• IP Netze zuordnern

    1
    0 Votes
    1 Posts
    790 Views
    No one has replied
  • Update von Version 1.4.9 auf 1.5.x

    9
    0 Votes
    9 Posts
    3k Views
    M
    Hallo HofMar, vielen Dank für die Hinweise. Nach dem Aktualisieren auf die neue XAMPP Version stand in der phpinfo des PHP-Admin schon der richtige Pfad für die geladene Datei drin C:\XAMPP\php\php.ini. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass bei meiner Installation etwas nicht gepasst haben könnte. Ich habe dann unter htdocs ein 2. Verzeichnis (idoit2015) angelegt und hier ein frisches Setup aufgerufen. Gleich zu beginn beim pre-flight-check wurden dann die richtigen Werte ausgelesen (grüne Häkchen). Gruß Andreas [image: 1198_php_loaded_file.jpg]
  • CMDB-Explorer Filtern

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    J
    Hallo Stefan, ich habe mir die Service Filter ein bisschen genauer angeschaut und konnte das von Dir beschriebene Verhalten nicht feststellen, dass alle "nicht anzuzeigenden Objekte" ausgegraut dargestellt werden, bei mir wurden die Objekte dargestellt, die im Filter zugelassen waren. Hast Du Dir einen eigenen Filter gebaut, oder einen vorhandenen genutzt? Kannst Du das Verhalten auf der Demo (demo.i-doit.com) nachstellen, bzw. Screenshots erstellen, damit wir das entsprechend ausprobieren koennen? Die umgekehrte Variante der Parameter/Bedingungen waere schon praktischer, oder zumindest eine Moeglichkeit zu entscheiden, ob die gewaehlten Parameter einbezogen oder nicht einbezogen werden sollen. Gruss, jkondek
  • Rechtesystem: Beispiel gesucht

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    R
    hi, ich weiß nicht. Da das Handbuch nur erklärt, was die Optionen bedeutet, aber nicht erklären wie sie genutzt werden, würde ich das als sehr sinnvolle Stütze annehmen. Es ist ja wie bei einem Windows Server: auch dort gibt es für die wichtigsten Szenarien eine Gruppe (zumindest damals, als ich noch Windows 2000 administrieren durfte ..) Da würde nichts dagegen sprechen. In die Gleiche Kerbe würde ich auch schlagen, wenn es zum Beispiel eine Rolle "Buchhaltung" geben würde, bei der alles ausgeblendet wird, bis auf eben für die Buchhaltung notwendigen Informationen. Da frage ich mich eh, ob das jeder Benutzer für sich konfigurieren muss, oder ob ich als Admin das global vorkauen kann. Dafür muss ich nochmal die Suche beanspruchen cu denny
  • OCS (Re-) Import

    1
    0 Votes
    1 Posts
    804 Views
    No one has replied
  • Virtueller Switch

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    H
    So jetzt antworte ich mir mal selbst, da ich den Punkt gefunden habe. Das Problem ist die "Sichtweise". Ich wollte das aus Sicht des virtuellen Switch (bzw. des virtuellen Host) machen. Das geht aber nicht (oder ich hab's noch nicht gefunden). Aber aus der Sicht der virtuellen Maschine geht es sehr wohl. Dort kann man unter "Virtual Machine" auch "Virtual devices" anlegen. Und genau da verbirgt sich auch der Punkt, wo man auswählen kann, wie das virtuelle Netzwerk konfiguriert ist. Also Bridged, Host-Only bzw. NAT oder eben den vSwitch (so dieser zuvor auf dem virtuellen Host aktiviert wurde). Ganz schön clever und eigentlich ganz einfach, wenn man weiß wie … Meine Frage ist damit also beantwortet. Gruß Martin
  • Verbinder und Kabel

    1
    0 Votes
    1 Posts
    761 Views
    No one has replied
  • Lizenzen in Benutzung

    13
    0 Votes
    13 Posts
    4k Views
    Y
    Hallo jkondek, Vielen Dank!!!!! Genau das habe ich gesucht!!!! Gruß, Yulia
  • Darstellung im Internet Explorer

    3
    0 Votes
    3 Posts
    949 Views
    H
    Hello Leo, das mit dem "Kompatibilitätsmodus" war der entscheidende Hinweis. Im Internet Explorer war unter den "Einstellungen der Kompatibilitätsansicht" das Häkchen bei "Intranetsites in der Kompatibilitätsansicht anzeigen" gesetzt. Nachdem ich diese entfernt habe, läuft i-doit auch in der Zone "Intranet". Danke für diesen Tip! Gruß Martin
  • Vertragskosten zusammenrechnen

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    J
    Hallo The.Man, das ist auch etwas, was ich am Abfrage-Editor bemaengel. Es gibt keine Moeglichkeit Summen zu bilden, zu sortieren, … Aber da ich meist eh den SQL-Editor nutze, ist das fuer mich kein Problem. Gruss, jkondek
  • Kabelbündel

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    D
    Hallo, @dkirsten: ist schon absehbar in welchem Monat die 1.5er open released wird? Grüße
  • I-Doit OTRS Verbindung schlägt fehl

    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    M
    Ich glaube bereits einen Schritt weiter gekommen zu sein. in der NGINX Konfiguration stand folgendes: server {     server_name  otrs.betago.com;     listen otrs.betago.com:80;     access_log  /var/log/nginx/otrs_access.log;     # These 2 lines were necessary to prevent buffer problems in OTRS     fastcgi_buffers 8 16k;     fastcgi_buffer_size 32k;     fastcgi_read_timeout 300;     # Enter your htdocs path here, e.g. /opt/otrs/var/httpd/htdocs     root /opt/otrs/var/httpd/htdocs;     # Do not log favicon access     location = /favicon.ico {         access_log    off;         log_not_found  off;     }     location ^~ /otrs-web/ {         alias /opt/otrs/var/httpd/htdocs/;     }     location ~ ^/otrs/(.*\.pl)(/.*)?$ {         gzip off;         # Enter your fcgiwrap socket here         fastcgi_pass  unix:/var/run/fcgiwrap.socket;         fastcgi_index index.pl;         # Enter your OTRS cgi-bin path, e.g. <your_otrs_path>/bin/cgi-bin         fastcgi_param  SCRIPT_FILENAME /opt/otrs/bin/cgi-bin/$1;         include fastcgi_params;     } }</your_otrs_path> Ich habe jedoch auch folgende Konfiguration ergoogeln können: server {     server_name  otrs.betago.com;     listen otrs.betago.com:80;     access_log  /var/log/nginx/otrs_access.log;     # These 2 lines were necessary to prevent buffer problems in OTRS     fastcgi_buffers 8 16k;     fastcgi_buffer_size 32k;     fastcgi_read_timeout 300;     # Enter your htdocs path here, e.g. /opt/otrs/var/httpd/htdocs     root /opt/otrs/var/httpd/htdocs;     # Do not log favicon access     location = /favicon.ico {         access_log    off;         log_not_found  off;     }     location ^~ /otrs-web/ {         alias /opt/otrs/var/httpd/htdocs/;     }   location ~ ^/otrs/(.*\.pl)(/.*)?$ {     gzip off; fastcgi_pass unix:/var/run/fcgiwrap.socket; fastcgi_index index.pl; fastcgi_param SCRIPT_FILENAME  /opt/otrs/bin/fcgi-bin/$1; fastcgi_param QUERY_STRING      $query_string; fastcgi_param REQUEST_METHOD    $request_method; fastcgi_param CONTENT_TYPE      $content_type; fastcgi_param CONTENT_LENGTH    $content_length; fastcgi_param GATEWAY_INTERFACE CGI/1.1; fastcgi_param SERVER_SOFTWARE  nginx; fastcgi_param SCRIPT_NAME      $fastcgi_script_name; fastcgi_param REQUEST_URI      $request_uri; fastcgi_param DOCUMENT_URI      $document_uri; fastcgi_param DOCUMENT_ROOT    $document_root; fastcgi_param SERVER_PROTOCOL  $server_protocol; fastcgi_param REMOTE_ADDR      $remote_addr; fastcgi_param REMOTE_PORT      $remote_port; fastcgi_param SERVER_ADDR      $server_addr; fastcgi_param SERVER_PORT      $server_port; fastcgi_param SERVER_NAME      $server_name; } } Mit der zweiten Version kommt die Fehlermeldung Bad Gateway nicht mehr, aber dafür schon folgende Fehlermeldung: General error: SOAP call failed: looks like we got no XML document–-Please check your configuration settings, especially credentials and protocol (e. g. http) in service url. Ich suche weiter ;c)
  • Reports und die Anzeige von "läuft auf Host"

    3
    0 Votes
    3 Posts
    912 Views
    T
    Hi, danke, passt! Bis denn Thomas Wallutis
  • 0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    J
    Update auf 1.4.9?
  • Json_decode Error

    1
    0 Votes
    1 Posts
    759 Views
    No one has replied
  • Patchpanel verbinden?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    creissC
    Hi, die Funktion ist schon seit 2013 implementiert. Infos hierzu gibt es im Handbuch unter Kapitel "3.6.17 Verkabelungsimport", unter XING -> https://www.xing.com/communities/posts/verkabelungsimport-1004020883 und auch in der Akademie unter https://akademie.i-doit.com/ilias.php?baseClass=ilLMPresentationGUI&ref_id=550. Lieben Gruß
  • Schrank Platzhalter für Kabelführung

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    creissC
    Hallo, wie auch schon selber vorgeschlagen muss für jeden Platzhalter auch ein Objekt in i-doit vorhanden sein. Es ist nicht möglich ein Dummy für alle zu erstellen. Lieben Gruß
  • Felder zu Standardlisten hinzufügen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    899 Views
    J
    Hallo Chris, in der aktuellen pro-Version gibt es einen Punkt "Kategorieerweiterungen". Dies gibt es bisher allerdings nicht zur Eigenkonfiguration und ist somit lediglich auf die Kategorie "Personen" anzuwenden. Ich hoffe aber, dass es ueber diese Einstellungen bald moeglich sein wird, bereits existende, vordefinierte Kategorien leicht um eigene Felder erweitern zu koennen. Gruss, jkondek
  • Serverumzug

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    D
    Hi Oliver, ich habe die 1.4.8 open von SuSe auf CentOS umgezogen. Dazu habe ich die beiden Datenbanken komplett übernommen. Bei dem Umzug habe ich die folgenden Punkte festgehalten die mir Probleme gemacht haben. 1. Der Webserverpfad muss angepasst werden. In der DB idoit_system Table isys_settings Spalte isys_settings__value system.dir.file-upload system.dir.image-upload 2. Der Host für den Mandanten muss aktualisiert werden. In der DB idoit_system Table isys_mandator Spalte isys_mandator__db_host Am besten du prüfst die Stellen mal um sicherzugehen, dass da keine falschen Pfade hinterlegt sind. Gruß, daffodil
  • Mehrere Servicezeiten mit verschiedenen Level

    1
    0 Votes
    1 Posts
    651 Views
    No one has replied