• I-doit v1.6 <-> otrs v4 Plugin

    2
    0 Votes
    2 Posts
    795 Views
    J
    Hallo lendrod, das Thema gab es schon einmal, aber auch da bisher keine Unterstuetzung bei OTRS v4: http://forum.i-doit.org/index.php/topic,3898 Gruss, jkondek
  • QR Code anpassen um auf 24 mm Band zu Drucken

    1
    0 Votes
    1 Posts
    658 Views
    No one has replied
  • Glasfaser Patchpanel abbilden?

    1
    0 Votes
    1 Posts
    642 Views
    No one has replied
  • Lizenzen in einem Server-Verbund

    1
    0 Votes
    1 Posts
    641 Views
    No one has replied
  • Wiederholter OCS Import

    1
    0 Votes
    1 Posts
    642 Views
    No one has replied
  • Rechteprobleme nach Update auf Version 1.5.3 PRO

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    K
    Problem hat sich gelöst. Bei der Installation werden 2 Admin Benutzer angelegt. Man muss nur den richtigen Benutzer verwenden! Vielen Dank an alle für die Tipps.
  • Drucker - Hostadresse eingeben nicht möglich

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    J
    Vielen vielen Dank, das wars!
  • Erfassen von (Stecker-) Netzteilen

    1
    0 Votes
    1 Posts
    758 Views
    No one has replied
  • Weiterleitung für Modul RFC Fehlerhaft.

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Globale Suche und Benutzerdefinierte Kategorien

    3
    0 Votes
    3 Posts
    998 Views
    M
    Ups, die Meldung habe ich nicht gesehen. Gibt es den Bestrebungen, das zu ändern? Denn das ist schon ziemlich übel bei einem System, das "frei" modifizierbar, ist!
  • Verbindung zur OCS Datenbank klappt nicht

    1
    0 Votes
    1 Posts
    828 Views
    No one has replied
  • Update auf 1.5.4 pro

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    Y
    Ich habe ein Fix von I-Doit Support bekommen. Jetzt läuft alles wider, wie gehabt… LG, Yulia
  • Positionierung im Schrank Bug

    8
    0 Votes
    8 Posts
    1k Views
    Y
    Ich habe heute noch einmal ausprobiert die HE zu sortieren (absteigend in meinem Fall) und aufeinmal funktioniert die Zuweisung wieder!!! Vielen Dank! Yulia
  • Beim Update falsche Version angezeigt

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    U
    ich habe weitergeforscht und es tun sich Abgründe auf Wir haben vor der Migration in der Tabelle isys_obj genau 36618 Datensätze. Nach der Migration sind es in der Tabelle 36546 Sätze. Damit nicht genug: Es gibt in der migrierten Tabelle 60 Datensätze die vorher nicht da waren. Dann gibt es noch 72 Datensätze die ganz verschwunden sind. Ich bin etwas ratlos…..
  • Nutzung als IT-Dienstleister

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    J
    Hallo Nico, ich kannte diese Seite noch gar nicht, danke fuer den Hinweis! i-doit ist sehr anpassungsfaehig, d.h. Du kannst Dir Deine Umgebung so konfigurieren, wie Du es gerne haettest. Von daher ist es egal, ob Du einen Kunden mit einem Standort hast, oder eventuell auch Kunden mit mehreren Standorten, das laesst sich alles ziemlich leicht in i-doit abbilden. Du koenntest fuer Deine Umgebung z.B. die Kunden als Organisationen anlegen (mit dem Standort Root-Lokation), allerdings musst Du diese zuvor als Standort konfigurieren (Objekttyp-Konfiguration > Standort ja).  Anschliessend legst Du den/die Standort(e) fuer die einzelnen Kunden an, z.B. als Stadt oder einzelne Gebaeude und weist diesen den zuvor angelegten Kunden als Standort zu. Danach muessen nur noch alle Objekte unterhalb der Standorte angelegt werden und diesen entsprechend zugewiesen werden - damit waere die Abbildung Deiner verschiedenen Kundennetze abgeschlossen. Wie legt man einen Standort an? Zum besseren Verstaendnis beziehe ich mich hier auf die Demo (demo.i-doit.com, Login admin:admin): Den Reiter "Kontakte" auswaehlen, hier sind links bereits einige Objekttypen konfiguriert. Da es den Objekttyp "Organisation" bereits gibt, pruefen wir nur, ob dieser als Standort verwendet werden kann. Dafuer muss man lediglich links auf das "Kontakte" ueber den Objekttypen klicken, um so zur Objekttyp-Konfiguration zu gelangen. In der Uebersicht (http://demo.i-doit.com/?call=object_list&objGroupID=1000&viewMode=1003) sieht man, dass bei Organisation Standort auf nein steht. Diese Einstellung also auf ja aendern. Dabei am besten auch direkt die Kategorie Standort fuer diesen Objekttyp auswaehlen. Anschliessend ein neues Objekt vom Typ Organisation anlegen (hier: Kunde1) und als Standort Root-Lokation auswaehlen (klappt in der Demo nicht, daher nehme ich hier Düsseldorf als Standort). Wenn man jetzt auf die Standortsicht geht, sieht man bereits, dass es verschiedene Staedte gibt und dass Kunde1 in Duesseldorf sitzt. Es ist moeglich, entweder erst die Standorte (Staedte) aufzufuehren (wie in der Demo) und die Kunden entsprechend darunter zu verteilen, oder die Kunden anzulegen und darunter den/die Standort(e) einzutragen. Ich wuerde zweiteres bevorzugen, dann waere die Trennung auf Kundenebene bereits realisiert. Hoffentlich ist das nich noch verwirrender als bereits die Knowledge Base und das Handbuch Falls noch Fragen sind meld Dich einfach (PM). Gruss, jkondek
  • I-doit-open und debian 8x64

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    H
    hallo jkondek, du hast vollkommen recht. ein link in das verzeichnis html und alles läuft ;O) thx 4 help hoffi
  • Rechtesystem

    10
    0 Votes
    10 Posts
    3k Views
    creissC
    Hi, das Fehlverhalten im Rechtesystem habe ich nachstellen können und als Bug bei der Entwicklung gemeldet. Lieben Gruß
  • OTRS und I-DOIT auf dem gleichen Server

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    T
    Servus, den virtual Host hast Du ja schon in der 000-default.conf drin, wozu nochmal bei i-doit.conf? Dort stehen doch einfach nur generelle Angaben drin, die dann i-doit in den versch. Hosts bereitstellen würden (sofern es mehrere gäbe, bspw. nochmal für SSL/443). Wenn Dein DocumentRoot im Server / 1.vhost /var/www ist, müßtest Du für i-doit unter /var/www/i-doit/ gar nix weiter eintragen. Anonsten reicht in der i-doit.conf meiner Meinung nach: Alias /i-doit/ "/var/www/i-doit/" <directory var="" www="" i-doit="">Options None   AllowOverride All   Order allow,deny   allow from all</directory> Der Directory-Block ist der Datei INSTALL der i-doit Installation entnommen, wo im Prinzip alles drin steht…. EDIT: Der Fehler wenn man so will ist einfach, in der 000-default.conf das DocumentRoot auf /opt/otrs/bin/cgi-bin zu setzen. Das gehört auf /var/www gesetzt! Die OTRS spezifischen Einstellungen macht man in der otrs.conf und die für i-doit in der i-doit.conf.
  • I-doit open Update

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    T
    Servus zusammen, richtig, Mandanten werden in der OPEN Version nicht unterstützt. Ebenso wenig wie andere Sprachen (den DE-Support haben wir dann selbst zu Ende übersetzt für den internen Gebrauch). Das war selbst zu Zeiten von 0.9.x so. Damals gab es im Wiki - oder so, jedenfalls eine Subdomain unter i-doit.org, eine Anleitung, zusätzliche Mandanten händisch anzulegen. Dies funktioniert auch heute noch so! (ob nun die alte Anleitung 1zu1 paßt, keine Ahnung, sie ist mittlerweile verschwunden). Die Update-Funktion aus i-doit OPEN heraus (Systemeinstellungen -> System-Werkzeuge -> i-doit Update) funktioniert eh nicht, auch für die normale Installation, ohne Anpassungen oder händische Eingriffe. Das beginnt bereits dabei, dass der Check auf neue Updates nicht funktionieren kann. Die dazu geprüft XML-Datei unter der URL http://www.i-doit.org/updates.xml ist gar nicht vorhanden. Wohl aber die der PRO unter http://www.i-doit.com/updates.xml - da hat wohl jemand nur .com durch .org ersetzt Selbst wenn man dann auf die github-Seite geht und eine URL eingibt, z.B. eben die https://github.com/i-doit/i-doit/releases/download/v1.4.8/idoit-open-1.4.8-update.zip wird auch hier kein Download gestartet. Denn innerhalb der Update-Routine wird die eingegebene URL nochmals darauf geprüft, ob von i-doit.com bzw i-doit.de oder dev.synectics.de heruntergeladen wird und die Version auf 0.9.x lautet. Die Regex hierzu ist (in update.inc.php, Zeile 356): /^http[s]?\:\/\/(.*?[\.]?i-doit\.(com|de)|dev\.synetics\.de)\/.*?idoit.*?[\-\.0-9]+-update\.zip$ Irgendwie verreckt die Routine dann auch klanglos ohne Meldung (rein von Code sollte das nicht so sein). Man muß also das Update-ZIP herunterladen (direkt in das "Root" der i-doit Installation!) und dann entpacken, so dass dann unter ./updates/version das entsprechende Verzeichnis z.B. v1.4.8 liegt. Danach wird in Schritt 2 der Routine dieses auch erkannt und man kann dann normal fortfahren und die idoit_system Datenbank sowie die einzelnen Mandanten / Tenants (also auch händisch angelegte!) updaten. Haben wir selbst schon zweimal gemacht, geht wunderbar. Nachfolgendes bitte ich nicht als "bösgemeinte Kritik" zu verstehen, sondern es ist einfach mein persönlicher Eindruck (Meinung). Die Entwickler machen sicherlich ansonsten einen guten Job und haben vielleicht auch anderes zu tun. Irgendwie denke ich aber, dass da mit der heißen Nadel aus der PRO eine OPEN gebastelt wurde / wird, ohne viel Liebe in bestimmte Details zu stecken. Unschön finde ich zudem die "Verkrüppelung" mancher Funktionen (im Vergleich zu 0.9.x), damit diese dann rein PRO sind. @DJNova: Siehe Dein Thread / Frage bzgl. Sprache Deutsch ... [/s]
  • (1.5.1 Pro) Neues Objekt wird im Menübaum nicht angezeigt!

    12
    0 Votes
    12 Posts
    3k Views
    M
    Hahahahaha Oft ist ja ganichts kaputt, man ist nur einfach zu blöde! Großartig, vielen Dank!