• Formatierung Beschreibungsfelder

    1
    0 Votes
    1 Posts
    59 Views
    No one has replied
  • Verkabelungsansicht Objektbrowser anpassen

    1
    0 Votes
    1 Posts
    76 Views
    No one has replied
  • Aufgabe: Reale Objekte einer Zielobjektgruppe zuordnen

    4
    0 Votes
    4 Posts
    232 Views
    ?
    @vitamin-S Guten Morgen und vielen Dank ich habe es übers WE versucht mir zu erklären und bin auf diese Variante gelangt: ich habe eine "Zielobjektgruppe" erstellt. unter der Struktureben "Zielobjektgruppe" gibt es den Punkt "Objektgruppe" ich klicke auf die "Objektgruppe" und.. gehe auf "hinzufügen" und sehe die realen Objekte, die ich in der "Infrastruktur" erstellt habe und wähle die Objekte an, die ich der "Zielobjektgruppe" hinzufügen möchte. Somit kann ich Räume, Gebäude, RZ, Server jeweils als eine "Zielobjektgruppe" (mit gleichen Eigenschaften) erstellen und die echten Objekte der "Zielobjektgruppe" zuweisen. Das klingt ganz logisch und wird auch so verstanden. Der Objekttyp lautet dabei "statisch"
  • Beziehung von dynamischen Objektgruppen

    5
    0 Votes
    5 Posts
    355 Views
    StefanP74S
    @vitamin-S Hallo, danke, das klappt prima. Feine Sache. LG Stefan
  • Notizen auf Dashboard

    3
    0 Votes
    3 Posts
    140 Views
    CStehmannC
    Guten Morgen @LFischer habe die Einstellungen mal mit denen verglichen, wo der Editor angezeigt wird. Dort ist kein Unterschied ersichtlich. Steht in allen Mandanten auf "No". Habe dennoch in den betroffenen Mandanten auf "Yes" gewechselt und damit das Problem beheben können. Editor ist nun bei allen vorhanden, auch wenn ich die unterschiedliche Darstellung trotz gleicher Einstellungen nicht verstehen kann. Vielen Dank für die schnelle Hilfe! Schönes Wochenende! Gruß Christian
  • Eine Frage des SLAs

    2
    0 Votes
    2 Posts
    149 Views
    StefanP74S
    Jo, mit i-doit funktioniert das natürlich Zumindest konnte ich den Arbeitsplatz, bezüglich der Zuordnung der Geräte und User als oberste Instanz bewahren und den SLA dem Arbeitsplatz umhängen. Die dem Arbeitsplatz zugeordneten Geräte zeigen mir via benutzerdefinierter Kategorie den dem Arbeitsplatz zugeordneten SLA an. Wie habe ich das Umgesetzt: Service anlegen: Level 1, Level 2, Level 3 Report anlegen: Gewählte Attribute: Service (Servicezuweisung) --> Bezeichnung (Allgemein) Bedingungen: Allgemein / Objekttyp = Arbeitsplatz UND Servicezuweisung / Service --> Verknüpftes Attribut --> Allgemein / Bezeichnung LIKE %...% Level UND Zugewiesene Endgeräte / Objekt --> Feldplatzhalter --> Objekt ID Benutzerdefinierte Kategorie anlegen: SLA-Zuordnung Multi-Value: Nein Objekttypen: Client, Monitor, Drucker, .... (wo man die Zuordnung sehen will) Feld hinzufügen: Typ: Report Feldbezeichnung: ReportSLA Zusatz: ID des anzuzeigenden Reports Dank Verwaltung / Datenansicht / Kategorieordner, kann diese Kategorie ganz oben angezeigt werden. Damit die Kategorie in der Objekt-Übersicht ebenfalls ganz oben angezeigt wird, habe ich dies in der Objekttypen-Konfig entsprechend angepasst ... doch leider, sticht mir da etwas ins Auge: Unterhalb der benutzerdefinierten Kategorie, dem angezeigten Report, ist ein sehr großer Leerraum. Das scheint mir fix zu sein. oder? Das kann ich leider so nicht stehen lassen, also musste ich bis zur Klärung die Kategorie wieder aus der Übersicht entfernen. [image: 1713879223681-idoit-leerraum01.jpg] Damit muss ich mir keine Gedanken mehr machen, welcher SLA dem Client etc. umgehängt werden muss (zB. bei Tausch), da diese Information bereits der zugeordnete Arbeitsplatz trägt. LG Stefan
  • eMail: Plain-Text oder HTML

    2
    0 Votes
    2 Posts
    138 Views
    LFischerL
    Hallo @StefanP74 ich muss leider gestehen das wir in i-doit bisher noch keine HTML E-Mails verschicken Es gibt aber auf unserer Roadmap ein Kärtchen dazu: https://portal.productboard.com/yiltcqa6ug2e5ocfbgcdqqgy/c/54-costomize-e-mails-from-notifications-further Viele Grüße Leo
  • CSV-Import Cabeling – Connectors „Corresponding outputs“

    2
    0 Votes
    2 Posts
    103 Views
    P
    [Solved] OK, hat sich erledigt. Nr.1: Ich musste bei "Corresponding outputs" für "Port 01 - OUT" auch schon den "Port 01" mit angeben. Man darf halt nicht von einem zeitlichen Ablauf beim Import ausgehen, "ich kann erst Port 01 verwenden/angeben wenn er angelegt wurde..." Nr.2: Wenn ich das Attribut "Connectors > Assigned Input/Output (Assigned Input/Output)" mit angebe, werden zusätzliche Ports generiert, die keinen Namen haben und dann durch die Angabe des "Corresponding outputs" ihre Zuordnung verlieren. Somit darf die CSV nur so aussehen: Object title ;Object type ;Cabling: Connectors > Title ;Cabling: Connectors > In-/Output ;Cabling: Connectors > Connection type ;Corresponding outputs Patchpannel 1 - Haus A ;C__OBJTYPE__PATCH_PANEL ;Port 01 - OUT ;Output ; ;Port 01 Patchpannel 1 - Haus A ;C__OBJTYPE__PATCH_PANEL ;Port 01 ;Input ;LC ;Port 01 - OUT
  • This topic is deleted!

    1
    0 Votes
    1 Posts
    8 Views
    No one has replied
  • Beziehungen im Menü Extras

    3
    0 Votes
    3 Posts
    134 Views
    L
    Danke Leo, das hat geholfen!
  • Custom categories exportieren - importieren?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    288 Views
    T
    @LFischer vielen Dank für die zwei Tipps, werde ich ausprobieren! Wäre natürlich schön, wenn I-do-IT da selbst etwas in einer der nächsten Versionen einbauen könnte, dürfte ja eigentlich häufiger vorkommen, wenn man neue Datenbanken erstellt, aber nicht nur eine bestehende 1:1 als Template einspielt.
  • 0 Votes
    2 Posts
    197 Views
    J
    Although relationship ratings cannot be directly edited through the dialog admin field, there may be a workaround to achieve the same result. One possible approach is to use the custom categories feature in i-doit. You can create a custom category that includes a new field for relationship importance with fewer levels.
  • Demo Seite: Kategorien und Add-Ons

    1
    0 Votes
    1 Posts
    79 Views
    No one has replied
  • Zuweisung von Hardware - Best Practice?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    216 Views
    K
    Danke! Ich bin noch nicht sicher ob mir dieser Weg gefällt. Wir haben kaum Fluktuation und arbeiten mit Laptops und flexiblen Plätzen. Das sollte aber Ende auch keine Rolle spielen, wenn ich den Arbeitsplatz selbst nicht fest definiere, richtig? Ich muss mich an diese Philosophie noch gewöhnen... So lange würde ich gerne weiter versuchen einen Weg herauszufinden den User als zentralen Anker für alle Assets zu konfigurieren inkl. gegenseitiger automatischer Verknüpfung, egal von wo ich was zuweise. Für mich macht das noch immer am meisten Sinn.
  • Benutzerdef. Kategorien neben QR-Code

    2
    0 Votes
    2 Posts
    128 Views
    J
    Hallo. Anregung: Wir drucken uns unsere Etiketten über Word aus. Dazu greifen wir die benötigten Daten per Makro über die API ab. Einschränkung: Wir nutzen aktuell keinen QR-Code sondern nur einen Barcode für die SYS-ID.
  • LDAP Filter Feld direkt edititieren?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    191 Views
    K
    Danke, hab mich dann auch durchgekämpft und es hinbekommen inkl. Autmomatisierung des Syncs per Cronjob. Wer mehr wissen will, gerne fragen.
  • Objektbrowser zeigt keine Personen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    134 Views
    K
    Weiterhin erscheint folgendes wenig sinnvoll: [image: 1712146452816-51477976-468c-479d-912d-3fbf7116b15d-image.png] Wie kann ich den Filter anpassen? Ich will alles was unter Hardware vorhanden ist, zuweisen können. 'Zugewiesener Arbeitsplatz' ist totaler Quatsch an dieser Stelle.
  • idoit Mailversand funktioniert nicht

    2
    0 Votes
    2 Posts
    138 Views
    K
    Ok, hat sich erledigt. Habe alle '-' nochmal neu geschrieben, da es bei C&P von der Doku-Seite offenbar falsche Zeichen in die Console übernimmt. Bitte aufpassen!
  • i-doit open Version Automatisiereung ohne JSON-RPC API

    Unsolved
    2
    0 Votes
    2 Posts
    243 Views
    OliO
    in V29 hat i-doit die Möglichkeit entfernt, Addons per GUI und Console CMD installieren zu können! [image: 1711265645261-a49b3706-b12a-405b-9141-a49a4978067b-2024-03-22-21_28_49-i-doit-update.png] Tatsächlich funktioniert technisch noch die Möglichkeit, das Addon "idoit-api-1.15" nutzen zu können, man muss es nur schaffen dieses installiert zu bekommen Warum sich i-doit dazu entschieden hat würde ich dennoch gerne wissen wollen, einem tollen Tool in der freien Variante diese Art zu entziehen! LDAP und die anderen Themen könnte ich noch verstehen, aber die API welche sowieso schon immer die einzige einfache Art des Import / Export war .....
  • Wunschthemen für die Knowledge Base

    9
    0 Votes
    9 Posts
    1k Views
    Michael HuhnM
    wir arbeiten natürlich weiterhin an der Aktualisierung der Knowledge Base. Falls jemand Fehler findet oder sogar etwas beitragen kann und möchte, der darf gerne ein Issue oder ein Pull Request in unserem Repository erstellen. Dankö