• I-doit otrs anbindung ssl

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    B
    Hallo Dennis, in der Tat, das war die Lösung. DANKE!!!
  • "IT-Service" Frage: Software vs. Dienst (aka Dovecot vs. IMAP)

    7
    0 Votes
    7 Posts
    2k Views
    R
    hi jkondek, Danke es läuft letzten Endes darauf hinaus, dass es mehrere Objekte sein müssen, um diese dann zuzuordnen. Würde ich es ganz genau nehmen, müsste ich für jeden Host ein Objekt "Postfix" anlegen, da dies der Standard MTA für das Versenden von Mails ist (Cron etc.). Der Unterschied ist lediglich der, dass "Postfix für MX01" der primäre MX ist, während alle anderen Postfix Instanzen nur für localhost zuständig sind und MX01 als Relayhost verwenden (müssen). Allerdings lasse ich das Außen vor, da dies der Übersichtlichkeit doch sehr abträglich wäre. "Postfix für Lists" bildet eine Ausnahme, da dies ein wichtiger IT-Service darstellt. Da ich noch nicht herausgefunden habe, wie ich am sinnvollsten Abhängigkeit darstelle, zwischen "E-Mail Service" und Mailinglisten Service" (alle Mails an den Listenserver müssen an Postfix für MX01 gehen und werden von dort an "Postfix für lists" weitergeleitet), habe ich als weitere Dienst- Abhängigkeit in "E-Mail Service" auch noch "Dienst Mailinglisten SMTP" eingefügt. Damit sollte auch für nicht Eingeweihte ersichtlich sein, dass "E-Mail Service" laufen muss. [image: 1063_Bildschirmfoto%202014-09-04%20um%2016.45.56.png]
  • Objekt-TYP unterhalb einer Location

    3
    0 Votes
    3 Posts
    954 Views
    A
    Hallo zusammen, auch wir haben genau diese Problematik und benötigen eine dauerhafte Lösung! MfG
  • Spalten der Listenansicht für alle User anpassen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    865 Views
    J
    Hallo seteq, die Konfiguration der Listenansicht ist fuer jeden User einzeln, es gibt keine Moeglichkeit, diese global festzulegen. Gruss, jkondek
  • Wie löst ihr DarkFibre / Inhouse Fiber Patch / WDM -Dokumentation?

    9
    0 Votes
    9 Posts
    3k Views
    I
    Ich finde schon, daß dies noch ein relevanter Bereich ist, der Teil der Dokumentation mit i-doit sein sollte und nicht den Rahmen sprengt. Weshalb sollte eine IT-Dokumentation bei Glasfasern an der Layer2-Grenze aufhören? Wenn ich schon Kupferkabel, deren Länge und Farbe sowie sonstige Beschaffenheit, dokumentieren kann, sollte das doch wohl auch mit anderen Übertragerstandards gehen. Allerdings ist eben die Glasfasertechnik nicht eben unkomplex und die vielen Ebenen, die hier ja angesprochen wurden, sollten durchaus von vorneherein berücksichtigt werden, z.b. mit Containerobjekten. Ich habe mich noch nicht entschieden, ob wir da eine eigene Kategorie zusammenzimmern oder auf eine etwaige Umsetzung innerhalb von i-doit warten sollten. Es wäre natürlich hilfreich, wenn es so etwas wie eine Aussage dazu von Seiten der Entwickler geben würde. Ich hoffe, synetics nimmt hiervon Notiz und nimmt das vielleicht in eine (interne?) Roadmap auf. Ich bin, wie gesagt, gerne mit Vorschlägen oder "Anschauungsunterricht" behilflich. Wenn jemand bei s. das liest, darf er sich gern bei mir melden (E-Mail Adresse im Profil).
  • Zusätzliche Kategorie im Bereich Lizenzzuweisung

    4
    0 Votes
    4 Posts
    1k Views
    C
    Danke für eure schnellen Antworten. Habs im Moment so abgebildet wie jkondek vorgeschlagen hat, zusätzliche bendef. Kategorie. Man muss halt hin und her klicken, aber übergangsweise kommen wir ganz gut damit zurecht. Da idoit sehr umfangreich ist und viele Möglichkeiten hat überall an der Schraube zu drehen, wollte ich nur eure Meinungen hören. Vielleicht hab ich ja was übersehen Danke nochmal
  • JSON RPC-Doku

    7
    0 Votes
    7 Posts
    1k Views
    D
    Danke! Das war's! Gruß Dirk
  • Unable to extend sticky category bar with VIVA category.

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    A
    Hallo zurück u. Danke f. d. Antwort, wir haben jetzt erstmal auf die neueste Version "upgedatet": keine Verbesserung. Viva ist nicht im Einsatz: wir entfernen den Ordner; Danke für den Hinweis!!
  • Permission denied bei idoit-rights.sh

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    O
    Dankeschön, Leo, so geht es. Viele Grüße, Oliver
  • I-Doit File Upload

    3
    0 Votes
    3 Posts
    1k Views
    T
    Hi Tswd Vielen Dank für deinen input Ich glaube ich habe den Fehler gefunden, in ISPCP gibt es ein Fehler in der fcgid.conf, da wurde ein falscher Wert gesetzt in der Version die ich einsetzte. Vielen DAnk für deine Hilfe!
  • Open1.4 und anscheinend Fehlermeldung wg. php-suhosin-patch

    5
    0 Votes
    5 Posts
    1k Views
    LFischerL
    Hallo Gerhard, es freut mich das es nun funktioniert! Kam bei der Installation keine Meldung, das die PHP Version zu alt ist? Wir setzen seit einiger Zeit PHP 5.3.x voraus. Viele Grüße Leo
  • PRTG Network Monitor von Paessler

    2
    0 Votes
    2 Posts
    2k Views
    J
    Hallo Oliver, PRTG Network Monitor hat eine API, welche sich bestimmt an die i-doit API anbinden laesst. Hier gibt's eine Anleitung fuer die PRTG Network Monitor API: https://prtg.paessler.com/api.htm?tabid=1 Gruss, jkondek
  • I-DoIT und Icinga

    4
    0 Votes
    4 Posts
    3k Views
    J
    Hier: http://akademie.i-doit.com/ilias.php?ref_id=340&obj_id=465&from_page=465&cmd=layout&cmdClass=illmpresentationgui&cmdNode=15&baseClass=ilLMPresentationGUI&obj_id= Gruss, jkondek
  • Host in Listenansicht Virtueller Clients

    2
    0 Votes
    2 Posts
    760 Views
    J
    Hallo Stefan, die Verknuepfung solcher Beziehungen kann man sich ueber Reports anzeigen lassen, fuer den alltaeglichen Gebrauch sehr zu empfehlen. Warum es das bei der Listenansicht nicht gibt, kann ich Dir allerdings auch nicht beantworten. Gruss, jkondek
  • Schrank in 1.4.2 Open

    2
    0 Votes
    2 Posts
    808 Views
    LFischerL
    Hallo Denis, keine Sorge - du hast nichts übersehen. Die Schrankansicht wurde aus der i-doit open Version entfernt. Viele Grüße Leo
  • Setup - keine Verbindung zu MariaDB

    2
    0 Votes
    2 Posts
    3k Views
    J
    Ich habe nun das System "aufgefrischt", andere PHP- und MySQL-Programme, incl. deren Konfigurationsdateien unter httpd und mysql, entfernt und MariaDB neu installiert. Mit der Installtion von i-doit habe ich nun eine Datei i-doit.conf in die /etc/httpd/conf.d/ mit dem Inhalt <directory var="" www="" html="" i-doit="">AddHandler php-script .php   Action php-script /cgi-bin/php5   Options ExecCGI Indexes FollowSymLinks MultiViews   AllowOverride AuthConfig   Order allow,deny   allow from all</directory> angelegt. Anschliessend ist das Web-Frondend-Setup erfolgreich durchgelaufen. VG Jörn
  • 1.4.2open - Connections

    2
    0 Votes
    2 Posts
    860 Views
    A
    Hallo, kann ich nur zustimmen. Wenn im Administrationsmenü unter System Tools -> Cache / Database -> die Bereinigungen etc. durchgeführt wird, erscheint auch die Meldung, dass ein paar Klassen fehlen Werden die noch "nachgeliefert" oder kann man die irgendwo downloaden? Missing classes isys_cmdb_dao_category_g_check_mk_tag isys_cmdb_dao_category_g_jdisc_ca isys_cmdb_dao_category_g_network_port_overview isys_cmdb_dao_category_s_group_type isys_cmdb_dao_category_s_lic_overview isys_cmdb_dao_category_s_chassis_view Viele Grüße
  • Port-Browser buggy oder lizenzabhängig?

    1
    0 Votes
    1 Posts
    697 Views
    No one has replied
  • Workflow "richtige" Checkliste anlegen?

    4
    0 Votes
    4 Posts
    2k Views
    R
    hi, ich würde ebenfalls gern wissen, ob sich das eleganter lösen lässt. In unserem Fall würde ich gern dokumentieren, welche Schritte notwendig sind, um eine neue Domain für E-Mail anzulegen. Dies ist eben ein Task, der wiederkommen kann, aber man nicht weiß wann. Eben eine Checkliste. ps. das Verfification Image gehört mit zu den Schlimmsten die ich je gesehen habe. Ich musste bis zu 20 Mal ein Bild anfordern, um da was "lesbares" zu erhalten.
  • Tipp: Kopplung von I-DoIT mit OTRS in Apache Single Sign On Konfiguration

    1
    0 Votes
    1 Posts
    3k Views
    No one has replied