• Raid Level SHR (Synology)

    Allgemein
    2
    0 Votes
    2 Posts
    221 Views
    S
    @stan61 Unter Verwaltung -> Vordefinierte Inhalte -> Dialog-Admin -> Raid-Verbund -> Raid-Typ könntest du einen hinzufügen
  • Report für Verkabelungsansicht

    Allgemein
    1
    3
    0 Votes
    1 Posts
    116 Views
    No one has replied
  • Mitglieder der Author Gruppe können keine Objekte anlegen

    Betrieb
    2
    3
    0 Votes
    2 Posts
    176 Views
    S
    Hi, inzwischen gab es Rückmeldung vom Support. Es gibt wohl aktuell einen Bug (in Version 33 und auch in 34 weil schon in Codefreezphase), das die Default Rechte der Author Gruppe nicht korrekt funktionieren, aber korrekt angezeigt werden. Mit einem einfachen Überspeichern lässt sich das Problem lösen. Damit Thema erledigt.
  • Rules for objects

    General
    2
    0 Votes
    2 Posts
    761 Views
    Luis JürgenliemkeL
    @Milan-Leszkow Hello, sadly there is no function in i-doit that covers the use-case that you described. It could be possible to create a flow with the new Flows add-on that triggers when you archive a server and than archives the host address afterwards. You can find more information about the Flows add-on here: https://kb.i-doit.com/en/i-doit-add-ons/flows.html A different option would be the API. With some programming knowledge you could create a script that uses the cmdb.category.archive method to archive the host addresses and afterwards the server with the cmdb.object.archive method. You can find more information about the API methods here: https://kb.i-doit.com/en/i-doit-add-ons/api/methods/cmdb.category.html#cmdbcategoryarchive https://kb.i-doit.com/en/i-doit-add-ons/api/methods/cmdb.object.html#cmdbobjectarchive Best regards
  • Login ohne Person angelegt, wie werde ich den wieder los?

    Allgemein
    2
    0 Votes
    2 Posts
    203 Views
    L
    Hi, Ich würde mal unter Verwaltung > <Firma> Verwaltung > Systemreperatur auf der rechten Seite unfertige Objekte ansehen und löschen. Alternativ im Personen Typ mal nach ID oder Erstellungsdatum sortieren. Teilweise wird das fragliche Objekt mit Objekt-Titel in geschweiften Klammern angezeigt. Z.B. {165465} Wenn das nicht klappt: Im Report Manager einen Report erzeugen, um das Objekt zu finden (Bedinung = Dein Login) Unbedingt Objekt-ID anzeigen lassen, damit man das Objekt direkt per URL aufrufen kann: https://demo.i-doit.com/?objID=247 Wenn es immer noch nicht klappt, kann man auch direkt in der DB nachschauen (und löschen) Grüße Leo
  • Unbekannter oder abgelaufener Lizenztoken

    Allgemein
    4
    0 Votes
    4 Posts
    386 Views
    N
    Hallo und guten Tag, wir nutzen jetzt die idoit V33 und habe in der Verwaltung unter dem Punkt DownloadCenter das selbige Problem. [image: 1732874680419-aeaa7a4e-1062-4aec-8a10-ced6ec085c7a-image.png] Das Problem hatten wir schon in der V32 und dachten, bei einem Update hätte sich das gelöst. Leider nein. Vielleicht gibt´s ja noch ne Lösung? Vielen Dank
  • Datenbank Begrifflichkeiten

    Allgemein
    3
    0 Votes
    3 Posts
    424 Views
    vitamin-SV
    Hi @Philipp-Hörselmann der Link in die KB ist 404, ...
  • Ping ohne nmap

    Allgemein
    4
    0 Votes
    4 Posts
    274 Views
    F
    @meganie said in Ping ohne nmap: Habe die Antwort selber gefunden: Unter Verwaltung → Systemeinstellungen → Mandanteneinstellungen → "Optionen für IP-Liste" FPING auswählen Ik heb die oplossing zelf ontdekt: Selecteer FPING onder "Optionen voor IP-Liste" in de sectie "Systeminstellingen" onder "Mananteninstellingen".
  • XML template for import

    General
    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    M
    @LFischer If get a XML of a export , this XML have a: created time, update time, objects id, etc.. information that is set by i-doit (software), what I should do with these field?
  • Flows + API Attribut vererbung

    Entwicklung
    1
    0 Votes
    1 Posts
    227 Views
    No one has replied
  • Verkabelungsbrowser - Fehlerhafte Sortierung

    Allgemein
    1
    2
    0 Votes
    1 Posts
    92 Views
    No one has replied
  • i-doit Dokumentation Offline verfügbar

    Allgemein
    2
    0 Votes
    2 Posts
    288 Views
    Z
    @Florian-0 said in i-doit Dokumentation Offline verfügbar: Ich bin hier aber Enteuscht das von seiten des Herstellers nicht eine Best Practive Anleitung gibt. und ich jetzt hier anfangen muss zu probieren. Es gibt nach suche nicht mal eine Anleitung umzug von Linux auf Windows das würde in meinen fall schon helfen. Naja, so ganz kann ich das nicht nachvollziehen, i-doit geizt nicht mit Informationen wie man sein System händeln könnte. Beispiele: https://www.i-doit.com/blog/automatische-backup-dokumentation-ueber-api/ https://kb.i-doit.com/de/wartung-und-betrieb/index.html , insbesondere https://kb.i-doit.com/de/wartung-und-betrieb/daten-sichern-und-wiederherstellen/index.html https://kb.i-doit.com/de/upgrades-und-umzuege/index.html Schön erklärt und auch Besonderheiten wie welche Dienste für welchen Zweck zu stoppen sind, damit keine Daten verloren gehen. Ein "best practice" anzubieten richtet sich doch an die Ansprüche des Einzelnen - und das kann sehr variieren. Dem einen reichen Reports, die automatisch erzeugt und "irgendwo" (USB, Netzlaufwerk, Cloud, was auch immer) gespeichert werden andere wollen Reports ausgedruckt haben ein Weg ist die Datenbank zu sichern und bei Bedarf in ein neu aufgesetztes System einzuspielen ein anderer sichert gleich die ganze VM. Im Recovery-Fall auf einem Notebook mit einem Virtualisierer vorgehalten - auch so ist i-doit offline Viele Wege führen nach Rom - wie hätten sie es denn gerne? Um noch ein wenig Fleisch an die Gräten zu packen: beschäftige dich doch mit den Möglichkeiten der Console (https://kb.i-doit.com/de/automatisierung-und-integration/cli/console/index.html). Damit kannst du z. B. einen Cron-Job definieren, der regelmäßig Reports erzeugt. Diese auf einem Fileshare abgespeichert oder per e-Mail versendet, ist ein Anfang. Wer es braucht, kann diese auf einem Drucker ausgeben, so richtig offline und analog. Die Nachbehandlung sind aber alles Möglichkeiten des Systems, nicht von i-doit. Also, welche Anforderungen habt ihr an eine Offline-Verfügbarkeit, wie sind eure Wiederherstellungsprozesse? Viele Grüße Zini
  • Objekt-Browser Konfigurieren

    Allgemein
    3
    1
    0 Votes
    3 Posts
    218 Views
    V
    @StefanP74 Besten Dank! Dies hat wunderbar funktioniert.
  • Templates auch in der jeweiligen Rubrik anzeigen

    Allgemein
    3
    0 Votes
    3 Posts
    152 Views
    T
    Salue Leo, das hilft mir schon mal weiter und macht auch Sinn. Vielen Dank für die Lösung VG Bob
  • Kabel Asset-Management (RJ45/LWL usw.)

    Betrieb
    2
    0 Votes
    2 Posts
    175 Views
    LFischerL
    Hallo @Umezi grundlegend gibt es bereits einen "Kabel" Objekttyp, bei dem allerdings ein Objkt ein physikalisches Kabel repräsentiert. Du könntest aber einen eigenen Objekttypen erzeugen und hier eine Art "Sammelobjekt" pro Typ erzeugen. Ich würde hier mit einer benutzerdefinierten Kategorie arbeiten Also - Neuer Objekttyp z.B. "Kabel (zusammenfassung)" mit den üblichen Standardkategorien + eine eigene benutzerdefinierte Kategorie die dann z.B. die Anzahl an Kabel und den Typen beinhaltet. Diese zwei Attribute kannst du anschließend in der Objektliste darstellen lassen Das ist jetzt aber natürlich nur eine einzelne Idee - es gibt sicherlich noch genügend andere Möglichkeiten deinen Use-Case abzubilden. WENN man es mit normalen Objekten und (benutzerdefinierten) Kategorien macht kann man diese Daten mittels Report auswerten und über die API auslesen und schreiben Hilft das weiter? Viele Grüße Leo
  • Recht Dokument zu exportieren

    Betrieb
    6
    0 Votes
    6 Posts
    308 Views
    LFischerL
    Hey @StefanP74 freut mich das ich helfen konnte - ich habe tatsächlich schon öfters erlebt das der Cache zu solchem Verhalten führen kann. Das kann passieren, wenn Commands oder sonstige "i-doit bezogenen" Cronjobs als root ausgeführt werden. Das kann u.a. dazu führen das Cache Dateien vom root User erstellt werden und der apache User kann dann nicht mehr darauf zugreifen oder verändern Viele Grüße Leo
  • Festplattentyp NVMe

    Allgemein
    3
    0 Votes
    3 Posts
    183 Views
    T
    GM Leo, also für mich hat es so funktioniert. Ich habe auch gleich noch SAS als Typ hinzugefügt. Als Dialog+ macht es aber auf jeden Fall mehr Sinn. Besten Dank und einen guten Start in die Woche VG Bob Auch Update: Jetzt sehe ich es auch, das Thema Hot Spare etc. ändert sich dann je nach Typ.
  • How to create a regular report?

    Operating
    4
    0 Votes
    4 Posts
    529 Views
    Michael HuhnM
    @Milan-Leszkow attachments cannot be sent. The report is sent as a table in the e-mail. [image: 1730702308742-479aadce-d200-46b3-b08e-f4c59e465ff1-image.png] You can modify the e-mail template and add additional information to the e-mail via predetermined placeholders. Also you can add additional attributes to the table. [image: 1730702429228-16738e18-c7fe-4940-84b7-8b701c6cc520-image.png]
  • Report über Assets nach Standort

    Allgemein
    1
    0 Votes
    1 Posts
    101 Views
    No one has replied
  • 0 Votes
    8 Posts
    621 Views
    Michael HuhnM
    @IT_GAP said in Frage bezüglich des neuen Flows Add-On. Teil des Objektnamens benutzen: @Michael-Huhn Vielen Dank für die Hilfe und das Beispiel. Wir benutzen aufgrund ein paar alter OpenCelium Jobs derzeit noch die v1 Endpoints der API. Ich werde das ganze jedoch sobald wir auf die neuste API updaten direkt mal ausprobieren. Auf jedenfall nochmal Danke Ich verwende auch noch keine v2 methoden. Falls du das "version": "2.0", meinst, das steht für den JSONRPC Version kann aber auch als via "jsonrpc": "2.0", angegeben werden.