• I-doit SSL Terminierung HAProxy

    2
    0 Votes
    2 Posts
    182 Views
    Philipp HörselmannP
    Moin @amarek leider hat dir wohl bisher keine Antwort geliefert. Konntet Ihr das Problem lösen? Viele Grüße Phil
  • Personengruppen in Personengruppen, möglich?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    298 Views
    Philipp HörselmannP
    Moin @jlariza wie es aussieht hat dir leider bisher keine Antwort liefern können.... Leider gibt es keine Möglichkeit Nested Groups in i-doit zu synchronisieren. Viele Grüße Phil
  • check_mk2

    2
    0 Votes
    2 Posts
    333 Views
    Philipp HörselmannP
    Moin @FMS anscheinend lag das Problem etwas zu lange hier, ohne beantwortet zu werden... Ich hoffe, dass im Verlauf der neueren Versionen der Fehler aufgelöst wurde (?) Falls doch noch Probleme diesbezüglich da sind, kannst du mir gerne Bescheid geben. Viele Grüße Phil
  • Hostadressen direkt in der Datenbank löschen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    194 Views
    M
    Ok, wir haben eine Lösung gefunden: Beim OCS-Impoprt über die console den Schalter --ipPortOverwrite=1 setzen, dann räumt der Import zuumindest alle Systeme auf, die noch im OCS sind.
  • Standart Import-Modul festlegen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    185 Views
    Philipp HörselmannP
    Moin @ThomasH aktuell ist das leider nicht möglich. Ich werde das aber einmal intern bei uns aufnehmen. Vielen Dank für den Hinweis. Viele Grüße Phil
  • Ständig Fehler bei Jdisc Import

    2
    0 Votes
    2 Posts
    287 Views
    Philipp HörselmannP
    Moin @JBenzel anscheinend wird dort eine sehr große Menge an Daten angefragt, was zu einem Timeout führt. Da "kleine" Profile funktionieren, empfehle ich einmal den Import über die Konsole zu testen. -> https://kb.i-doit.com/display/de/JDisc+Discovery#JDiscDiscovery-Importüberdiei-doitConsole Hier findest du auch noch weitere Informationen zu dem Command -> https://kb.i-doit.com/display/de/Optionen+und+Parameter+der+Console#OptionenundParameterderConsole-import-jdisc Viele Grüße Phil
  • Active Directory Import mit Ldap-Sync nur Aktive Benutzer

    4
    0 Votes
    4 Posts
    781 Views
    J
    Klappt so nicht wirklich sind jetzt alle in Archiviert trotz der u.g. Einstellung die Internen User werden damit in gelöscht verschoben, warum? und wie kann ich Sie wieder aktivieren? deletedUsersBehaviour=delete ; What to do with disabled users in your Active Directory: ; Possible values: archive, delete, disable_login ; ; archive = set user stastus to archived ; delete = set user status to deleted ; disable_login = set user status to normal and disable login ; disabledUsersBehaviour=delete ; Attach users to Rooms statically ; Syntax: i-doit Room-Title => i-doit Username(s) php-array-separated Möchte auch noch die User mit leeren Feldern ignorieren? tja hier gibt es viele Fehler in den Beispielen, was wäre den nun richtig? das u.g. hat so zumindest damit nicht funktioniert. Kann mir geholfen werden? ; Examples: ; ignoreUsersWithAttributes[] = "samaccountname" ; ignoreUsersWithAttributes[] = "sn" ; ; ignoreUsersWithAttributes = [], ignoreUsersWithAttributes = [] ; defined functions: - empty ; - !empty ; - isset ; - !isset ; ; Example: empty would be executed as empty($value) ; ; Default: ignoreFunction => 'empty' ignoreFunction = 'empty'
  • Jdisc Import für Virtuelle Clients und Replica Server

    3
    0 Votes
    3 Posts
    209 Views
    J
    Habe das in Jdisc gelöst, dort ein eigenes Profil für die VDI Clients angelegt, was diese nun in Idoit richtig zuordnet.
  • Mögliche Platzhalter bei QR-Codes

    4
    0 Votes
    4 Posts
    398 Views
    Philipp HörselmannP
    Hi @S-Dindorf als möglichen Workaround könnte ich mir vorstellen einen der gegeben Platzhalter dafür zu nutzen: [image: 1584007946851-bildschirmfoto-2020-03-12-um-11.11.07.png] Werden diese Attribute aus der Kategorie Modell benutzt? Das wäre zwar hier eine doppelte Datenpflegen, aber der einzige Workaround der mit als "schnell und einfach" erschiene. Viele Grüße Phil
  • JDisc Profile export import

    2
    0 Votes
    2 Posts
    161 Views
    Michael HuhnM
    Hallo @StefanP74, das ist leider nicht möglich. mfg Micha
  • Admin/Author Gruppe kann keine Einträge erstellen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    131 Views
    Michael HuhnM
    Hallo @KaiLorenz, habt Ihr nachdem die Rechte angepasst wurden unter Administration > System tools > Cache / Database den Button Clear auth-system cache betätigt damit die Rechte neu eingelesen werden?
  • Problme mir OCS inventory Import

    5
    0 Votes
    5 Posts
    3k Views
    B
    Hat sich erledigt, man muss die 5 Agents nur 2-20 mal importieren, dann kommen irgendwann auch die restlichen Daten... Höchst merkwürdig...
  • Verwaltung von Schlüsseln und Schließsystemen

    4
    0 Votes
    4 Posts
    281 Views
    T
    Hallo @Philipp-Hörselmann, danke für die Tipp's. Kommt ganz gut hin, leider aber nur fast. Irgendwie komm ich mit den Beziehungen nicht zurecht. Ich kann aktuell z.B. nicht von der Schließgruppe auf den Schlüssel expandieren und von dort auf die zugehörige Person. Es sieht entweder so aus: [image: 1583330828852-cdc36f85-c4b9-43f6-b342-ac14a21457a3-grafik.png] Oder so, wenn ich das ganze über das "Schlüssel" Objekt angehe: [image: 1583330999568-6007c0e5-a386-4402-b7d0-609b729fe66c-grafik.png] Oder so: [image: 1583331265608-c1c80bba-4000-457f-b3ce-954d030317ea-grafik.png] Irgendwie scheine ich die Schließgruppe falsch zu haben, die sieht so aus: [image: 1583331544138-dc10d78b-4b0d-4015-b822-b241cf47f0f4-grafik.png] Wo will ich mit dem Thema hin.... Folgende Fragestellungen abbilden: Wer hat Zugang zum Serverraum (Personen auf den Schließzylinder 6 -> Schließgruppe 6 -> Schlüssel 6 + weitere Schlüssel innerhalb der Schließgruppe 6) Wer hat wo Zugang mit Schlüssel 6? Ich muss da erstmal drüber schlafen 8-) Gruß Thomas
  • Neues Objekt-Matching Profile erstellen

    5
    0 Votes
    5 Posts
    307 Views
    T
    Hallo @Philipp-Hörselmann dann werde ich bei knapp 1500 Clients mal die API Variante ansehen. Denke das macht bei der Größenordnung Sinn, vor allem kann ich das direkt als cronjob laufen lassen, damit neue Geräte immer auch versorgt werden. Hat schon mal jemand sowas über die API realisiert? Hat jemand Skript-Beispiele? Gruß ThomasH
  • LWL-Kabel mit mehreren Fasern dokumentieren

    4
    0 Votes
    4 Posts
    530 Views
    M
    Hallo, der Thread ist zwar schon ein bisschen älter, aber ich kämpfe im Moment in der Version 1.14 mit dem Thema Verkabelung. Kann es sein, das es hier immer noch Probleme gibt? Gruß Michael
  • 0 Votes
    2 Posts
    222 Views
    Philipp HörselmannP
    Moin @mwaldeck das geht zum aktuellen Zeitpunkt leider wirklich nicht. Ich würde Vorschlagen, das als Verbesserungsvorschlag bei uns im Support einzureichen. Viele Grüße Phil
  • 0 Votes
    3 Posts
    290 Views
    L
    Danke. Also, mod_rewrite zeigt "i-doit could not verify that the apache module "mod_rewrite" is correctly configured" aber sobald ich auf den Test Button klicke ist es erfolgreich (grünes Häkchen). Den Cache habe ich auch schon gelöscht und auch alle anderen Optimierungen (Tables, Index,...) Ich werde das dann mal an den Support weitergeben. Mfg
  • Report mit Objekten, die sich unterhalb eines Objektes befinden

    3
    0 Votes
    3 Posts
    287 Views
    M
    Hallo @Michael-Overkamp , danke für dein Interesse. Mein Use Case ist durch den Versuch, eine umfangreiche Dokumentation zu unseren verwalteten Objekten direkt aus i-doit zu erstellen. Wir verwalten mehrere Firmen, die jeweils Standorte haben und dort relevante Technik und Services bereitstellen. Diese möchte ich in einem Dokument als Überblick über alle diese Objekte darstellen, quasi als erster Einstieg in eine IT-Dokumentation. Dies würde ich eben gern am Firmen-Objekt als Dokument ansiedeln. Also im Idealfall möchte ich verschiedene Objekte finden, die sich unterhalb, egal in welcher Ebene, des aktiven Objektes befinden. Im Abfrageassistenten geht es indirekt ja auch schon, wenn ich den jeweiligen Standort fest hinterlege. Hier mal mein Beispiel als Screenshot: [image: 1582117708664-i-doit-abfrage-kritische-infrastruktur.png] Also eigentlich nichts besonderes. Danke, Mathias
  • Feldplatzhalter in SQL Report verwenden?

    2
    0 Votes
    2 Posts
    255 Views
    M
    Ich glaube ich habe mein Platzhalterproblem lösen können. Habe noch ein bisschen rumprobiert, nochmal die Knowledgebase gelesen. So ganz klar ist mir das Verhalten beim Umwandeln eines "normalen" Reports in ein SQL-Reports nicht, aber der Platzhalter muss: AND isys_obj.isys_obj__id PLACEHOLDER 'object-id' in der Bedingung lauten. Diesen hatte mir die Reportumwandlung teilweise nicht erstellt.
  • Floating-Lizenzen

    2
    0 Votes
    2 Posts
    208 Views
    Philipp HörselmannP
    Moin @StefanP74 leider ist das etwas schwer mit i-doit out-of-the-box darzustellen. Der Lizenz-Count ist abhängig von dem Attribut "Installiert auf", wodurch nur die Installationen gezählt werden. Da i-doit auch keine Real-Time-Erfassung durchführen kann, wer die Lizenz aktuell nutzt, können dort auch keine Informationen dargestellt oder gesammelt werden. Sofern eins der Monitoring-Tools eine solche Info Real-Time überwachen kann, könnte man sich ansehen, ob i-doit diese Information abgreifen könnte. Dies würde aber auch bedeuten, dass eine ständige Kommunikation zwischen dem Tool und i-doit bestehen müsste, welche in Real-Time diese Infos abgleicht. Viele Grüße Phil