• Falsche Anzeige der zugewiesenen Lizenzen in Verwendung

    2
    0 Votes
    2 Posts
    954 Views
    W
    Wir hatten die gleichen Probleme mit der Lizenzverwaltung und haben uns nun dafür entschieden, Lizenzen nicht mehr mit i-doit zu verwalten. Es war einfach nicht möglich, ein verlässliches Reporting mit der derzeitigen Lizenzverwaltung zu realisieren. Wie ich aber erfahren habe, wird die Lizenzverwaltung in Zukunft überarbeitet. Gruß A. Lückerath
  • Leitungsnetz

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    J
    vielendank… jetzt kann ich mir etwas darunter vorstellen!
  • Host Adresse ändern geht nicht mehr.

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    binaryB
    Hi christian Also im Apache error Logfile wird rein gar nichts geloggt. Wo gibt es ein logfile von idoit? edit: Ich habe nun versucht das Debugging einzuschalten im config.inc etc . Leider wird gar nichts "gedebuggt".  oder irgendwo angezeigt. Ich kann nun Hostadressen nur noch über Layer 3 connecten/entfernen. àndern etc geht gar nicht mehr, Das weisser Infofenster beim speichern (das welches eben einfach weiss bleibt) kommt noch immer obwohl ich es eigentlich systemweit abgeschaltet habe…. Vielleicht bringts was: [image: 802_idoit.png]
  • Patchfeld im Schrank

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    J
    ok… danke!
  • E-Mail Benachrichtigung geht nicht

    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    F
    Sorry, dass ich den Thread hier wieder zum Leben erwecke, aber ich hätte da eine Verständnisfrage zum Thema Mail-Versand über i-doit. In der Dokumentation von i-doit zur E-Mail-Einrichtung steht, dass man lediglich in der config.inc.php folgende Angaben machen muss: smtp-host:  Your smtp hostname port:              The port of your smtp server from:              E-Mail address of the sender name:              Name of the sender sub-prefix: Subject prefix of all messages Meine Frage hierzu wäre, welchen Mail-Client (MTA) i-doit denn zum Verschicken von Mails standardmäßig verwendet. Läuft das einzig und allein übers PHP-Modul oder ist ein zusätzlicher MTA, wie bspw. Sendmail oder Postfix, notwendig. Habe nämlich testweise unseren internen Exchange-Server als SMTP-Server angegeben, nur scheint i-doit, laut TCPDUMP, bspw. beim Ändern eines Userpasswortes keine Mail an den Exchange-Server rauszuschicken. Manuell über SendEmail lassen sich allerdings sehr wohl Mails an den Exchange-Server versenden und diese werden auch dank vorkonfiguriertem Receive-Connector zugestellt. Also zusammengefasst würde ich gerne wissen, wo genau die Mails von i-doit landen bzw. welchen Weg diese gehen. Vllt wäre es auch gut zu wissen, welche Alternativen existieren, um Test-Mails aus i-doit zu verschicken. Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar. Cheers Frans //Edit: Hat sich inzwischen erledigt. Lag mit meiner Annahme richtig, dass ein lokal installierter MTA vonnöten ist. Demnach sieht meine Config jetzt wie folgt aus: config.inc.php $g_mail = array (    "smtp-host"    => "localhost",                                         "port"                  => 25,                                         "from"                  => "i-doit@cmdb.domäne.de",                                         "name"                  => "i-doit",                                         "sub-prefix"    => ""); i-doit schickt seine Mails also zunächst an sich selbst bzw. an seinen lokal installierten Mailserver, welcher auf Port 25 horcht. /etc/postfix/main.cf myhostname = CMDB.domäne.de alias_maps = hash:/etc/aliases alias_database = hash:/etc/aliases myorigin = /etc/mailname mydestination = CMDB.domäne.de, localhost relayhost = 10.10.1.12 mynetworks = 127.0.0.0/8 [::ffff:127.0.0.0]/104 [::1]/128 mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION" mailbox_size_limit = 0 recipient_delimiter = + inet_interfaces = loopback-only Der Postfix ist so konfiguriert, dass er empfangene Mails automatisch an einen externen Mailserver (relayhost), in diesem Fall an den Exchange-Server, weiterleitet. Voraussetzung für die Zustellung ist dann der angelegte Receive-Connector auf dem Exchange, da die Mails als Anonymous verschickt werden, sprich ohne Authentifizierung. Noch als kleine Anmerkung: i-doit soll angeblich bei der Passwört-Änderung eines i-doit-Users eine Benachrichtigung an dessen hinterlegte Mail-Adresse verschicken, tut dies aber standardmäßig nicht. Zumindest nicht bei der aktuellen Version 0.9.9-7 (rev 8455), die ich bei mir implementiert habe. In der config.inc.php existiert dennoch ein Abschnitt hierfür:     224 /**     225  * Contact Notifications     226  *     227  */     228     229  /**     230  * Password message     231  *     232  * Variables:     233  *    %FIRSTNAME%, %LASTNAME%, %PASSWORD%, %EMAIL%, %COMMENT%, %USERNAME%, %USERID%     234  */     235  define("C__CONTACT_MSG__PASSWORD",     236                "Hello %FIRSTNAME% %LASTNAME%, \n\n".     237                        "Your password has been changed to: %PASSWORD%\n".     238                        "\n\n".     239                        "Regards,\n".     240                        "i-doit system"); Warum i-doit keine Contact Notifications verschickt, kann ich bis jetzt noch nicht sagen. Evtl. ein kleiner Bug? Bei den Workflows hingegen funktioniert es einwandfrei
  • Hostadresse

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    binaryB
    Das bruahc ich nicht, aber ich denke die sind erst dann drin, wenn du die Hostaadresse effektiv erfasst hast.
  • Problem mit LDAP-Authentifizierung über AD-2003

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    F
    Hi chmon, Danke schon mal für deinen Post Dann sind wir ja zumindest schon Zwei, die scheinbar dasselbe Problem haben. Habe auch Wireshark mal mitsniffen lassen. Hier das Ergebnis beim Connection-Test: [image: ximg.php?fid=93155856] Man sieht, dass er hier die 3 vorhandenen User in der OU findet. Beim eigentlichen Login ist es allerdings genauso wie bei dir: [image: ximg.php?fid=86647889] Er überspringt komischerweise den "SearchRequest(2)", was wohl nicht ganz Sinn der Sache ist oder?
  • OSC Import "identified objects"

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    M
    Hallo, Jetzt meine Frage: Wie bekommt man die "identified" objects in i-doit importiert? Unter "Import Modul" - "OCS Objekte" tauchen immer nur die "inventaried" Objects auf. Oder gibt es eine Möglichkeit "identified" Objects in "inventaried" zu transferieren? Das geht OCS-seitig schon nicht. OCS sagt, willst Du identified Objects inventarisieren, installier einen Agenten darauf. IP Disc zeigt Dir nur auf, welche Geraete in Deinem Netzwerk noch keinen Agent installiert haben. Nächste Frage: Ist es möglich einen SNMP Scan unter Windows ohne Agenten zu machen? Weil der Agent (mit SNMP) ja nur unter Unix läuft!? (falls ja, wäre eine kurze Erklärung hilfreich) Nein, ist afaik auch nicht moeglich. Der Windows-Agent kann derweil nicht per SNMP scannen. Wenn Du in dem Netzwerk scannen willst, installier Dir einen Linux-Agent auf einer Linux-Maschine (reicht auch schon eine VMware, die einmal scannt und Du sie dann wieder ausschaltest). Windows soll in spaeteren Versionen wohl auch scannen sollen. Dazu richte aber Deine Fragen ans OCS-Forum. MfG
  • [Solved] Objekte aus einem Template anlegen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    Y
    Hallo, das Thema hat sich erledigt. Das Problem liegt darin, das im Hauptpaket der Ordner inkl. Files /src/classes/log/ fehlt! Ich habe es jetzt so gemacht, das ich erst die Version 0.9.9-6 und dann ein Update auf die neue Version. Darin ist der Ordner enthalten. Gruß Yoda
  • Gateway für Layer3-Netze eintragen ?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    F
    Bei den Hostadressen der Router, etc. kann man nun "Standardgateway" = Ja/nein einstellen.
  • Kann nicht Upgraden da zwischen Release 0.9.8-2 nicht mehr vorhanden

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    creissC
    Hi, die fehlenden Dateien sind übrigen unter den folgenden Links zu finden: www.i-doit.org/wp-content/blogs.dir/097/idoit-0.9.8-2-update.zip www.i-doit.org/wp-content/blogs.dir/097/idoit-0.9.8-3-update.zip Lieben Gruß Christian
  • CMD Explorer Child Objekte Status Betrieb wenn Parent def.

    2
    0 Votes
    2 Posts
    928 Views
    creissC
    Hi Zopfi, nein, so eine Art Vererbung gibt es nicht. Es kann ja zum Beispiel sein, dass die Datenbank nicht nur auf dem defekten Server läuft. Lieben Gruß Christian
  • Neue RT Anbindung

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    creissC
    Hi, eine neue Dokumentation ist - genauso wie die Schnittstelle selber - noch nicht ganz fertig. Es gibt aber über CPAN schon die Extension, die mit der Version 0.9.9-8 von i-doit und 4.X von RT kompatibel ist. Eine Beschreibung, wie diese Extension eingerichtet wird ist in dem Paket selber zu finden. Hier der Link: http://search.cpan.org/~bheisig/RT-Extension-ReferenceIDoitObjects-0.3/ Lieben Gruß
  • Logbuchabfrage nach Standortänderungen

    1
    0 Votes
    1 Posts
    791 Views
    No one has replied
  • Standartdatenbank für Mandanten

    13
    0 Votes
    13 Posts
    3k Views
    DigiDanielD
    http://doc.i-doit.org/wiki/New_Mandator
  • Isys_exception_database bei Update von 0.9.8.3 auf 0.9.9

    1
    0 Votes
    1 Posts
    915 Views
    No one has replied
  • Einträge nicht Löschbar

    3
    0 Votes
    3 Posts
    913 Views
    ?
    geht, danke!
  • LDAP-Anbindung erfolgreich aber keine Anmledung

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    F
    Den Fehler haben wir ebenfalls, das Problem tritt bei uns auf wenn sich ein Benutzer zum ersten mal bei idoit einloggt. Problem ist das die Kostante C__CMDB_STATUS__IN_OPERATION nicht definiert ist und entsprechend nicht ersetzt wird. Die const_cache.inc.php des jeweiligen Mandanten wird nicht included. Workaround aus unserer src/config.inc.php # const cache include fix/workaround # Without this new LDAP user (never logged in before) can't be created, # LDAP debug contains something like this: # ldap: Database error : Query error: 'INSERT INTO isys_obj (isys_obj__title, isys_obj__isys_obj_type__id, isys_obj__isys_cmdb_status__id, isys_obj__status, isys_obj__sysid, isys_obj__created,isys_obj__created_by,isys_obj__updated,isys_obj__updated_by,isys_obj__hostname,isys_obj__scantime,isys_obj__imported) VALUES ('test user', '53', 'C__CMDB_STATUS__IN_OPERATION', '2', '', NOW(),'',NOW(),'','',NULL,'1970-01-01 01:00:00');': #Cannot add or update a child row: a foreign key constraint fails (`idoit_data`.`isys_obj`, CONSTRAINT `isys_obj_ibfk_2` FOREIGN KEY (`isys_obj__isys_cmdb_status__id`) REFERENCES `isys_cmdb_status` (`isys_cmdb_status__id`) ON DELETE SET NULL ON UPDATE CASCADE) include_once("/.../idoit/temp/cache_<mandant>/const_cache.inc.php");</mandant> Den include path entsprechend anpassen.
  • Suche funktioniert nicht rihctig

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    C
    Das SQL kann man ja notfalls auch in der DB direkt absetzen. (konsole,phpmyadmin,office-base etc.) dann bekommt man die Daten auch anschaulich raus.
  • Standort lässt sich nicht anlegen

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied