache ändern

    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    T
    Diese Frage wurde vor fast genau einem Jahr bereits gestellt: Webinterface auf deutsch einstellen 1.4.2 open Offenbar wurde bei der Festlegung der Features zur Unterscheidung OPEN vs. PRO entschieden, daß "Mehrsprachigkeit" halt ein Feature der PRO Version ist. Diese Festlegung muß ich nicht gut finden, aber ist so und das akzeptiere ich dann erstmal als gegeben. Es heißt ja Zitat zu dem Feature in der PRO Version: "i-doit wird in Deutsch und Englisch ausgeliefert. i-doit wird mit Sprachkonstanten entwickelt, so ist es ein leichtes, sich eine eigene Sprachdatei für seine gewünschte Sprache anzulegen." Insofern haben wir uns für den letzteren Schritt entschieden und aufbauend auf der letzten de.inc.php au der 0.9.x die restlichen 40% Sprachkonstanten ins Deutsche übersetzt. Das ist zwar - da diese Datei ja bereits exisitent ist (in der PRO) - absolut sinnfrei, aber was will man machen. Zudem dürften etliche Übersetzungen (Menüpunkte, …) "unserer" Datei somit abweichen von der "offiziellen" Übersetzung. Was für die interne Verwendung absolut egal ist. [Meinung] Die OPEN Variante von i-doit um solche elementare Dinge wie bspw. Sprachsupport für Deutsch zu "kastrieren" ist für mich rein persönlich unverständlich, insbes. wenn dieser in der Versionen < 1.0.0 ja vorhanden war. Gerade an  dieser Stelle wäre der "Input" der (Open Source Community) doch ggf. nützlich  (oder könnte sogar beträchtlich sein), außer Englisch und Deutsch noch weitere Sprachen zu haben. Keine Ahnung, ob Bedarf und Interesse bei irgendjemand der Anwender bestünde, dort Französisch, Spanisch, Plinisch, Finnisch etc. übersetzen zu wollen. Schließlich würden solche Arbeiten ja theoretisch auch in die PRO zurückfließen können. Bzw. falls man die "Gewähr" dafür scheut, bietet man deren "händische" Integration in die Anwendung als "Tipp ohne Gewähr" an. Für einen nativ deutschen Muttersprachler ist es eben schöner, mit einer eingedeutschten Software zu arbeiten, als nur in Englisch. Persönlich wäre mir das auch egal. Denkt man aber an Kollegen, die nicht so gut in Englisch "unterwegs" sind, das beginnt beim Azubi und hört bei ggf. mit der Software arbeitenden Damen in der Buchhaltung nicht auf, dann sehe ich das rein für die Einarbeitung und Evaluierung - selbst wenn man später eine PRO Lizensierung anstrebt - als totales Hindernis. Man schafft sich gleich einen Negativ-Faktor und Akzeptanz-Killer. Rein von dieser Warte her fällt nämlich die Option: "Wir beginnen klein mit der freien, kostenlosen Open Source Variante" (und tasten uns eben langsam damit vor), einfach aus. Und ich kann gleich das kostenpflichtige i-doit anderen kostenpflichtigen Konkurrenzprodukten wie Docus*** gegenüberstellen.  [/Meinung]
  • Import Server/Clients in 1.4.8

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied