• Bladeserver/-Chassis bei Pro 1.2

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    K
    Ich habe es selbst gefunden: In der Verwaltung sollten auch die entsprechenden Objekttypen aktiviert sein. Dann klappts auch mit dem Blade-Gedöns. Gruß Knut
  • API für i-doit

    4
    0 Votes
    4 Posts
    4k Views
    _Chekov__
    Ich habe es dann doch selbst hingekriegt mit cURL, also folgendes zum testen i-doit JSON-RPC API mit cURL: Aktivierung von JSON-RPC Schnittstelle bei generieren von API-Key: Administration > Interfaces > JSON-RPC API Bau deine JSON-Request und speichere die folgenden Zeilen auf eine Datei ein, z.B.: request.json { "version": "2.0", "method": "cmdb.category", "params": { "apikey": "api-key-here", "objID": 20421, "catgID": 4 }, "id": 1 } Durchführe deine JSON-Request mit cURL: curl -v -H "Content-Type: application/json" -X POST --data "@request.json" http://your-idoit-URL/src/jsonrpc.php Mit richtigen JSON-Request kommt irgend was wie folgendes zurück (raw, ohne formatierung): {"result":[{"id":"1881","objID":"20421","title":"Intel(R) Core(TM) i7-3630QM CPU @ 2.40GHz","manufacturer":{"id":"2","title":"Intel","const":null,"title_lang":"Intel"},"type":{"id":"11","title":"Core I7","const":null,"title_lang":"Core I7"},"frequency":{"title":2.4},"frequency_unit":{"id":"3","title":"GHz","const":"C__FREQUENCY_UNIT__GHZ","title_lang":"GHz"},"cores":"8","description":""}],"id":1,"jsonrpc":"2.0"} Obere JSON-Response nochmal (mit formatierung für bessere lesbarkeit): { "result": [ { "id": "1881", "objID": "20421", "title": "Intel(R) Core(TM) i7-3630QM CPU @ 2.40GHz", "manufacturer": { "id": "2", "title": "Intel", "const": null, "title_lang": "Intel" }, "type": { "id": "11", "title": "Core I7", "const": null, "title_lang": "Core I7" }, "frequency": { "title": 2.4 }, "frequency_unit": { "id": "3", "title": "GHz", "const": "C__FREQUENCY_UNIT__GHZ", "title_lang": "GHz" }, "cores": "8", "description": "" } ], "id": 1, "jsonrpc": "2.0" } Also ich habe oben einem Request durchgeführt was fragte die CPU-Details von meinem Laptop aus i-doit. Cheers, Chekov
  • Client Import nicht möglich

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    A
    Guten Morgen, ich bin neu hier und habe das selbe Problem. Bei Versuch einen Client zu importieren bekomme ich gleiche Fehlermeldung. Gibt es dazu schon eine Lösung ? Vg Anwender01
  • Nur Doppelpunkte

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    LFischerL
    @user15017: Danke für die Antwort. PHP 5.4.4 ist installiert. Dann warte ich mal auf das i-doit update, damit ich kein downgrade auf eine alte PHP Version machen muss. Hallo User, alles klar - das nächste Update wird i-doit v 1.2.0 sein und voraussichtlich Ende September / Anfang Oktober erscheinen. Dort sollte dieses Problem nicht weiter auftreten! VG Leo
  • Fragen betreff i-doit

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    dsD
    Hi Franky, das kommt natürlich darauf an was du genau für Anforderungen an die neue Systemüberwachung und Dein Szenario stellst. i-doit kann in Richtung Nagios in zwei Richtungen kommunizieren. Zum einen holt sich i-doit Statusinformationen aus der NDODB von Nagios und zeigt diese direkt in den CMDB Listen an. Dazu gehört z.B. der Ping Status des Hosts oder die Service Erreichbarkeit einzelner Dienste. Darüber hinaus gibt es ein periodisch laufendes Script, welches sich die Statusinfos der Geräte abruft und diese in das zugehörige Logbuch im i-doit ablegt. Hier lassen sich dann z.B. Downtimes einsehen und die Differenz zwischen Down und Up messen (für z.B. SLAs). Wenn aktuell noch keine Nagios konfiguration besteht oder komplett neu begonnen werden soll, kann i-doit auch eine Nagios Konfiguration erstellen. Diese lässt sich auch automatisiert bei Anlage eines neuen Gerätes in i-doit triggern. Heisst also, jedes Gerät was in i-doit eingepflegt wird, wird automatisch dem Monitoring hinzugefügt, natürlich unter Berücksichtigung der konfigurierten Parameter zu diesem Gerät (Nagios-Kontaktzuweisung für Benachrichtigungen, Service Zuordnungen, Check Commands, usw..). Hier noch ein Screenshot unserer Nagios Kategorie, in der man die Verbindung von CI zu Nagios-Host herstellt: http://www.i-doit.com/typo3temp/pics/63c7227d7b.png Für Euch als ISP solltest Du dir unbedingt auch noch unser IP Adressmanagement und die IT Services in Zusammenhang mit dem CMDB Explorer (http://www.i-doit.com/typo3temp/pics/855b51e96f.png) anschauen. Hier wird ersichtlich, welche Anwendungen und dahinterliegende IT für einen Kundenservice benötigt werden. Und mit Nagios Kopplung lässt sich hier auch noch auf einen Blick ersehen ob dieser Kundenservice gerade erbracht werden kann, oder nicht. Hoffe ich konnte Dir halbwegs mit den Informationen helfen. Gruß, ds
  • I-doit 1.1 mit neuer Rechteverwaltung

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    S
    Hi, gibt es auch Neuigkeiten zur OPEN Variante und wann es da eine 1.x geben wird? Viele Grüße sk
  • Druckansicht in i-doit v1.1 ?

    6
    0 Votes
    6 Posts
    2k Views
    V
    Hallo zusammen, nach dem Log zu urteilen wurde bei der Druckansicht kein Objekt ausgewählt. Anscheinend wird es nicht abgefangen wenn man in der Objekteliste die Druckansicht triggert ohne ein Objekt auszuwählen. Beim nächsten Minor Release wird es gefixt sein. Viele Grüße, Quyen
  • Wie wird Exchange Server korrekt dokumeniert?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    O
    Meinst du Mail Relay? Das haben wir über Beziehungen abgebilded. Server "sendet Mails über" Exchange Server. So hat man dann später auf dem Exchange Server im Punkt Beziehungen eine gute Übersicht.
  • Bilder

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    C
    Hallo, die Racks haben wir auch fotografiert. 10 x 48er und ca. 20 x 24er. Die Fotos haben wir dann als Objektbild hinzugefügt. Wenn was im/am Rack geändert wird, dann wird per Handy etc. einfach grad ein Foto gemacht und dann das alte Bild aktualisiert. Gruss Mathias
  • Fachböden

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    C
    hallo, ganz kurz ja. dann stimmen wenigstens immer die belegungszahlen. gruss mathias
  • Bei Patchfelder Anschlüsse anlegen mit fortlaufender Nummer + Buchstaben

    10
    0 Votes
    10 Posts
    4k Views
    T
    DU kannst die Anschlüsse auch in 2 Schritten anlegen. Zuerst alle mit A und dann alle mit B Lege mehere Elemente an und Schreibe deine Wunschbezeichnung um das ###count### außenrum., dann legst du 18 mal Dosen mit einem A am Ende an und danach 18 Dosen mit einem B.
  • 2 Eingänge mit mehreren Ausgängen verbinden

    1
    0 Votes
    1 Posts
    1k Views
    No one has replied
  • Wie funktioniert das Benachrichtigungs Modul?

    11
    0 Votes
    11 Posts
    3k Views
    A
    Ich habe die Benachrichtigungen für i-doit Updates aktiviert. Jedoch habe ich noch nie eine Email über ein vorhandenes Update erhalten. Die Benachrichtigungen für veränderte Objekte werden jedoch versendet. Woran könnte das liegen?
  • Isys_nagios_timeperiods_plus

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    LFischerL
    Hallo Sebastian, ja, dabei handelt es sich um ein Fehlerchen das im aller ersten Release Paket enthalten war - Wir hatten es inzwischen nochmals aktualisiert. Das bedeutet, du kannst dir einfach noch mal das i-doit 1.1 Update Paket aus unserem Kundenportal herunterladen und drüber updaten… Das sollte den Fehler beheben. Viele Grüße Leo
  • Pflichtfelder

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    LFischerL
    Hallo, nein, Kategoriefelder lassen sich nur global (d.h. für alle Objekt-Typen) validieren. Mit freundlichen Grüßen Leo
  • Neue Modulstruktur und erweiterte Funktionen bei i-doit 1.0 pro

    9
    0 Votes
    9 Posts
    3k Views
    A
    @_Chekov_: …und wenn Windows-Server keine Option ist? Gibt es JEDI-Server auch für Linux? Cheers, Chekov Gibt es leider nicht. -> http://www.jdisc.com/support/faq#InstallUnix
  • Verfahren zur Inventarisierung mit QR-Codes

    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    K
    Das dort beschriebene Verfahren funktioniert auch bei der aktuellen Version von idoit noch. Folgender Workflow: Gerät in idoit eintragen, Etikett ausdrucken. Im QR-Code ist der Link zu dem idoit-Objekt enthalten, das idoit sollte also schon auf der richtigen IP bzw. Netzwerkadresse installiert sein. Das ausdrucken funktioniert z.B. mit einem Zebra TLP 2844 sehr gut. Ich hatte letztens ein Post erstellt, in dem der Workflow einer Inventur bzw. einer Raumerfassung vorgeschlagen wird. Allerdings existieren dazu notwendige Funktionen im idoit noch nicht. Vielleicht gibt es ja da noch Ideengeber? Grüße
  • Zugriff für nutzer auf bestimmte einträge

    6
    0 Votes
    6 Posts
    3k Views
    LFischerL
    Hallo zusammen, ja, es wird ein neues Rechtesystem in der kommenden Version geben - Allerdings ist noch nicht entschieden ob in dieser ersten Version des neuen Systems alle angedachten Features eingebaut werden. Speziell geht es um die Berechtigungen auf Kategorie-Ebene, die noch ein paar inhaltliche Fehler verursacht. Hier muss mit sehr viel Vorsicht vorgegangen werden um keine "Schlupflöcher" einzubauen… Mit freundlichen Grüßen Leo
  • Usability Inventur mit QR-Code - < Idee zur Anwendung

    1
    0 Votes
    1 Posts
    2k Views
    No one has replied
  • Internet Explorer zeigt Objekte nicht an

    3
    0 Votes
    3 Posts
    2k Views
    ?
    ja das war es…hab die ausgeschaltet, jetzt funktioniert es... Danke