• Verknüpfung mit dem Port eines Patchfeldes

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    M
    Hallo, ja, das ist sicher der Beste weg. Merci und Gruß Maurice
  • Fehler beim Zugriff auf Import

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    H
    Ah! Diese Limitierung hatte ich noch nicht in Betracht gezogen…. Danke für den "Wink". Wäre aber eine wahrscheinliche Ursache. ein wenig OT aber, Zufällig eine Idee warum bei dem Datenbank import zwischen i-doit und OCS nur die Hardwareinfos importiert werden? Unter dem Reiter Software taucht nur Windows auf und ansonsten Hardware wie CPU, GHz, Seriennummer und noch ein wenig was. Beim Import lasse ich den Haken bei allen punkte aktiv. In OCS bekomme ich alles angezeigt von dem Desktop (Verbundene Monitore Seriennummern, installierte Software, Updates usw.) Gruß und Danke schon mal
  • Neue SIM-Karte, Begriffsklärung

    1
    0 Votes
    1 Posts
    683 Views
    No one has replied
  • Kein automatisches LDAP-Mapping

    1
    0 Votes
    1 Posts
    931 Views
    No one has replied
  • Config.inc.php enthält kaum Einträge

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    B
    Okay hat geklappt, ich bekomme jetzt zum Beispiel eine Logdatei für LDAP-Anmeldeversuche angezeigt durch meinen Eintrag in der config.inc.php Laut der Logdatei sehen die LDAP-Anmeldeversuche eigentlich ganz gut aus, trotzdem bekomme ich jedes mal die Meldung "Login attempt failed. Please try again." Hier die Infos aus der Logdatei: Found DN: CN=Admin "Name",OU=OU-Admin,OU= "Firma",DC="Domain",DC="Domain",DC= "Domain". Trying to login with it. Auth successfull (CN=Admin "Name",OU=OU-Admin,OU="Firma",DC="Domain",DC="Domain",DC="Domain"). Jemand ne Ahnung woran es dennoch scheitert? Viele Grüße!
  • Android App Entwicklung idoit

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Portbasierte VLANs dokumentieren (Layer-1 VLAN)

    1
    0 Votes
    1 Posts
    882 Views
    No one has replied
  • Browser Crash bei Klick auf Verwaltung

    11
    0 Votes
    11 Posts
    2k Views
    V
    Reinstall hat alle Probleme gelöst!
  • CSV Import: Monitore gleich einem Arbeitsplatz zuweisen

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    Q
    Hallo zusammen, ich war anfangs auch erst geneigt Monitore unter dem Arbeitsplatz mit dem entsprechenden Rechner (leider noch manuell) zu verknüpfen. Es gibt jedoch noch eine meines Erachtens bessere und unscheinbarere Möglichkeit in i-doit Monitore mit dem PC/Server zu verknüpfen. Dazu habe ich mal folgende Vor- und Nachteile gegenübergestellt: Möglichkeiten: Unter Infrastruktur > Arbeitsplatz einen Arbeitsplatz anlegen und dann unter „zugewiesene Endgeräte“ Rechner und Monitor(e)zuweisen Unter dem Endgerät (z.B. Infrastruktur > Client > <architekturnummer>) unter „räumlich zugeordnete Objekte“ Monitor(e) zuweisen Vorteile zu 1.) Bidirektionale Verlinkung aller Objekte eines Arbeitsplatzes automatisch über Arbeitsplatz, sobald ein Endgerät einem Arbeitsplatz hinzugefügt wird Die Standortinformation müsste nur noch auf dem Arbeitsplatz und nicht mehr auf jedem Objekt (Monitor, PC/Server) selbst gepflegt werden es wird automatisch sichergestellt dass ein Monitor immer nur einem Arbeitsplatz zugeordnet ist Nachteile zu 1.) Arbeitsplätze müssen als Beziehungsobjekte zusätzlich angelegt werden Für die Nutzung der bidirektionalen Verknüpfung der Objekte muß man immer umständlich über Arbeitsplatz gehen und von der Funktion wissen Die Standortinformation des Arbeitsplatzes wird nicht von den verknüpften Objekten übernommen und kann sich sogar widersprechen Die Bezeichnung der Beziehung „PC<–>Monitor“ als Arbeitsplatz mag noch richtig sein, ich bin mir jedoch nicht sicher ob man noch von „Arbeitsplatz“ sprechen kann, wenn ein Monitor am Server hängt. Wir müssen aber bei Nutzung der Arbeitsplatz-Beziehungen mit dieser Bezeichnung leben, da diese vom Hersteller vorgegeben wird (schaltet man auf englisch um heißt sie „workstation“ und nicht „station“ oder „place“). Um die Bezeichnung zu ändern wäre wohl ein feature request beim Hersteller notwendig, wenn man nicht auf eigenes Risiko in die Datenbank langen möchte und das vielleicht nach jedem DB-update erneut. Vorteile zu 2.) Auf die Arbeitsplatz-Objekte kann gänzlich verzichtet werden die Objektsicht unter Infrastruktur wird bei nicht Nutzung der Arbeitsplatz-Objekte vereinfacht Monitor ist direkt unter dem Server/PC zu finden (nicht umständlich über Arbeitsplatz) automatische i-doit Prüfung das eine Standortinformation auf dem PC/Server-Objekt vorhanden sein muß bevor Objekte räumlich zugeordnet werden können die Standortinformation des Monitors ist nicht notwendig Bidirektionale Verknüpfung über die Standortinformation ebenfalls und viel direkter vorhanden,   weil diese vom PC-/Server-Objekt automatisch(!) vom Monitor übernommen wird und als Backlink fungiert es wird automatisch sichergestellt dass ein Monitor immer nur einem PC/Server zugeordnet ist Nachteile zu 2.) Keine bekannt Welche der Varianten besser geeignet für einen späteren Datenimport, der auch einen Abgleich machen muss und nicht nur eine Erstbefüllung darstellt (per individuell programmierten CSV-Import / noch zu erforschende OCS-Schnittstelle etc.) ist, kann ich derzeit nicht sagen, aber wenn ihr ohnehin direkt per SQL in die DB schreibt, wäre das eine Grundsatzüberlegung wert. Grüße Rico</architekturnummer>
  • Admin user hat Rechte verloren

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    Y
    Hi, ich habe auch die Rechte zurückgesetz. Hat funktioniert LG, Yulia
  • Wie verwaltet/dokumentiert ihr eure Software?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    StefanP74S
    Hallo, ja, das ist so ein Thema wo man sich die Zähne ausbeissen kann Ich habe dies so gelöst, dass ich auf jeden automatischen Prozess verzichte, da die User keine Adminrechte auf den Clients haben - somit können diese keine Applikationen etc installieren. Ich habe bis dato auch noch keine Möglichkeit gefunden, die erschwinglich ist und richtig funktioniert um die Inventur autoamtisch durchzuführen, somit lege ich die Software manuell an und weise diese dem Client zu - gleich am Tage der Erstinstalltion des Clients. Software, die manuelle Updates benötigt, bekommt zusätzlich über die Variante die Versionsmöglichkeiten hinterlegt. zB Tool-XY gibt es in Variante 1.1 und 1.2 und 1.3 Nach einem gewissen Verfahren mache ich SW-Audits der Clients und vergleiche die installierte SW am Client, mit der in i-doit dokumentierten. Abweichungen werden protokolliert bzw. Updates nachgezogen und ebenfalls dokumentiert (Variantenauswahl). Wird zB. für das Tool-XY das Update 1.4 released, welches UNBEDINGT sofort auf allen Clients, welche das Tool installiert haben, verteilt werden soll, dann begebe ich mich in i-doit unter Software auf die Anwendung und checke unter Installation mit eingeblendeter Spalte "Variante" wo ich noch überall tätig sein muss. Nach jedem Update trage ich dies in i-doit ein. Ist kein Client mehr mit einer Version zB. kleiner 1.4 ausgestattet, werden diese aus den Varianten gelöscht. Lizenzen werden ebenfalls zugewiesen, sowie Service-Verträge etc. Funktioniert prima, zudem das Audit dokumentiert ist - Wirtschaftsprüfer sehen soetwas gerne. LG Stefan
  • Abteilungen im RFC Modul

    1
    0 Votes
    1 Posts
    739 Views
    No one has replied
  • Foreach()-Fehler bei JDisc Profile

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    creissC
    Hi, schön, das zu hören. Was den anderen Punkt angeht, musst du bitte alle Module aktualisieren. Speziell das RFC-Modul. Dann brauchst du auch nichts im Quellcode ändern, wovon wir generell unbedingt abraten… Lieben Gruß
  • Fehler beim RFC-Modul - Requested URL was not found

    3
    0 Votes
    3 Posts
    3k Views
    M
    Hallo creiss, vielen Dank für den Hinweis! Ich wusste zwar nicht was mod_rewrite ist, aber nach etwas googlen wurde ich fündig. Falls noch jemand anderes das Problem hat: #grep -r -H durchsucht rekursiv alle verzeichnisse unter /var nach "mod_rewrite" und gibt mit Option -H den Pfad aus [root@Server0815/]# grep -r -H "mod_rewrite" /var … /var/www/html/i-doit/rfc/system/guide/kohana/tutorials/clean-urls.md:If you are still getting errors, check to make sure that your host supports URL mod_rewrite. If you can change the Apache configuration, add these lines to the the configuration, usually **httpd.conf**: #find -iname httpd.conf durchsucht alle verzeichnisse nach der Datei httpd.conf [root@Server0815/]# find -iname httpd.conf ./etc/httpd/conf/httpd.conf [root@Server0815/]# grep -r -H "AllowOverride" /etc /etc/httpd/conf/httpd.conf:    AllowOverride None siehe auch hier (in Zeile 151): http://www.server-world.info/en/note?os=CentOS_7&p=httpd Viele Grüße Mr.White
  • Problem mit Headerwarnung bei der Verwendung von Templates

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    A
    Hi. Danke schonmal für deine Hilfe. Ich habe Version 1.48 OPEN. Tschuldigung, hab erst jetzt deine Antwort gesehen, weil sich da ja wochenlang nichts getan hat
  • Report über zugewiesene Anwendungen

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    Q
    In Version 1.4.1 kann man dazu die Druckansicht nutzen: Menüpunkt "Software" –> "Anwendungen" --> Knopf <druckansicht>(Wenn man nur eine bestimmte Software haben möchte, dann halt vorher die gewünschte Software anhaken.)</druckansicht>
  • Bitte um Hilfe bei Software/Lizenzen

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    Q
    Software und Lizenzen sind zwei Paar Schuhe in i-doit: Hier mal ein Rezept unter der Version 1.4.1: 1. Softwarename anlegen unter Menüpunkt "Software" –> "Anwendungen" 2. Lizenzschlüsselname anlegen unter Menüpunkt "Software" --> "Lizenzen" 3. Lizenzschlüssel selbst Typ (Volumen/Einzel) und Anzahl angeben unter Menüpunkt "Software" --> "Lizenzen" --> <lizenzschlüsselname>--> Lizenzzuweisung --> Lizenzschlüssel Es ist auch möglich mehrere Einzellizenzschlüssel unter einem Lizenzschlüsselnamen anzugeben. 4. Zuweisen der Lizenz zu einer bestimmten Software unter Menüpunkt "Infrastruktur" --> z.B. Objekttyp "Client" / "Server" auswählen und ein entsprechendes Objekt editieren --> dann unter "Softwarezuweisung" mit Klick auf die Lupe die entsprechende Anwendung, also Softwarename (wie unter 1. angelegt) auswählen und weiter unten mit Klick auf die Lupe bei "Zugewiesene Lizenz" den (unter 2.) angelegten Lizenzschlüsselnamen auswählen und anschließend den (unter 3.) angelegten Lizenzschlüssel auswählen und bestätigen.   </lizenzschlüsselname>
  • 0 Votes
    1 Posts
    865 Views
    No one has replied
  • Lizenzschlüssel bei lizenzen

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    Q
    In Version 1.4.1 findet man oben im Menü Punkt "Software" –> linke Seite "Lizenzen" --> <lizenzname>editieren oder neu anlegen --> dann unter diesem Lizenznamen Punkt "Lizenzzuweisung" öffnen --> Lizenzschlüssel --> und beim Feld Anzahl  z.B. Wert 999 eingeben. Gleich darunter gibt man im Feld Schlüssel den eigentlichen Lizenzschlüssel ein.</lizenzname>
  • Unklarheiten bei der Einbindung einer Nagios NDO

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied