• Anzahl Objekte bei idoit-open

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    M
    Guten Morgen jKondek, wie schon im anderen Post gesagt - möchte ich mich erstmal vorab für mein "Halbwissen" entschuldigen. Vielen Dank für ihre ausführliche Antwort - es hat bei mir alle Fragen klären können bzgl. der Anzahl der Objekte / Objekttypen in der idoit-open bzw. idoit-pro Variante. Viele Grüße Matthias
  • Features in der open-Version weniger als in der Demo?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    LFischerL
    Hallo zusammen, entschuldigt die Verwirrung - aktuell verwenden die OPEN und PRO Demo Instanzen die gleiche Datenbank. Das führt dazu, das einige PRO Features fälschlicherweise auch in der OPEN Version sichtbar sind… Wir arbeiten auf eine eigene Datenbank hin Viele Grüße Leo
  • Attribute für Report nicht verfügbar

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    J
    Hallo Barracuda, versuch mal folgende Abfrage: SELECT obj_main.isys_obj__id AS 'ID', (CASE obj_main.isys_obj__status WHEN 1 THEN 'LC__CMDB__RECORD_STATUS__BIRTH' WHEN 2 THEN 'LC__CMDB__RECORD_STATUS__NORMAL' WHEN 3 THEN 'LC__CMDB__RECORD_STATUS__ARCHIVED' WHEN 4 THEN 'LC__CMDB__RECORD_STATUS__DELETED' END) AS 'LC__UNIVERSAL__CONDITION' , jn1.isys_obj_type__title AS 'LC__REPORT__FORM__OBJECT_TYPE###1', j3.isys_obj__title AS 'LC__CMDB__CATG__LOCATION###26' , loc.isys_catg_location_list__description AS 'Beschreibung' FROM isys_obj AS obj_main LEFT JOIN isys_cmdb_status AS obj_main_status ON obj_main_status.isys_cmdb_status__id = obj_main.isys_obj__isys_cmdb_status__id LEFT JOIN isys_obj_type AS jn1 ON jn1.isys_obj_type__id = obj_main.isys_obj__isys_obj_type__id LEFT JOIN isys_catg_location_list AS loc  ON loc.isys_catg_location_list__isys_obj__id = obj_main.isys_obj__id LEFT JOIN isys_obj AS j3 ON loc.isys_catg_location_list__parentid = j3.isys_obj__id WHERE TRUE AND obj_main.isys_obj__status = 2; Gruss, jkondek
  • Suche API-Beispiel für Standortabfrage mit Unterkategorien

    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    LFischerL
    Hallo zusammen, vielleicht hilft das weiter: https://bitbucket.org/dstuecken/i-doit-api-clients Wir haben einen API Client für i-doit öffentlich zur Verfügung gestellt. Dieser sollte mit minimalem Aufwand Lauffähig sein und bringt einige interessante Features und Funktionen mit. Zusätzlich findet ihr in dem Bitbucket Repo einige Beispiele Viele Grüße Leo
  • Massenlöschung (überflüssige Imports) -> SQL?

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    J
    Besonders nervig ist dann, dass man wieder auf Seite 1, von "n" landet und spätestens bei Client26 zzgl. noch einen Klick hat, um wieder auf die passende Seite zu kommen. Dagegen hilft die Einträge pro Seite in den Objektlisten zu erhoehen Gruss, jkondek
  • Dokumente-Modul … ja wo denn ?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    J
    Guten Morgen Stefan, ich schaetze mal, dass Du Dich hier orientieren kannst: Pauschalpreis je Modul 800€ bei Subskriptionskunden http://www.i-doit.com/produkt-service/ueberblick/#c3861 Eine Dokumentation zum Dokumente-Modul habe ich aber noch nicht gefunden, lediglich das Factsheet. Gruss, jkondek
  • Neue Versionen: i-doit 1.4 und Viva 1.4.1

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    F
    Der Fehler besteht auch in Version 1.4.4 weiterhin.
  • Nagios Kategorie fehlt bei den Objekten

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    H
    Hallo, ich hab es rausgefunden. Hab in der DB gesehen, das der Wert für isysgui_catg__status auf 3 stand. Nachdem ich den auf 2 gesetzt habe, wurde das ganze auch wieder angezeigt. Also muss ich das irgendwo deaktiviert haben und finde nicht wo ich es im System wieder aktivieren kann. Vielen Dank Gruß Holti
  • Dokumentation von Kundennetzen

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    I
    Einen Linux-Server, egal ob nun virtuell oder dediziert, kann man durchaus sehr sicher machen. Ich würde keinen vServer nehmen, da die CMDB durchaus sehr ressourcenintensiv werden kann (vor allem bei mehreren Mandanten in nicht quantifizierter Größe). Du willst genug Ressourcen übrig haben. Wenn Sicherheit das zentrale Thema ist (davon gehe ich nach Deinen bisherigen Angaben aus), würde ich das um eine Firewall/VPN-Lösung erweitern und ansonsten von "außen" gar keine Zugriffe oder eben nur per bereits angesprochener HTTP-BASIC-AUTH erlauben. Die läßt sich einfach einrichten und ist, da sie direkt im Apache stattfindet, nahezu unknackbar - zumindest wenn das Passwort vernünftig gewählt ist.  Übrigens kann man über den Weg auch statische Kundennetze (oder eben VPN-IP-Ranges) freischalten und andere außen vor lassen. Dann findet für die "richtigen" Nutzer natürlich auch keine 2. Passwortabfrage statt, sondern nur für Leute, die von unbekannten IP-Ranges darauf zugreifen. Die sicherste Lösung ist aber die "reine" VPN-Variante, d.h. andere externe Zugriffe sind nicht möglich. Nur, wer im VPN sitzt, kann auf die CMDB zugreifen. Ist im Prinzip wie ein Firmennetz, und kann auch mit solchen kombiniert werden. Zufällig sind wir übrigens ISP, und haben solche VPN-Installationen schon mehrfach (auch für prominente Kunden) im Einsatz. Ich mag hier auf dem Board keine öffentliche Werbung machen, aber wenn Du Interesse hast und Unterstützung brauchst, kannst Du dich per PN an mich wenden. Gruß, Frank
  • Objekt lässt sich nicht löschen

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    M
    Hat funktioniert, danke. Mathias
  • Serversaal Racks anlegen

    9
    0 Votes
    9 Posts
    2k Views
    J
    Da Du bereits die neuere Version der open hast ist das kein Problem. Allerdings brauchst Du fuer die Benutzung der pro Version eine Lizenz. Gruss, jkondek
  • Sprache?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    J
    Hallo cbliessen, wenn man sich als "Standardsprache" englisch denkt und die Ueberblick-Tabelle zwischen i-doit open und i-doit pro anschaut, wird man feststellen, dass die Grundfunktion "Mehrsprachigkeit" in der i-doit open nicht verfuegbar ist, also diese lediglich in englisch angeboten wird: http://www.i-doit.com/features/ueberblick/ Gruss, jkondek
  • Export zu OCS ?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    J
    Hallo biVkeMtW91, ein Export aus der CMDB in OCS ist nicht moeglich, ausser vielleicht, wenn OCS eine Schnittstelle fuer einen XML Import hat? Mit i-doit kann lediglich in XML exportiert werden. Gruss, jkondek
  • I-DOIt 1.4

    17
    0 Votes
    17 Posts
    5k Views
    LFischerL
    Hallo jkondek, Entschuldige, da muss ich dann wohl doch noch mal Rücksprache halten! Viele Grüße Leo
  • Standort anlegen

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    J
    Mache ich das alles am besten im "Quick Configuration Wizard"? Folgendes ist auf jeden Fall darueber einfacher: Du musst Deinem Objekttyp Kunden die Kategorie "Standort" zuweisen, um diesem dann die "Root-Lokation" (oder einen anderen Standort) zuweisen zu koennen. Dafuer waehlst Du einfach den entsprechenden Bereich (Kontakte), dann den Objekttyp (z.B. Personen) und dann die Kategorie, welche Du zuweisen willst, hier also Standort. Die Einstellung, einen Kunden als Standort verwenden zu koennen, geht nur ueber die Objekttyp-Konfiguration. Gruss, jkondek
  • Mandanten

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    K
    Hallo, das sehe ich eigentlich nicht so, al jetzt ein Mandant sieht, das es einen Dell-Server R710 gibt oder nicht gibt ist doch völlig gleich. Natürlich sollen da keine Buchhaltungsdaten etc. eingetragen werden usw. Es sollte wie eine Art Mandantenuebergreifende Vorlage sein. Als ich erstelle ein neues Objekt (Server) wähle aus den Vorlagen meinetwegen die Vorlage Dell R710 aus, Buchhaltungsdaten Netzwerk, Serienummer Tags usw. muessen natuerlich noch Mandantenspezifisch eingetragen werden. Allerdings sollte es dann auch so funktionieren das ich zB. Festplatten Controller CPU RAM usw. Mandantenunabhänig aus einem Pool auswählen kann. Gruß
  • Idoit mit check_mk und otrs

    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    dkirstenD
    Hi, die Check_MK Kopllung ist erst ab 1.4.2 verfügbar, deswegen hast Du auch vorher nichts dazu gefunden. Viele Grüße, Daniel Kirsten
  • 1.4.2 Open Fragen

    8
    0 Votes
    8 Posts
    2k Views
    J
    Vielen Dank fuer die Info! Da habe ich mich wohl vertan, sorry Petasch! Gruss, jkondek
  • Primäre IP Adresse -> Listeneditierung klappt nicht

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    R
    hi, existiert auf den Debian Rechner nicht. cu denny
  • Import von kontakten per csv

    7
    0 Votes
    7 Posts
    3k Views
    T
    Hallo Forum, Mal anders gefragt zum Thema: Bei dem import einer CSV Datei kann man den Globalen Objekttyp auswählen: Personen. Dann kann man Identifizierungsfelder hinzufügen (bei mir was in den Spaltenköpfen steht) -> ok. Nun die Kategorie Eigenschaften zu den Spalten-Überschriften… Aber da ist die Auswahl zu gering: 1. Bezeichnung (Allgemein) 2. SYS-ID (Allgemein) 3. Objekttyp (Allgemein) 4. Inventarnummer (Buchhaltung) 5. Raumnummer (Raum) 6. Seriennummer (Modell) 7. Hostadresse (Hostadresse) 8. Hostname (Hostadresse) 9. Benutzername (Personen) 10. Standort (Standort) Version: 1.4 Pro (10 Möglichkeiten) Bei Version 1.3 Pro waren es nur 8 Kategorien, denen man die Identifizierungsfelder hinzufügen konnte. In welchem Verzeichnis finde ich die Datei/Dateien mit den entsprechenden Zuweisungen? So könnte man super aus Datenbanken viele Dateien in die CMDB hinzufügen (ja, LDAP ist auch möglich, aber in meinem Fall nicht ausreichend) Grüße The.Man