• Nagios Kategorie fehlt bei den Objekten

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    H
    Hallo, ich hab es rausgefunden. Hab in der DB gesehen, das der Wert für isysgui_catg__status auf 3 stand. Nachdem ich den auf 2 gesetzt habe, wurde das ganze auch wieder angezeigt. Also muss ich das irgendwo deaktiviert haben und finde nicht wo ich es im System wieder aktivieren kann. Vielen Dank Gruß Holti
  • Dokumentation von Kundennetzen

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    I
    Einen Linux-Server, egal ob nun virtuell oder dediziert, kann man durchaus sehr sicher machen. Ich würde keinen vServer nehmen, da die CMDB durchaus sehr ressourcenintensiv werden kann (vor allem bei mehreren Mandanten in nicht quantifizierter Größe). Du willst genug Ressourcen übrig haben. Wenn Sicherheit das zentrale Thema ist (davon gehe ich nach Deinen bisherigen Angaben aus), würde ich das um eine Firewall/VPN-Lösung erweitern und ansonsten von "außen" gar keine Zugriffe oder eben nur per bereits angesprochener HTTP-BASIC-AUTH erlauben. Die läßt sich einfach einrichten und ist, da sie direkt im Apache stattfindet, nahezu unknackbar - zumindest wenn das Passwort vernünftig gewählt ist.  Übrigens kann man über den Weg auch statische Kundennetze (oder eben VPN-IP-Ranges) freischalten und andere außen vor lassen. Dann findet für die "richtigen" Nutzer natürlich auch keine 2. Passwortabfrage statt, sondern nur für Leute, die von unbekannten IP-Ranges darauf zugreifen. Die sicherste Lösung ist aber die "reine" VPN-Variante, d.h. andere externe Zugriffe sind nicht möglich. Nur, wer im VPN sitzt, kann auf die CMDB zugreifen. Ist im Prinzip wie ein Firmennetz, und kann auch mit solchen kombiniert werden. Zufällig sind wir übrigens ISP, und haben solche VPN-Installationen schon mehrfach (auch für prominente Kunden) im Einsatz. Ich mag hier auf dem Board keine öffentliche Werbung machen, aber wenn Du Interesse hast und Unterstützung brauchst, kannst Du dich per PN an mich wenden. Gruß, Frank
  • Objekt lässt sich nicht löschen

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    M
    Hat funktioniert, danke. Mathias
  • Serversaal Racks anlegen

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    J
    Da Du bereits die neuere Version der open hast ist das kein Problem. Allerdings brauchst Du fuer die Benutzung der pro Version eine Lizenz. Gruss, jkondek
  • Sprache?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    J
    Hallo cbliessen, wenn man sich als "Standardsprache" englisch denkt und die Ueberblick-Tabelle zwischen i-doit open und i-doit pro anschaut, wird man feststellen, dass die Grundfunktion "Mehrsprachigkeit" in der i-doit open nicht verfuegbar ist, also diese lediglich in englisch angeboten wird: http://www.i-doit.com/features/ueberblick/ Gruss, jkondek
  • Export zu OCS ?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    J
    Hallo biVkeMtW91, ein Export aus der CMDB in OCS ist nicht moeglich, ausser vielleicht, wenn OCS eine Schnittstelle fuer einen XML Import hat? Mit i-doit kann lediglich in XML exportiert werden. Gruss, jkondek
  • I-DOIt 1.4

    17
    0 Votes
    17 Posts
    5k Views
    LFischerL
    Hallo jkondek, Entschuldige, da muss ich dann wohl doch noch mal Rücksprache halten! Viele Grüße Leo
  • Standort anlegen

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    J
    Mache ich das alles am besten im "Quick Configuration Wizard"? Folgendes ist auf jeden Fall darueber einfacher: Du musst Deinem Objekttyp Kunden die Kategorie "Standort" zuweisen, um diesem dann die "Root-Lokation" (oder einen anderen Standort) zuweisen zu koennen. Dafuer waehlst Du einfach den entsprechenden Bereich (Kontakte), dann den Objekttyp (z.B. Personen) und dann die Kategorie, welche Du zuweisen willst, hier also Standort. Die Einstellung, einen Kunden als Standort verwenden zu koennen, geht nur ueber die Objekttyp-Konfiguration. Gruss, jkondek
  • Mandanten

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    K
    Hallo, das sehe ich eigentlich nicht so, al jetzt ein Mandant sieht, das es einen Dell-Server R710 gibt oder nicht gibt ist doch völlig gleich. Natürlich sollen da keine Buchhaltungsdaten etc. eingetragen werden usw. Es sollte wie eine Art Mandantenuebergreifende Vorlage sein. Als ich erstelle ein neues Objekt (Server) wähle aus den Vorlagen meinetwegen die Vorlage Dell R710 aus, Buchhaltungsdaten Netzwerk, Serienummer Tags usw. muessen natuerlich noch Mandantenspezifisch eingetragen werden. Allerdings sollte es dann auch so funktionieren das ich zB. Festplatten Controller CPU RAM usw. Mandantenunabhänig aus einem Pool auswählen kann. Gruß
  • Idoit mit check_mk und otrs

    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    dkirstenD
    Hi, die Check_MK Kopllung ist erst ab 1.4.2 verfügbar, deswegen hast Du auch vorher nichts dazu gefunden. Viele Grüße, Daniel Kirsten
  • 1.4.2 Open Fragen

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    J
    Vielen Dank fuer die Info! Da habe ich mich wohl vertan, sorry Petasch! Gruss, jkondek
  • Primäre IP Adresse -> Listeneditierung klappt nicht

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    R
    hi, existiert auf den Debian Rechner nicht. cu denny
  • Import von kontakten per csv

    7
    0 Votes
    7 Posts
    3k Views
    T
    Hallo Forum, Mal anders gefragt zum Thema: Bei dem import einer CSV Datei kann man den Globalen Objekttyp auswählen: Personen. Dann kann man Identifizierungsfelder hinzufügen (bei mir was in den Spaltenköpfen steht) -> ok. Nun die Kategorie Eigenschaften zu den Spalten-Überschriften… Aber da ist die Auswahl zu gering: 1. Bezeichnung (Allgemein) 2. SYS-ID (Allgemein) 3. Objekttyp (Allgemein) 4. Inventarnummer (Buchhaltung) 5. Raumnummer (Raum) 6. Seriennummer (Modell) 7. Hostadresse (Hostadresse) 8. Hostname (Hostadresse) 9. Benutzername (Personen) 10. Standort (Standort) Version: 1.4 Pro (10 Möglichkeiten) Bei Version 1.3 Pro waren es nur 8 Kategorien, denen man die Identifizierungsfelder hinzufügen konnte. In welchem Verzeichnis finde ich die Datei/Dateien mit den entsprechenden Zuweisungen? So könnte man super aus Datenbanken viele Dateien in die CMDB hinzufügen (ja, LDAP ist auch möglich, aber in meinem Fall nicht ausreichend) Grüße The.Man
  • Support für iDoit

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    creissC
    Hallo mcGeorge, ja, in der Tat, das würde uns auch interessieren. Bisher haben wir nämlich den Eindruck, unsere Anwender sehr gut zu bedienen. Bei mehreren tausend Support-Calls, die mittlerweile bei uns eingegangen sind, gab es gerade mal eine Handvoll Eskalationen, bei denen unsere zugesagten Zeiten nicht eingehalten wurden. Gerne wollen wir diesen „internen“ Eindruck aber noch mal verifizieren und bitten daher alle Interessierten, über folgenden Link an einer kurzen Umfrage teilzunehmen (7 Fragen, ca. 2 Minuten). Der Fragebogen steht online zur Verfügung unter: https://de.surveymonkey.com/s/FRHTXFS Lieben Gruß
  • Installationsskript lässt keine vorhandene Datenbank zu

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    LFischerL
    Hallo Fantasievogel, das ist ein Problem bei einigen Hostern und liegt an deren Restriktionen (Kunden dürfen keine DB User anlegen etc. …). Hier kann man theoretisch i-doit manuell Installieren, allerdings ist das nicht so einfach / komfortabel wie der Installer. Die einfachste Möglichkeit wäre hier womöglich i-doit lokal zu installieren via XAMPP. Natürlich ist es auch möglich eine Online-EVAL Version bei uns zu bekommen: http://www.i-doit.com/ressourcen/online-testversion-formular/ - Diese basiert allerdings auf der kostenpflichtigen i-doit PRO Version. Viele Grüße Leo
  • Sourcecode idoit

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    dsD
    Hi, sorry für diese extrem späte Rückmeldung. Der Source Code der Open Version wird lediglich als ZIP Datei auf Sourceforge veröffentlicht. Wir denken darüber nach diesen auch in ein öffentliches Repository zu committen, welches ihr dann forken könntet, haben hier aber noch keine Entscheidung getroffen. Gruß, ds
  • JSONRPC - Einfügen neuer Objekte in die CMDB

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    dsD
    Hallo, zu allererst auch hier einmal kurz, wie auch in einem anderen Thread bereits angekündigt (http://forum.i-doit.org/index.php/topic,3381.0.html), die Info: In einem öffentlichen Bitbucket Repository (https://bitbucket.org/dstuecken/i-doit-api-clients) gitb es einen PHP Client für unsere Api. Hier kann man sich entweder abfragen abgucken, oder diesen einfach nutzen. Nun zu den Fragen: Die IDs können über die Methode cmdb.dialog.read abgefragt werden. Diese Funktion ist zwar seit 1.3 grundsätzlich drin, aber bis dato noch undokumentiert gewesen. Hier ein Beispiel zur Abfrage: call('cmdb.dialog.read', array(     'apikey'    => '1234567890',     'category' => 'C__CATG__GLOBAL',     'property' => 'cmdb_status' )); Wobei 'category' die Konstante der Kategorie in welcher sich das Feld befindet ist (in dem Fall C__CATG__CPU), und property der key des Dialog Feldes welches abgefragt werden soll (hier manufacturer). Anlegen sollte so gehen call('cmdb.dialog.create', array(     'apikey'    => '1234567890',     'category' => 'C__CATG__CPU',     'property' => 'manufacturer',     'value' => 'Neuer Wert' )); Grüße ds
  • I-doit und zabbix

    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    dsD
    Hi jkondek, eine Schnittstelle zu Zabbix existiert leider nicht. Einer der Entwickler von Zabbix wollte sich hierum vor langer Zeit mal bemühen, leider ist daraus aber nichts geworden. Für die Ansteuerung der APi aus PHP heraus gibt es einen PHP Client, der einem die Arbeit ziemlich erleichtert: https://bitbucket.org/dstuecken/i-doit-api-clients. Im Wiki sind auch ein paar Beispiele genannt (https://bitbucket.org/dstuecken/i-doit-api-clients/wiki/PHP). Die Zuweisung einer IP Adresse funktioniert so wie in dem "Contract" Beispiel im Wiki beschrieben, nur halt mit der Kategorie "Ip". Also ungefähr so: $l_categoryData = new \idoit\Api\CMDB\Category\G\Ip();     $l_categoryData->setIpv4Address('127.0.0.1');     $l_category->add(1234, $l_categoryData); oder $l_category->update(1234, 4321, $l_categoryData); Wobei 1234 die Objekt ID (und die 4321 beim update die Kategorie ID) ist. Grüße, ds
  • OCS Objekte neu importieren -> Netzwerkverbindungen weg

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Wie dokumentiere ich einen Drehstromanschluss für USV?

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied