• RAID-Contoller kann nicht zugewiesen werden

    2
    0 Votes
    2 Posts
    153 Views
    S
    Der Bug scheint in 1.12.3 behoben zu sein. [Bug][Categories] Subcategory "RAID array/Device" Selection of a controller Siehe auch - https://kb.i-doit.com/display/de/Changelog+1.12.3
  • Lizenzen Personen zuweisen

    5
    0 Votes
    5 Posts
    2k Views
    K
    Hallo Im Nachgang und Anfrage an i-doit ergab sich folgen - für mich funktionierende Lösung Wähle das Register (obere Leiste) Kontakte Markiere in der Objektansicht die oberste Ebene Kontakte markiere in der Objekttyp-Konfiguration den gewünschten Typ (Personen) und klicke „Editieren“ Scrolle auf den Abschnitt „Kategorien“ Wähle dort aus der Tabelle Zugewiesene Kategorien den Eintrag „Softwarezuweisung“ durch Setzten eines Haken in der * * * Checkbox. Der Eintrag erscheint somit in der Tabelle Kategorien in der Übersichtsseite Klicke auf „Speichern“ Jetzt können sowohl über die Person eine Software und eine Lizenz als auch über die Software diese einer Person angezeigt werden. Funktioniert somit wieder wie zu Beginn (Version 1.12.2). Warum dies zwischenzeitlich "verschwand" ließ sich nicht mehr klären. Viele Grüße Marcel
  • 0 Votes
    2 Posts
    189 Views
    F
    Bei i-doit wird der HTTP-Proxy unter Verwaltung -> Systemeinstellungen konfiguriert.
  • Benachrichtigungen werden nicht an alle Empfänger versendet

    3
    0 Votes
    3 Posts
    254 Views
    I
    Das Problem scheint sich erledigt zu haben. Der Kollege und auch alle anderen Benutzer bekommen die Mails nun. Leider kann ich nicht sagen woran es lag, bei Test mit der console bzw. mit dem controller hatte es vorgestern nicht bzw. nur mit den 2 Benutzer geklappt. Als der CronJob am Abend ausgeführt wurde bekamen auch die restlichen User die Mails. Es funktioniert nun auch über die console mit allen Benutzern. Vielen Dank.
  • Anzeige der Namen in der Auswahl von Assigned to Connection fehlt

    2
    0 Votes
    2 Posts
    125 Views
    ?
    Ich habe den Fehler gefunden: Im Objectbrowser fehlten die Objecttypen..trotz default?? Wo kann man denn den Default sauber einstellen?
  • Import Inventory mit CheckMK2 Add-On Error Code 500

    5
    0 Votes
    5 Posts
    394 Views
    F
    Da liegt wohl ein Fehler vor: Entweder im Addon oder im Validierungscode von i-doit. Ich würde also empfehlen: Backup der Datenbank machen Unter Verwaltung -> Systemeinstellungen -> Experteneinstellungen einen Eintrag api.validation = 0 erzeugen (Ich glaube, der ist nicht per default vorhanden). Je nach Geschmack dann System- oder Tenent-wide. Noch mal den Import anstoßen und gucken was passiert.
  • Listeneditierung wird als Kategorie angezeigt

    2
    0 Votes
    2 Posts
    217 Views
    creissC
    Hi, ist mir auf meinem System auch aufgefallen und scheint ein Bug zu sein, der mit dem kommenden Minor-Release behoben wird. Lieben Gruß Christian
  • Fehler beim Bearbeiten von Objektlisten

    1
    0 Votes
    1 Posts
    169 Views
    No one has replied
  • Keine IP-Liste

    1
    0 Votes
    1 Posts
    158 Views
    No one has replied
  • Hostname aus CSV impoertieren

    3
    0 Votes
    3 Posts
    271 Views
    T
    Hallo Christian, danke für die Info, aber das ist leider nicht die Antwort die ich hören wollte. Das Ziel ist ja, möglichst wenig in anderen Tools (wie hier Excel) machen zu müssen. Außerdem hatte ich vor, den Export aus unserem Inventory-Tool zyklisch in i-doit einlesen zu lassen, damit evtl. veränderte Hostnamen auch in i-doit übernommen werden. Dann werde ich mal schauen wie ich irgendwie die Daten möglichst simpel und automatisiert in i-doit bekomme. LG Thomas
  • Ausblenden / Deaktivieren des "Bereinigen"-Knopfes

    2
    0 Votes
    2 Posts
    194 Views
    creissC
    Hallo André, den Button siehst du zum einen, wenn du das Recht dazu hast. Heißt, du kannst auch ohne Admin-Rechte arbeiten, um den Button nicht mehr zu sehen. Dazu kannst du ihn an vielen Stellen deaktivieren, in dem du in der Verwaltung in den Systemeinstellungen den Quickpurge-Button deaktivierst: [image: 1549331193744-16f73c97-a0eb-42c8-a199-10f6277760d6-image.png] [image: 1549331154571-6a3829d8-fbf0-49f9-972d-bb6d0cdf5727-image.png] Lieben Gruß Christian
  • Speichern von IPv6 Netzen funktioniert nicht

    1
    0 Votes
    1 Posts
    113 Views
    No one has replied
  • The requested URL /cmdb/object/573 was not found on this server.

    2
    0 Votes
    2 Posts
    175 Views
    creissC
    Hi, funktioniert denn die Suche? Hast du mod rewrite aktiviert? -> https://kb.i-doit.com/pages/viewpage.action?pageId=10223831#DebianGNU/Linux-ApacheWebserver Lieben Gruß Christian
  • 0 Votes
    2 Posts
    457 Views
    Michael HuhnM
    Guten Tag Herr Menzel, hier hilft ein leeren des Cache von i-doit damit Änderungen, im Rechtesystem, sofort übernommen werden.
  • Defekte Icons für Baumdarstellung (dtree) nach Update

    7
    0 Votes
    7 Posts
    800 Views
    E
    Mit Hilfe des Supports unter help.i-doit.com wurde das Problem nun behoben. Danke! Bei uns war die PHP-Extensions php-zip nicht installiert. Vermutlich lag dies daran, dass der Server unter Debian 8 aufgesetzt worden war und dann später - während i-doit bereits installiert war - auf die Debian-Version 9 aktualisiert wurde. Die Zip-Extension von PHP war in der Installationsdoku von Debian 8 nicht als Requirement aufgeführt. Beim Überprüfen der installierten Extensions fiel dann noch auf, dass auch die Extension php-mbstring fehlte. Falls jemand also dasselbe Problem hat, am besten mal diese beiden Extensions kontrollieren.
  • Console und Angabe des Passworts

    3
    0 Votes
    3 Posts
    439 Views
    F
    @creiss Das hilft aber nicht wirklich. Da wird das Passwort dann in dem Skript an das PHP-Skript weitergegeben und erscheint wieder in der Prozesstabelle für alle sichtbar. Ich hab vom Support aber mittelerweile eine Info bekommen: Unter src/handler/config/examples/isys_handler_ldap.ini findet man die neuen beispielhaften Konfigurationsdateien die mittels --config oder -c dem entsprechenden Command übergeben werden können (absoluter Pfad). In einer solchen Datei gibt es die Gruppen [commandArguments], [commandOptions]. Mittels dieser Gruppen können dem Command Args oder Optionen übergeben werden, welche das sein können sieht man in der Hilfe des entsprechenden Commands (--help). Für diesen Anwendungsfall sähe das dann so aus: [commandArguments] [commandOptions] user=admin password=admin tenantId=1 Das funktioniert problemlos. Die Informationen sollen in Kürze auch in die KB übernommen werden.
  • Eine IP für meherere Hosts / Definition Nat-Regeln

    2
    0 Votes
    2 Posts
    1k Views
    D
    Hallo zusammen, gibt es hier ein Best practice Ansatz für dieses Thema? Wir haben hier genau das gleiche Problem. Viele Grüße Daniel
  • Abbildung Cluster-Speichersystem und Diskshelfs

    6
    0 Votes
    6 Posts
    1k Views
    ?
    Moin Moin, ich hätte da noch eine Ergänzung. Ich habe die RAIDs über mehrere Shelfs verteilt (wg Performance und Ausfallsicherheit). Könnte das auch mit aufgenommen werden?
  • Tabellen Ansicht beim erstellen von Reportvorlagen im Dokumenten Addin

    7
    0 Votes
    7 Posts
    758 Views
    LFischerL
    Hey @Batzlen und @klaus-langthaler wir haben uns dran gesetzt und letzte Woche die neue Version des Add-ons veröffentlicht, damit sollte das Problem behoben sein Könnt ihr das bestätigen? VG Leo
  • Events und Automatisierung

    2
    0 Votes
    2 Posts
    386 Views
    P
    genau. ich lass meine user ein virtual server objekt befuellen.. mehrere kategorien.. am schluss setzt der user den status auf 'to_deploy', und nur auf dieses event reagiere ich in einem eventhook, und stosse dann den deploy-eine-vm prozess an... die logik um das event zu filtern ist relativ kompliziert geworden.. weil 10mal nachbessern.. function check_event($event) { // at idoit overview category savebutton click -> we get two events, global and overview // at idoit global category savebutton click -> we get only one event if ($event->categoryConst=='C__CATG__OVERVIEW') { die (getmypid().": not reacting on events of overview category. quitting\n"); } //print_r ($event); $proceed=false; if ($event->categoryConst=='C__CATG__GLOBAL') { if (count ($event->changes)==0) die (getmypid().": no changes. quitting\n"); if (isset ($event->changes->C__OBJ__CMDB_STATUS->to)) { if ($event->changes->C__OBJ__CMDB_STATUS->to !=STRING_DEPLOY) die (getmypid().": status didnt change to '".STRING_DEPLOY."'. quitting\n"); else $proceed=true; } if (isset ($event->changes->{'isys_cmdb_dao_category_g_global::cmdb_status'}->to) ) { if ($event->changes->{'isys_cmdb_dao_category_g_global::cmdb_status'}->to!=STRING_DEPLOY) die (getmypid().": status didnt change to '".STRING_DEPLOY."'. quitting\n"); else $proceed=true; } } if ($proceed) debug( "checking server...\n"); else die (getmypid().": event didnt match categories global or cmdb_status, quitting\n"); } function get_event() { $deploy=""; while($l = fgets(STDIN)){ $deploy.=$l; } $event=json_decode(base64_decode($deploy)); if (json_last_error()) die (getmypid().": error json decode, quitting\n"); return $event; }